1. sind
„…Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern…“
Grammatik: Verb „sein“ im Präsens, 3. Person Plural.
Warum „sind“? → Es handelt sich um eine Aussage über den aktuellen Zustand, also eine Tatsache.
richtig, weil „Erkrankungen“ im Plural steht und „sein“ als Kopulaverb hier verwendet wird.
2. fahren
„…acht Millionen gehen Inline-Skaten oder Rad fahren.“
Grammatik: Verb im Infinitiv.
Warum „fahren“? → Nach „gehen“ wird ein zweiter Infinitiv mit „zu“ weggelassen.
richtig, weil „gehen Rad fahren“ eine feste Redewendung ist.
3. regelmäßig
„Wer regelmäßig, richtig und in Maßen trainiert…“
Grammatik: Adverb der Häufigkeit.
Warum „regelmäßig“? → Bedeutet: in gleichmäßigen Abständen, häufig wiederholt.
richtig, weil es ausdrückt, wie oft man trainieren soll, um gesund zu bleiben.
4. bieten
„Zahlreiche Sportarten bieten einen einfachen Einstieg…“
Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Plural.
Warum „bieten“? → Das Subjekt „Sportarten“ steht im Plural.
richtig, weil Sportarten eine Möglichkeit (den Einstieg) geben.
5. vor
„…den Körper nicht zu überfordern – vor allem nach einer längeren Sportpause!“
Grammatik: Präposition mit Dativ.
Warum „vor“? → Gehört zur festen Wendung „vor allem“ = besonders.
richtig, weil es betont, dass nach einer Pause besondere Vorsicht nötig ist.
6. bei
„…bedeutet Ausdauertraining bei Verbrennung von Sauerstoff.“
Grammatik: Präposition mit Dativ.
Warum „bei“? → Beschreibt den Zustand, in dem etwas passiert (z. B. beim Training).
richtig, weil das Training unter der Bedingung „Sauerstoffverbrauch“ stattfindet.
7. nicht
„…dann wird auch Fett verbrannt, der Körper nicht überfordert.“
Grammatik: Negationspartikel.
Warum „nicht“? → Verneint das Prädikat „überfordert werden“.
richtig, weil man ausdrücken will, dass der Körper im optimalen Bereich trainiert wird.
8. selten
„…nicht selten mit einem Herzinfarkt – auch bei Frauen.“
Grammatik: Adverb (Häufigkeit).
Warum „selten“? → Bedeutet: es passiert durchaus oft, obwohl man es nicht erwartet.
richtig, weil es sagt, dass Herzinfarkte häufiger vorkommen, als man denkt.
9. erleiden
„…einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.“
Grammatik: Verb im Infinitiv.
Warum „erleiden“? → Bedeutet: etwas Negatives passiv erleben (z. B. Unfall, Krankheit).
richtig, weil hier ausgedrückt wird, was durch falschen Lebensstil passieren kann.
10. unterstützen
„…pflanzliche Lebensmittel unterstützen das richtige Training.“
Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Plural.
Warum „unterstützen“? → Subjekt: „Lebensmittel“ im Plural.
richtig, weil die Ernährung positiv zum Training beiträgt.