1. deutlich
- „…haben einen teilweise deutlich erhöhten Nährstoffbedarf…“
- Grammatik: Adverb.
- Warum „deutlich“? → Bedeutet: spürbar, klar erkennbar, stark.
- richtig, weil der Satz betont, dass der Nährstoffbedarf spürbar steigt.
2. auf
- „…muss das aber keine Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben.“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „auf“? → Gehört zur festen Wendung „Auswirkungen auf etwas haben“.
- richtig, weil es ausdrückt, was betroffen sein könnte – nämlich das Kind.
3. beides
- „…essen sie Eier oder Milchprodukte oder sogar beides…“
- Grammatik: Indefinitpronomen (neutral, Singular).
- Warum „beides“? → Bezieht sich auf zwei genannte Dinge gleichzeitig (Eier und Milchprodukte).
- richtig, weil beide Optionen zusammen gemeint sind.
4. allerdings
- „…das gilt allerdings auch für Nichtvegetarierinnen.“
- Grammatik: Konjunktionaladverb – Einschränkung oder Gegensatz.
- Warum „allerdings“? → Bedeutet: aber, jedoch, dennoch.
- richtig, weil es den Satz einschränkt: Nicht nur Vegetarier sind betroffen.
5. vor
- „…Eisenmangelanämien kommen nicht häufiger als bei Nichtvegetariern vor.“
- Grammatik: Teil des trennbaren Verbs „vorkommen“.
- Warum „vor“? → Das Verb „vorkommen“ bedeutet: auftreten, passieren.
- richtig, weil es beschreibt, wie oft eine Erscheinung zu beobachten ist.
6. nicht
- „Vitamin B12 ist in pflanzlichen Lebensmitteln nicht enthalten…“
- Grammatik: Negationspartikel.
- Warum „nicht“? → Verneint das Prädikat „enthalten sein“.
- richtig, weil klargestellt wird, dass pflanzliche Produkte kein B12 liefern.
7. regelmäßig
- „…ihren Nährstoffstatus regelmäßig überprüfen zu lassen.“
- Grammatik: Adverb der Häufigkeit.
- Warum „regelmäßig“? → Bedeutet: in gleichmäßigen Zeitabständen, wiederholt.
- richtig, weil es sinnvoll ist, die Werte immer wieder kontrollieren zu lassen.
8. befürchten
- „…ohne eine Mangelversorgung befürchten zu müssen.“
- Grammatik: Verb im Infinitiv (mit Modalverb „müssen“).
- Warum „befürchten“? → Bedeutet: Angst vor etwas haben / erwarten, dass etwas Negatives passiert.
- richtig, weil es um die Sorge vor einem Mangel geht.
9. besonders
- „…ist die Versorgung mit Eisen besonders wichtig.“
- Grammatik: Adverb zur Verstärkung.
- Warum „besonders“? → Bedeutet: in besonderem Maß, speziell.
- richtig, weil Eisen gerade für das Wachstum von Babys sehr bedeutend ist.
10. ernährte
- „…vegetarisch ernährte Kinder…“
- Grammatik: Partizip II im attributiven Gebrauch (wie ein Adjektiv).
- Warum „ernährte“? → Beschreibt Kinder, die vegetarisch ernährt werden.
- richtig, weil es sich auf die Art der Ernährung bezieht.