Последнее обновление 5 часов назад

Sprachkurs im Ausland

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

0% (0 из 5 человек правильно ответили с первого раза)

Liebe Klara,

vielen Dank für deine Nachricht! Entschuldige bitte, dass ich     erstgleichzuerst   antworte – ich hatte in den letzten Tagen so viel zu tun! Mein Laptop war kaputt, und ich musste ihn zuerst reparieren lassen. Jetzt funktioniert wieder alles   am bestenbestenfallsbestens , und ich kann endlich auf deine E-Mail reagieren.

Ich freue mich total, dass du einen Sprachkurs im Ausland machen möchtest. Du hast recht – man lernt eine Sprache viel besser, wenn man   beimitzu  Muttersprachlern sprechen kann.

Ich habe ein bisschen recherchiert und eine tolle Möglichkeit für dich gefunden. In Dublin gibt es eine Sprachschule, die ab Juli Kurse anbietet –   aberdennoder  bist du also noch gut in der Zeit. Für die Anmeldung brauchst du keine   besonderegeringegute Vorkenntnisse – nur ein bisschen Mut und Interesse!

Eine   künftigenächsteweitere  Unterkunft ist übrigens im Preis inbegriffen. Wenn du möchtest, kann ich dir auch beim Flug helfen. Du solltest dich aber möglichst bald   anwerbenbewerben umwerben , denn die Plätze sind schnell ausgebucht.

Die Infos zur Schule findest du auf der Webseite – ich schicke dir gleich den Link. Ich selbst war vor zwei Jahren dort und war   bedauerlichbeschlossenbegeistert ! Ich habe nette Leute kennengelernt und viel erlebt.

Ich hatte eigentlich überlegt, diesen Sommer in Italien zu bleiben.    DeshalbTrotzdemObwohl  werde ich aber wohl wieder nach Irland reisen – das Land hat es mir einfach angetan!
Ich habe übrigens   geschloßennachvor, mir dort einen Job als Betreuerin zu suchen – vielleicht sehen wir uns ja!

Ganz liebe Grüße
deine Paula

Закрыть

Aufgabe 1 – erst
✅ „Entschuldige bitte, dass ich erst antworte“ ist eine typische Redewendung im Deutschen, wenn man sich für eine verspätete Antwort entschuldigen möchte.
❌ „gleich“ passt nicht, da es eine sofortige Reaktion ausdrückt.
❌ „zuerst“ wäre grammatikalisch falsch, da es eine Reihenfolge angibt, aber hier keine weitere Handlung genannt wird.


Aufgabe 2 – bestens
✅ „Jetzt funktioniert wieder alles bestens“ ist eine gängige Formulierung und bedeutet, dass alles perfekt oder sehr gut funktioniert.
❌ „am besten“ würde einen Vergleich erfordern und passt grammatikalisch nicht.
❌ „bestenfalls“ bedeutet „im günstigsten Fall“ und passt inhaltlich nicht zur Aussage.


Aufgabe 3 – mit
✅ „wenn man mit Muttersprachlern sprechen kann“ ist korrekt, denn im Deutschen verwendet man bei gegenseitigem Sprechen das Verb „sprechen“ immer mit einer Person.
❌ „bei“ wäre nur dann richtig, wenn es um den Ort oder die Anwesenheit bei jemandem ginge, nicht um Kommunikation.
❌ „zu“ ist falsch, denn „zu jemandem sprechen“ klingt einseitig und wird nur in bestimmten formellen Situationen verwendet (z. B. bei Reden).


Aufgabe 4 – denn
✅ „denn du bist also noch gut in der Zeit“ erklärt den vorherigen Satz logisch und zeigt einen Grund/Zusammenhang auf.
❌ „aber“ würde einen Gegensatz ausdrücken, den es hier nicht gibt.
❌ „oder“ ist grammatikalisch und inhaltlich unpassend.


Aufgabe 5 – besondere
✅ „Für die Anmeldung brauchst du keine besondere Vorkenntnisse“ bedeutet, dass keine speziellen oder außergewöhnlichen Kenntnisse erforderlich sind – genau passend in diesem Zusammenhang.
❌ „geringe“ beschreibt ein niedriges Niveau, würde aber bedeuten, dass doch Vorkenntnisse nötig sind – nur eben wenig. Das widerspricht dem Satz.
❌ „gute“ wäre ebenfalls falsch, denn „gute Vorkenntnisse“ setzt voraus, dass man bereits etwas beherrschen muss – hier ist aber ausdrücklich gesagt, dass keine Vorkenntnisse nötig sind.


Aufgabe 6 – künftige
✅ „Eine künftige Unterkunft ist übrigens im Preis inbegriffen“ bedeutet, dass es sich um eine Unterkunft handelt, die in der Zukunft genutzt wird – also passend.
❌ „nächste“ wäre unlogisch, da es keine Abfolge von Unterkünften gibt.
❌ „weitere“ würde auf eine zusätzliche Unterkunft hindeuten – das ist hier nicht gemeint.


Aufgabe 7 – bewerben
✅ „Du solltest dich aber möglichst bald bewerben“ ist korrekt, wenn es um die Anmeldung oder Bewerbung für einen Kurs geht.
❌ „anwerben“ bedeutet, jemanden für etwas gewinnen – passt hier nicht.
❌ „umwerben“ bedeutet, jemandem besonders positiv gegenübertreten – meist in romantischem oder geschäftlichem Zusammenhang, also unpassend.


Aufgabe 8 – begeistert
✅ „Ich selbst war … begeistert!“ drückt aus, dass Paula sehr positive Erfahrungen gemacht hat – passend zur Situation.
❌ „bedauerlich“ wäre das Gegenteil und daher falsch.
❌ „beschlossen“ ist ein Verb und passt grammatikalisch nicht in die Lücke.


Aufgabe 9 – deshalb
✅ „Deshalb werde ich aber wohl wieder nach Irland reisen“ zeigt einen logischen Zusammenhang: weil es Paula so gut gefallen hat, fährt sie wieder hin.
❌ „trotzdem“ würde einen Gegensatz einleiten – aber es gibt keinen.
❌ „obwohl“ ist ein Nebensatz-Einleiter und grammatikalisch hier nicht möglich.


Aufgabe 10 – vor
✅ „Ich habe übrigens vor, mir dort einen Job … zu suchen“ ist die korrekte Konstruktion mit dem Verb „vorhaben“.
❌ „geschloßen“ ist grammatikalisch falsch und auch vom Verb her unpassend.
❌ „nach“ kann hier nicht stehen – „vorhaben“ verlangt „vor“.


Выбрать другие B2 Allgemein упражнения