Последнее обновление 5 часов назад

Nachhaltig leben – geht das überhaupt?

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

Nachhaltig leben – geht das überhaupt?

Viele Menschen möchten heute nachhaltig leben. Doch im Alltag ist das oft gar nicht so einfach. Wer auf Plastik   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten, Energie sparen oder umweltfreundlich einkaufen möchte, muss sich gut informieren – und häufig auch mehr Geld   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten.

Ein typisches Beispiel ist der Einkauf im Supermarkt. Bio-Produkte und regionale Lebensmittel sind meist   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten als konventionelle Produkte. Das gilt auch für Kleidung: Wer fair produzierte Mode kaufen möchte, zahlt schnell das Doppelte. Trotzdem entscheiden sich   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten mehr Menschen bewusst   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten, weniger, aber dafür nachhaltiger zu konsumieren.

Oft fehlt es an Orientierung: Welche Produkte sind wirklich nachhaltig? Und wie erkennt man das? Verschiedene Siegel   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten zwar weiter, doch nicht jedes Label ist unabhängig oder verständlich erklärt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Mobilität. Das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten, ist gut für die Umwelt – aber nicht überall möglich. Auf dem Land fehlt es oft an Busverbindungen oder sicheren Fahrradwegen.

Viele Expertinnen und Experten fordern deshalb bessere politische Rahmenbedingungen,   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten umweltbewusstes Handeln einfacher wird.

Ein nachhaltiger Lebensstil ist also möglich – aber er braucht Zeit, Wissen und manchmal auch ein wenig Idealismus. Wer damit anfängt, wird schnell   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten: Nachhaltigkeit ist kein Verzicht,   sondernschnellermerkenhelfenseltenprüfenimmerdafürteurerobwohldarüberausgebenfahrendamitverzichten eine neue Lebensqualität.

 

Закрыть

1. verzichten
-  „Wer auf Plastik verzichten … möchte …“
-  Grammatik: Verb im Infinitiv, gebraucht mit der Präposition „auf“.
-  Warum „verzichten“? → Das Verb bedeutet: freiwillig auf etwas verzichten / etwas nicht benutzen.
-  richtig, weil es hier um das bewusste Weglassen von Plastik im Alltag geht.

2. ausgeben
-  „…muss sich gut informieren – und häufig auch mehr Geld ausgeben.“
-  Grammatik: Verb im Infinitiv.
-  Warum „ausgeben“? → Bedeutet: Geld für etwas bezahlen.
-  richtig, weil nachhaltige Produkte oft mehr kosten.

3. teurer
-  „…Bio-Produkte sind meist teurer als konventionelle Produkte.“
-  Grammatik: Komparativ des Adjektivs „teuer“.
-  Warum „teurer“? → Vergleicht zwei Dinge: Bio-Produkte vs. normale Produkte.
-  richtig, weil hier ein Preisunterschied beschrieben wird.

4. immer
-  „Trotzdem entscheiden sich immer mehr Menschen …“
-  Grammatik: Adverb der Häufigkeit/Zeit.
-  Warum „immer“? → Bedeutet: zunehmend / in wachsender Zahl.
-  richtig, weil die Zahl der nachhaltig lebenden Menschen kontinuierlich wächst.

5. dafür
-  „…bewusst dafür, weniger, aber nachhaltiger zu konsumieren.“
-  Grammatik: Pronominaladverb („für + das“ → dafür).
-  Warum „dafür“? → Bezieht sich auf das nachhaltige Konsumieren.
-  richtig, weil es ausdrückt, wofür sich die Menschen entscheiden.

6. helfen
-  „…verschiedene Siegel helfen zwar weiter…“
-  Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Plural.
-  Warum „helfen“? → Bedeutet: unterstützen / nützlich sein.
-  richtig, weil Siegel bei der Auswahl nachhaltiger Produkte Orientierung geben.

7. fahren
-  „…mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren …“
-  Grammatik: Verb im Infinitiv.
-  Warum „fahren“? → Wird im Infinitiv nach „mit dem Ziel … zu …“ gebraucht.
-  richtig, weil beschrieben wird, wie man sich umweltfreundlich bewegt.

8. damit
-  „…fordern bessere politische Rahmenbedingungen, damit … Handeln einfacher wird.“
-  Grammatik: Konjunktion (Finalsatz: Ziel / Zweck).
-  Warum „damit“? → Zeigt den Zweck politischer Maßnahmen.
-  richtig, weil es darum geht, nachhaltiges Verhalten zu erleichtern.

9. merken
-  „Wer damit anfängt, wird schnell merken …“
-  Grammatik: Verb im Infinitiv (nach „wird“ im Futur I).
-  Warum „merken“? → Bedeutet: etwas feststellen, erkennen, erfahren.
-  richtig, weil es ausdrückt, was Menschen erleben, wenn sie nachhaltig leben.

10. sondern
-  „…kein Verzicht, sondern eine neue Lebensqualität.“
-  Grammatik: Konjunktion – Gegensatz zu „kein“.
-  Warum „sondern“? → Teil der Struktur: „nicht … sondern …“.
-  richtig, weil es einen Gegensatz betont (Verzicht ↔ Lebensqualität).

 


  • sondern
  • schneller
  • merken
  • helfen
  • selten
  • prüfen
  • immer
  • dafür
  • teurer
  • obwohl
  • darüber
  • ausgeben
  • fahren
  • damit
  • verzichten

Выбрать другие B2 Allgemein упражнения