НОВОЕ! Наши вебинары »

Praktikum in der Bibliothek

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

13% (23 из 177 человек правильно ответили с первого раза)

Praktikum in der Bibliothek

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch eine Anzeige   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde Ihrer Website habe ich erfahren, dass man in Ihrer Bibliothek ein Praktikum machen   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde. Ich interessiere mich sehr für Bücher und arbeite auch gern mit Menschen zusammen.

Im Moment besuche ich die 10. Klasse eines Gymnasiums und   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde im nächsten Jahr mein Abitur. Nach der Schule möchte ich Bibliothekswissenschaften studieren,   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde halte ich das Praktikum für sehr sinnvoll.

Ich habe bereits in meiner Schule in der Schülerbücherei geholfen und weiß,   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde man Bücher sortiert und ausleiht. Ich   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde mich freuen, wenn ich bei Ihnen weitere Erfahrungen sammeln könnte.

Könnten Sie mir bitte mitteilen,   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde das Praktikum beginnt, wie lange es dauert und ob man sich schriftlich   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde muss?

Ich sende Ihnen gerne   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde Zeugnis und einen Lebenslauf, wenn Sie das möchten. Ich hoffe, Sie können bald von mir   sprechendarausmeinwanndaherkannbewerbenlesenhörenbeimachewiemeinenaufwürde.

Mit freundlichen Grüßen
Jonas Brenner

Закрыть

(1) auf

„Durch eine Anzeige auf Ihrer Website…“
Erklärung: Die Präposition „auf“ steht hier in Verbindung mit „Website“. Man sagt „auf einer Website“ – das ist die übliche Form im Deutschen.

(2) kann

„…ein Praktikum machen kann.“
Erklärung: „Kann“ ist ein Modalverb (können) im Präsens. Es drückt hier aus, dass etwas möglich ist.

(3) mache

„…und mache im nächsten Jahr mein Abitur.“
Erklärung: Das Verb „machen“ wird hier in der 1. Person Singular Präsens verwendet. Es zeigt eine geplante Handlung in naher Zukunft.

(4) daher

„…daher halte ich das Praktikum für sehr sinnvoll.“
Erklärung: „Daher“ ist ein kausales Adverb und bedeutet so viel wie „deshalb“. Es verbindet den Grund mit der Folge.

(5) wie

„…wie man Bücher sortiert…“
Erklärung: Das Fragewort „wie“ leitet hier einen indirekten Fragesatz ein. Es fragt nach der Art und Weise, wie etwas gemacht wird.

(6) würde

„Ich würde mich freuen…“
Erklärung: Der Konjunktiv II von „werden“ wird hier verwendet, um eine höfliche und vorsichtige Formulierung auszudrücken.

(7) wann

„…wann das Praktikum beginnt…“
Erklärung: Das Fragewort „wann“ leitet einen Nebensatz ein, der nach dem Zeitpunkt fragt.

(8) bewerben

„…ob man sich schriftlich bewerben muss.“
Erklärung: Das Verb „bewerben“ steht im Infinitiv nach dem Modalverb „muss“. Es bedeutet, dass man Unterlagen einschicken soll, um sich zu melden.

(9) mein

„Ich sende Ihnen gerne mein Zeugnis…“
Erklärung: „Mein“ ist ein Possessivpronomen (1. Person Singular) im Nominativ. Es zeigt den Besitz an: „mein Zeugnis“ = das Zeugnis von Jonas.

(10) hören

„…hoffe, Sie können bald von mir hören.“
Erklärung: Das Verb „hören“ steht im Infinitiv. Der Ausdruck „von jemandem hören“ bedeutet, eine Rückmeldung oder Nachricht zu bekommen.


  • sprechen
  • daraus
  • mein
  • wann
  • daher
  • kann
  • bewerben
  • lesen
  • hören
  • bei
  • mache
  • wie
  • meinen
  • auf
  • würde

Выбрать другие B1 Telc упражнения