Последнее обновление 5 часов назад

Wasser – ein kostbares Gut

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

20% (1 из 5 человек правильно ответили с первого раза)

Wasser – ein kostbares Gut

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Doch obwohl rund zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind,   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden uns nur ein sehr kleiner Teil davon als Trinkwasser zur Verfügung. Die weltweite Wasserkrise zählt daher zu den größten Herausforderungen der Zukunft.

Aktuellen Berichten zufolge   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden bereits heute über zwei Milliarden Menschen an Wassermangel – Tendenz steigend. Besonders in Afrika und Südasien   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden es in vielen Regionen an sauberem Wasser für den täglichen Bedarf. Oftmals müssen Kinder kilometerweit laufen, um an ein paar Liter Wasser zu gelangen. Die gesundheitlichen Folgen sind gravierend: Krankheiten wie Cholera oder Durchfall treten dort besonders häufig   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden.

Doch auch in Europa bleibt Wasser ein Thema. Zwar ist die Versorgung in den meisten Ländern gesichert,   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden der Verbrauch ist hoch und steigt weiter. Allein in Deutschland verbraucht jede Person durchschnittlich 127 Liter Wasser pro Tag – beim Duschen, Kochen, Putzen oder Spülen. Der größte Teil wird jedoch indirekt über Produkte wie Kleidung oder Fleisch   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden, deren Herstellung sehr wasserintensiv ist.

Verschiedene Organisationen setzen sich daher für einen bewussteren Umgang mit Wasser ein. Sie informieren über Möglichkeiten zum Wassersparen und fördern nachhaltige Lösungen wie die Nutzung von Regenwasser oder die Wiederaufbereitung von Abwasser. Ziel ist es, unser Verhalten langfristig zu ändern und die Ressource Wasser weltweit zu   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden.

In Schulen und Bildungseinrichtungen wird das Thema inzwischen häufiger behandelt. Kinder lernen früh, warum Wasser wichtig ist und   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden sie selbst dazu beitragen können, es zu bewahren. Auch Politik und Wirtschaft   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden Verantwortung übernehmen und effektive Maßnahmen ergreifen, um eine Krise zu verhindern.

Denn am Ende   fehltmüssenkommendürfenverbrauchtgehtschützenweilwiealsaufmitstehtaberleiden es um unsere gemeinsame Zukunft – und um das wichtigste Element des Lebens.

Закрыть

1. steht
-  „…nur ein sehr kleiner Teil davon steht als Trinkwasser zur Verfügung.“
-  Grammatik: Verb „zur Verfügung stehen“ im Präsens (3. Person Singular).
-  Bedeutung: Etwas ist vorhanden / nutzbar / verfügbar.
-  Richtig, weil nur ein kleiner Teil des Wassers nutzbar ist – also zur Verfügung steht.

2. leiden
-  „…über zwei Milliarden Menschen leiden an Wassermangel…“
-  Grammatik: Verb „leiden an + Dativ“ (Krankheit oder Problem).
-  Bedeutung: Man hat Schmerzen oder Schwierigkeiten, hier: wegen fehlendem Wasser.
-  Richtig, weil Menschen unter dem Mangel an Wasser stark betroffen sind.

3. fehlt
-  „…fehlt es in vielen Regionen an sauberem Wasser…“
-  Grammatik: Verb „fehlen“ im Präsens (3. Person Singular).
-  Bedeutung: Etwas ist nicht da, es mangelt.
-  Richtig, weil sauberes Wasser dort nicht vorhanden ist.

4. auf
-  „…Krankheiten wie Cholera oder Durchfall treten dort besonders häufig auf.“
-  Grammatik: Teil des trennbaren Verbs „auftreten“.
-  Bedeutung: plötzlich entstehen / erscheinen / sich zeigen.
-  Richtig, weil gemeint ist, dass diese Krankheiten dort oft vorkommen.

5. aber
-  „…ist die Versorgung gesichert, aber der Verbrauch ist hoch…“
-  Grammatik: Konjunktion.
-  Bedeutung: drückt einen Gegensatz aus.
-  Richtig, weil obwohl es genug Wasser gibt, ist der Verbrauch sehr hoch.

6. verbraucht
-  „…wird jedoch indirekt über Produkte wie Kleidung oder Fleisch verbraucht.“
-  Grammatik: Verb im Passiv, Partizip II von „verbrauchen“.
-  Bedeutung: Etwas wird genutzt / aufgebraucht.
-  Richtig, weil es darum geht, dass viel Wasser für die Produktion verwendet wird.

7. schützen
-  „…um die Ressource Wasser weltweit zu schützen.“
-  Grammatik: Infinitiv.
-  Bedeutung: etwas bewahren, erhalten, vor Schaden bewahren.
-  Richtig, weil das Ziel ist, Wasser zu bewahren und zu retten.

8. wie
-  „…warum Wasser wichtig ist und wie sie selbst dazu beitragen können…“
-  Grammatik: Fragewort / Konjunktion.
-  Bedeutung: zeigt die Art und Weise einer Handlung.
-  Richtig, weil es hier um die konkreten Möglichkeiten geht, etwas zu tun.

9. müssen
-  „…Politik und Wirtschaft müssen Verantwortung übernehmen…“
-  Grammatik: Modalverb im Präsens (3. Person Plural).
-  Bedeutung: zeigt eine Verpflichtung oder Notwendigkeit.
-  Richtig, weil Handeln zwingend notwendig ist, um die Krise zu verhindern.

10. geht
-  „…am Ende geht es um unsere gemeinsame Zukunft…“
-  Grammatik: Verb „gehen um + Akkusativ“.
-  Bedeutung: bedeutet „es handelt sich um / das ist das Thema“.
-  Richtig, weil die Aussage ist: Die Zukunft ist das zentrale Thema.


  • fehlt
  • müssen
  • kommen
  • dürfen
  • verbraucht
  • geht
  • schützen
  • weil
  • wie
  • als
  • auf
  • mit
  • steht
  • aber
  • leiden

Выбрать другие B2 Allgemein упражнения