Последнее обновление 1 день назад
Telc
Russisch
In Ihrer Stadt gibt es eine Familie, die nach einem Brand oder einer anderen Notlage dringend Hilfe braucht. Sie möchten gern Geld sammeln, um dieser Familie zu helfen. Besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin, wie Sie eine Spendenaktion organisieren können.
Person A:
Du, hast du das mit der Familie Meier gehört? Ihr Haus ist letzte Woche durch einen Brand fast ganz zerstört worden. Sie haben alles verloren. Ich finde, wir sollten etwas tun, um zu helfen.
Person B:
Ja, ich habe auch davon gehört. Das ist wirklich schlimm – besonders mit den kleinen Kindern. Ich finde deine Idee gut. Lass uns eine Spendenaktion organisieren. Gemeinsam schaffen wir das.
Person A:
Genau. Ich dachte an einen Kuchenverkauf oder vielleicht einen kleinen Flohmarkt. So können wir Geld sammeln und dann der Familie übergeben. Was meinst du?
Person B:
Beides ist gut! Vielleicht können wir beides verbinden: einen Kuchenverkauf und einen Flohmarkt auf dem Schulhof oder vor dem Gemeindezentrum. Da kommen viele Leute vorbei.
Person A:
Super Idee! Und das Ganze könnten wir an einem Samstagvormittag machen – vielleicht schon nächsten oder übernächsten Samstag. Dann ist genug Zeit für Vorbereitung.
Person B:
Ja, und wenn wir gutes Wetter haben, ist das perfekt. Ich frage in der Schule oder im Gemeindezentrum, ob wir den Platz benutzen dürfen. Und du kümmerst dich um den Kuchenverkauf?
Person A:
Gern. Ich frage im Kurs und in der Nachbarschaft, wer etwas backen kann. Ich selbst mache Muffins und einen Apfelkuchen. Und du? Bringst du auch etwas mit?
Person B:
Klar! Ich mache Käsekuchen und vielleicht ein paar Kekse. Und ich bringe einen Klapptisch und Papierservietten mit. Und wie machen wir Werbung?
Person A:
Ich kann ein Plakat gestalten und es im Supermarkt, an der Schule und in der Bibliothek aufhängen. Außerdem posten wir es in Social Media – z. B. in der Stadtgruppe auf Facebook.
Person B:
Ich schreibe einen kurzen Text mit Datum, Uhrzeit und Ort. Und auch warum wir das machen – also für die Familie Meier nach dem Brand.
Person A:
Perfekt. Und wie machen wir das mit dem Geld? Sollen wir eine Spendenbox hinstellen? Oder ein offizielles Spendenkonto benutzen?
Person B:
Ich finde eine Spendenbox gut – die stellen wir sichtbar auf. Aber ich frage bei der Stadt, ob wir über ein offizielles Konto gehen können, damit alles transparent ist.
Person A:
Gute Idee. Und wie übergeben wir das Geld? Persönlich oder lieber über eine Organisation?
Person B:
Wenn die Familie offen dafür ist, können wir es persönlich übergeben – vielleicht mit einer Karte und einem kleinen Brief von uns allen.
Person A:
Das wäre schön. Ich glaube, das hilft der Familie auch emotional. Zeigt, dass sie nicht allein sind.
Person B:
Genau. Ich mache heute noch eine Liste, wer was macht, und schreibe an alle im Kurs. Ich bin sicher, viele wollen mithelfen.
Person A:
Ich auch. Gemeinsam können wir wirklich etwas bewirken. Ich freue mich schon!
Person B:
Ich auch. Danke, dass du das angestoßen hast!