Aufgabe 1 – bei ✅
„… bin ich endlich wieder bei euch in Köln.“ – Die Präposition „bei“ passt perfekt zu Personen oder einem Besuch bei Freunden.
❌ „nach“ wird bei Ortsrichtungen verwendet („Ich fahre nach Köln“, aber nicht „ich bin nach euch“).
❌ „zu“ benutzt man für Bewegung, nicht bei Ortsangabe im Präsens mit Personen.
Aufgabe 2 – auf ✅
„Ich freue mich auf das Wiedersehen“ – Nach dem Verb „sich freuen“ benutzt man:
Aufgabe 3 – wohne ✅
„…dass ich inzwischen in einer WG wohne.“ – 1. Person Singular Präsens, korrekt konjugiert.
❌ „wohnt“ ist 3. Person Singular.
❌ „wohnen“ wäre Infinitiv oder 1. Person Plural.
Aufgabe 4 – will ✅
„Ich will unbedingt mal ausschlafen…“ – Ausdruck des eigenen Wunsches, also Modalverb „wollen“.
❌ „soll“ = Pflicht von außen.
❌ „darf“ = Erlaubnis, passt nicht zum Kontext.
Aufgabe 5 – wäre ✅
„…das wäre wirklich sehr schön.“ – Konditionalform (Konjunktiv II), um einen Wunsch oder eine Möglichkeit auszudrücken.
❌ „würde“ müsste mit einem Verb im Infinitiv folgen („würde sein“).
❌ „hätte“ wäre grammatikalisch falsch hier.
Aufgabe 6 – Wenn ✅
„Wenn du Lust hast,…“ – Einleitung eines konditionalen Nebensatzes (Bedingung).
❌ „Als“ bezieht sich auf einmalige vergangene Ereignisse.
❌ „Dass“ passt hier grammatikalisch nicht.
Aufgabe 7 – die ✅
„…Zutaten, die ich dir unbedingt zeigen wollte!“ – „Zutaten“ ist Plural, daher Relativpronomen „die“.
❌ „dem“ und ❌ „das“ passen nicht im Genus und Numerus.
Aufgabe 8 – ob ✅
„Ich weiß nur nicht genau, ob ich mit dem Zug fahre…“ – „ob“ wird verwendet bei indirekten Entscheidungsfragen.
❌ „weil“ = Grund, ❌ „dass“ = Konjunktion ohne Entscheidungsstruktur.
Aufgabe 9 – kannst ✅
„Du kannst mir einfach sagen…“ – Passend zur Höflichkeit und Möglichkeit.
❌ „willst“ (wollen) drückt eigenen Wunsch aus – hier aber nicht passend.
❌ „darfst“ wäre Erlaubnis, unpassend.
Aufgabe 10 – es ✅
„…dass es klappt“ – „es“ ist das unpersönliche Subjekt für „klappen“.
❌ „dir“ und ❌ „nichts“ sind grammatikalisch nicht korrekt hier.