(1) mit
„…beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema Demokratie.“
Erklärung: Die feste Wendung lautet „sich mit etwas beschäftigen“. Die Präposition „mit“ steht immer bei diesem reflexiven Verb.
(2) an
„…möchte ich mich an Sie wenden.“
Erklärung: Die Redewendung „sich an jemanden wenden“ bedeutet „jemanden ansprechen oder um Hilfe bitten“. Die Präposition „an“ ist hier notwendig.
(3) verstehen
„…dass junge Menschen die Bedeutung von Demokratie verstehen.“
Erklärung: Nach „dass“ folgt ein Nebensatz mit konjugiertem Verb am Ende. „verstehen“ ist hier Infinitiv im Präsens, passend zum Plural „junge Menschen“.
(4) mich
„Besonders interessiert mich, wie Wahlen ablaufen…“
Erklärung: „mich“ ist hier Akkusativobjekt des Verbs „interessieren“. Das Subjekt ist „wie Wahlen ablaufen“ (ein Nebensatz), der Sprecher ist das Objekt.
(5) zusammen
„Ich habe zusammen mit einigen Freunden überlegt…“
Erklärung: „zusammen mit“ ist eine feste Verbindung, die ausdrückt, dass man etwas gemeinsam getan hat.
(6) würden
„Wir würden gerne einen Experten einladen…“
Erklärung: Der Konjunktiv II („würden … einladen“) drückt einen höflichen Wunsch oder eine Absicht in der Zukunft aus.
(7) das
„…Material für Jugendliche haben, das Demokratie einfach erklärt…“
Erklärung: Das Relativpronomen „das“ bezieht sich auf „Material“ (Neutrum) und leitet den Relativsatz ein.
(8) nicht
„…dass viele junge Leute oft nicht wissen…“
Erklärung: „nicht“ negiert hier das Verb „wissen“ im Nebensatz. Es steht vor dem Verb im Nebensatz.
(9) ob
„…lassen Sie mich wissen, ob Sie mich unterstützen können.“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und entspricht „ob ja oder nein“.
(10) jetzt
„…und bedanke mich schon jetzt im Voraus.“
Erklärung: „jetzt“ ist ein temporales Adverb und betont, dass der Dank schon im Moment der Anfrage ausgesprochen wird.