Besuch bei Freunden

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

57% (4 из 7 человек правильно ответили с первого раза)

Liebe Anja,

danke für deine Nachricht! Nächsten Freitag bin ich endlich wieder   beinachzu euch in Köln. Ich freue mich riesig   überauffür das Wiedersehen, denn wir haben uns schon ewig nicht mehr gesehen!

Du weißt ja, dass ich inzwischen in einer WG   wohnewohntwohnen . Die Wohnung ist schön, aber sehr laut – deshalb freue ich mich auf ein paar Tage Ruhe. Ich   willsolldarf unbedingt mal ausschlafen und einfach nur entspannen.

Ich finde, wir sollten auch mal wieder einen Spaziergang am Rhein machen, das   würdewärehätte wirklich sehr schön. Und danach in unser Lieblingscafé – das war immer total gemütlich.

  AlsWennDass du Lust hast, könnten wir auch gemeinsam kochen. Ich bringe ein paar Zutaten mit,   demdiedas ich dir unbedingt zeigen wollte!

Obwohl ich spät Feierabend habe, werde ich versuchen, rechtzeitig anzukommen. Ich weiß nur nicht genau,   obweildass ich mit dem Zug fahre oder das Auto nehme. Vielleicht melde ich mich kurzfristig noch.

Du   kannstwillstdarfst mir einfach sagen, wann es dir am besten passt. Ich hoffe, dass   diresnichts klappt!

Bis bald und viele Grüße
deine Julia

Закрыть

Aufgabe 1 – bei

„… bin ich endlich wieder bei euch in Köln.“ – Die Präposition „bei“ passt perfekt zu Personen oder einem Besuch bei Freunden.
❌ „nach“ wird bei Ortsrichtungen verwendet („Ich fahre nach Köln“, aber nicht „ich bin nach euch“).
❌ „zu“ benutzt man für Bewegung, nicht bei Ortsangabe im Präsens mit Personen.


Aufgabe 2 – auf

„Ich freue mich auf das Wiedersehen“ – Nach dem Verb „sich freuen“ benutzt man:

  • auf + Akkusativ, wenn es um etwas Zukünftiges geht.
    ❌ „über“ wäre bei bereits Geschehenem.
    ❌ „für“ passt hier nicht.


Aufgabe 3 – wohne

„…dass ich inzwischen in einer WG wohne.“ – 1. Person Singular Präsens, korrekt konjugiert.
❌ „wohnt“ ist 3. Person Singular.
❌ „wohnen“ wäre Infinitiv oder 1. Person Plural.


Aufgabe 4 – will

„Ich will unbedingt mal ausschlafen…“ – Ausdruck des eigenen Wunsches, also Modalverb „wollen“.
❌ „soll“ = Pflicht von außen.
❌ „darf“ = Erlaubnis, passt nicht zum Kontext.


Aufgabe 5 – wäre

„…das wäre wirklich sehr schön.“ – Konditionalform (Konjunktiv II), um einen Wunsch oder eine Möglichkeit auszudrücken.
❌ „würde“ müsste mit einem Verb im Infinitiv folgen („würde sein“).
❌ „hätte“ wäre grammatikalisch falsch hier.


Aufgabe 6 – Wenn

Wenn du Lust hast,…“ – Einleitung eines konditionalen Nebensatzes (Bedingung).
❌ „Als“ bezieht sich auf einmalige vergangene Ereignisse.
❌ „Dass“ passt hier grammatikalisch nicht.


Aufgabe 7 – die

„…Zutaten, die ich dir unbedingt zeigen wollte!“ – „Zutaten“ ist Plural, daher Relativpronomen „die“.
❌ „dem“ und ❌ „das“ passen nicht im Genus und Numerus.


Aufgabe 8 – ob

„Ich weiß nur nicht genau, ob ich mit dem Zug fahre…“ – „ob“ wird verwendet bei indirekten Entscheidungsfragen.
❌ „weil“ = Grund, ❌ „dass“ = Konjunktion ohne Entscheidungsstruktur.


Aufgabe 9 – kannst

„Du kannst mir einfach sagen…“ – Passend zur Höflichkeit und Möglichkeit.
❌ „willst“ (wollen) drückt eigenen Wunsch aus – hier aber nicht passend.
❌ „darfst“ wäre Erlaubnis, unpassend.


Aufgabe 10 – es

„…dass es klappt“ – „es“ ist das unpersönliche Subjekt für „klappen“.
❌ „dir“ und ❌ „nichts“ sind grammatikalisch nicht korrekt hier.


Выбрать другие B1 Telc упражнения