Studienalltag und Freundeskontakt

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

22% (2 из 9 человек правильно ответили с первого раза)

Lieber Philip,

nun habe ich mich schon so lange nicht bei dir gemeldet – das tut mir wirklich leid! Ich hatte in den vergangenen Monaten viel Stress, weil ich ja nun studiere und nebenbei noch arbeiten muss,   damitfürum meine Miete und alles andere bezahlen zu können. Zum Glück macht mir mein Nebenjob wenigstens Spaß. Ich weiß nicht,   wannwiewo ich das sonst durchhalten würde. Vielleicht habe ich dir schon erzählt, dass ich abends und am Wochenende in einer Kneipe in der Küche helfe. Das ist zwar oft sehr anstrengend,   damitdennaber anderseits ist dauernd was los, es wird nicht langweilig, und meine Kollegen sind total nett. Erinnerst du dich noch an unsere Zeit in der Grundschule? Mit acht Jahren wollte ich   bestimmtunbedingtvöllig Kellnerin werden, weil man da Trinkgeld bekommt. Naja, jetzt bin ich in der Küche gelandet, knapp daneben ist auch vorbei;)

Was macht denn deine Ausbildung? Wenn ich   dichmichsich nicht täusche, bist du ja in einem halben Jahr schon fertig, oder? Das ist ja nicht mehr lang!

Neulich habe ich übrigens Tina und Kevin hier in der Nähe der Uni getroffen – die waren ja schon ein Paar,   alsdawenn wir noch in der Schule gegangen sind, und jetzt will sie tatsächlich verheiratet!

Wie sehen denn deine Pläne für die   jetzigenkommendenletzten Wochenenden aus? Wir könnten uns ja vielleicht mal wieder treffen und in Ruhe quatschen – hättest du Lust   danachdarüberdazu ?

In meiner Straße hat vor einem Monat ein nettes kleines Café aufgemacht, die haben sowohl sehr leckere Kuchen   alsebensound auch einige kleine Gerichte zu wirklich günstigen Preisen. Wäre das was für dich? Schreibe mir   eineneinfacheinzig, wenn du Lust hast, ich würde mich freuen!

Viele Grüße,
Tanja

Закрыть

1 - um
Richtig: "um" mit Infinitiv zeigt Zweck an ("arbeiten, um zu bezahlen")
Falsch: "damit" benötigt Nebensatz ("damit ich bezahlen kann"), "für" drückt falsche Beziehung aus ("arbeiten für Geld")

2 - wie
Richtig: "wie" fragt nach der Methode oder Art ("wie ich durchhalten würde")
Falsch: "wann" fragt nach Zeitpunkten (unpassend), "wo" fragt nach Orten (irrelevant)

3 - aber
Richtig: "aber" zeigt Kontrast an ("anstrengend, aber nicht langweilig")
Falsch: "damit" leitet Zwecksätze ein (unpassend), "denn" leitet Begründungen ein (falscher Zusammenhang)

4 - unbedingt
Richtig: "unbedingt" verstärkt den Wunsch ("unbedingt Kellnerin werden")
Falsch: "bestimmt" drückt Sicherheit aus (falscher Kontext), "völlig" bedeutet Vollständigkeit (unpassend)

5 - mich
Richtig: "mich" ist korrektes Reflexivpronomen bei "sich täuschen" mit Subjekt "ich"
Falsch: "dich" wäre nur bei Subjekt "du" richtig, "sich" für unpersönliche Konstruktionen

6 - als
Richtig: "als" bezieht sich auf konkrete Vergangenheit ("als wir in die Schule gingen")
Falsch: "da" ist temporal veraltet, "wenn" bezieht sich auf Bedingungen oder Wiederholungen

7 - kommenden
Richtig: "kommenden" bezieht sich auf zukünftige Zeiträume ("kommenden Wochenenden")
Falsch: "jetzigen" bezieht sich auf Gegenwart (grammatikalisch falsch), "letzten" auf Vergangenheit

8 - dazu
Richtig: "dazu" bezieht sich auf vorherige Aktivität ("Lust dazu haben")
Falsch: "danach" bezieht sich auf Zeitpunkte, "darüber" auf Themen

9 - und
Richtig: "und" verbindet korrekt mit "sowohl" ("sowohl Kuchen und Gerichte")
Falsch: "als" ist grammatikalisch unmöglich, "ebenso" falsche Ergänzung zu "sowohl"

10 - einfach
Richtig: "einfach" ist umgangssprachliche Aufforderung ("schreib einfach")
Falsch: "einen" falscher Kasus, "einzig" würde Bedeutung verändern ("der einzige")


Чтобы продолжить выполнение упражнений, вам необходимо бесплатно зарегистрироваться или войти в свой аккаунт.

Выбрать другие B2 Telc упражнения