Demokratie verstehen

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 из 3 человек правильно ответили с первого раза)

Demokratie verstehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen eines Projekts in der Schule beschäftigen wir uns gerade   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen dem Thema Demokratie. Wir haben viele Aufgaben bekommen und sollen auch selbst Informationen sammeln. Deshalb möchte ich mich   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen Sie wenden.

Ich finde es sehr wichtig, dass junge Menschen die Bedeutung von Demokratie   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen. In einem demokratischen Staat haben die Bürger viele Rechte, aber auch Pflichten. Besonders interessiert   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen, wie Wahlen ablaufen und wie Entscheidungen in der Politik getroffen werden.

Ich habe   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen mit einigen Freunden überlegt, einen kleinen Workshop zu diesem Thema zu organisieren. Wir   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen gerne einen Experten einladen, der uns die wichtigsten Grundlagen erklären kann.

Wenn Sie Material für Jugendliche haben,   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen Demokratie einfach erklärt, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Ich weiß, dass viele junge Leute oft   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen wissen, warum ihre Stimme bei einer Wahl so wichtig ist.

Bitte lassen Sie mich wissen,   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen Sie mich unterstützen können. Ich freue mich über jede Rückmeldung und bedanke mich schon   würdendashörenbeijetztderzusammenmitanhättenobverstehenmichnichtgegen im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Lena Baumgartner

Закрыть

(1) mit

„…beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Demokratie.“
Erklärung: Die feste Wendung lautet „sich mit etwas beschäftigen“. Die Präposition „mit“ steht immer bei diesem reflexiven Verb.

(2) an

„…möchte ich mich an Sie wenden.“
Erklärung: Die Redewendung „sich an jemanden wenden“ bedeutet „jemanden ansprechen oder um Hilfe bitten“. Die Präposition „an“ ist hier notwendig.

(3) verstehen

„…dass junge Menschen die Bedeutung von Demokratie verstehen.“
Erklärung: Nach „dass“ folgt ein Nebensatz mit konjugiertem Verb am Ende. „verstehen“ ist hier Infinitiv im Präsens, passend zum Plural „junge Menschen“.

(4) mich

„Besonders interessiert mich, wie Wahlen ablaufen…“
Erklärung: „mich“ ist hier Akkusativobjekt des Verbs „interessieren“. Das Subjekt ist „wie Wahlen ablaufen“ (ein Nebensatz), der Sprecher ist das Objekt.

(5) zusammen

„Ich habe zusammen mit einigen Freunden überlegt…“
Erklärung: „zusammen mit“ ist eine feste Verbindung, die ausdrückt, dass man etwas gemeinsam getan hat.

(6) würden

„Wir würden gerne einen Experten einladen…“
Erklärung: Der Konjunktiv II („würden … einladen“) drückt einen höflichen Wunsch oder eine Absicht in der Zukunft aus.

(7) das

„…Material für Jugendliche haben, das Demokratie einfach erklärt…“
Erklärung: Das Relativpronomen „das“ bezieht sich auf „Material“ (Neutrum) und leitet den Relativsatz ein.

(8) nicht

„…dass viele junge Leute oft nicht wissen…“
Erklärung: „nicht“ negiert hier das Verb „wissen“ im Nebensatz. Es steht vor dem Verb im Nebensatz.

(9) ob

„…lassen Sie mich wissen, ob Sie mich unterstützen können.“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und entspricht „ob ja oder nein“.

(10) jetzt

„…und bedanke mich schon jetzt im Voraus.“
Erklärung: „jetzt“ ist ein temporales Adverb und betont, dass der Dank schon im Moment der Anfrage ausgesprochen wird.


  • würden
  • das
  • hören
  • bei
  • jetzt
  • der
  • zusammen
  • mit
  • an
  • hätten
  • ob
  • verstehen
  • mich
  • nicht
  • gegen

Выбрать другие B1 Telc упражнения