Aufgabe 1 – weil
✅ „Ich war natürlich ein bisschen nervös, weil ich wusste nicht genau, was mich erwartet.“
„weil“ leitet einen Nebensatz ein, der den Grund erklärt. Hier wird erklärt, warum die Person nervös war.
❌ „sondern“ zeigt einen Gegensatz an – passt nicht.
❌ „dass“ würde eine indirekte Rede einleiten – grammatikalisch hier nicht korrekt.
Aufgabe 2 – denn
✅ „…denn der Arbeitsweg mit dem Bus dauert fast eine Stunde.“
„denn“ erklärt ebenfalls einen Grund, steht aber nicht im Nebensatz, sondern verbindet zwei Hauptsätze.
❌ „obwohl“ zeigt einen Gegensatz – hier nicht passend.
❌ „trotzdem“ wäre eine Konjunktion für einen Gegensatz – ebenfalls unpassend.
Aufgabe 3 – haben
✅ „…und haben mir sofort ihre Hilfe angeboten.“
„haben angeboten“ ist das richtige Perfekt mit dem Hilfsverb „haben“.
❌ „würden“ ist Konjunktiv und passt nicht zum Perfekt.
❌ „lassen“ ergibt grammatikalisch und inhaltlich keinen Sinn.
Aufgabe 4 – Deshalb
✅ „Deshalb war ich wirklich stolz!“
„Deshalb“ leitet die Folge einer vorherigen Handlung ein – hier: weil die Person selbstständig arbeiten durfte.
❌ „Genau“ ist kein logischer Folgesatz.
❌ „Doch“ wäre ein Gegensatz – passt nicht zur Aussage.
Aufgabe 5 – schwierig
✅ „…manchmal ein bisschen schwierig.“
„schwierig“ beschreibt hier die Herausforderung bei einer neuen Aufgabe.
❌ „langweilig“ wäre das Gegenteil – ergibt keinen Sinn.
❌ „möglich“ ist grammatikalisch falsch im Kontext.
Aufgabe 6 – schnell
✅ „…dass ich mich schnell daran gewöhnen werde.“
„sich schnell an etwas gewöhnen“ ist ein fester Ausdruck.
❌ „schwer“ ist kein Adverb und passt grammatikalisch nicht.
❌ „gerne“ würde eher einen Wunsch ausdrücken – passt nicht zum Satz.
Aufgabe 7 – was
✅ „Ich bin gespannt, was ich machen darf.“
„was“ leitet hier einen indirekten Fragesatz ein – korrekt und üblich nach „gespannt sein“.
❌ „wo“ würde auf einen Ort verweisen – unlogisch.
❌ „wie“ passt nicht zur Frage nach dem Inhalt der Aufgabe.
Aufgabe 8 – du
✅ „Ich hoffe, du hattest eine schöne Zeit.“
Der Satz ist im Präsens, also folgt: „ich hoffe, du hattest…“ – korrekt.
❌ „ich“ oder „ihr“ sind grammatikalisch hier falsch.
Aufgabe 9 – Wenn
✅ „Wenn ich morgen Zeit habe, rufe ich dich an.“
„wenn“ leitet eine Bedingung ein: Nur wenn Zeit da ist, folgt die Handlung.
❌ „Als“ steht für einmalige Handlung in der Vergangenheit – passt nicht.
❌ „Denn“ ist keine Konjunktion für Bedingungen.
Aufgabe 10 – ob
✅ „…ob du Lust auf ein Treffen hast!“
„ob“ leitet eine Ja/Nein-Frage ein – hier: „Hast du Lust?“ → indirekt: „ob du Lust hast“.
❌ „wie“ fragt nach der Art und Weise.
❌ „dass“ leitet keine Frage ein – grammatikalisch falsch.