Alt

Lesen Sie zuerst den Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben (1–5) zu dem Text. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist.

0% (0 z 4 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Alt werden heute – Herausforderung oder neue Freiheit?

Alt zu sein bedeutet heute nicht mehr das, was es noch vor 30 oder 40 Jahren bedeutete. Noch in den 1980er Jahren galt der Ruhestand als Beginn des "Ruhigstellens". Viele Menschen zogen sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück, Hobbys wurden langsam aufgegeben, und körperliche Aktivität war oft die Ausnahme. Heute dagegen nutzen viele Seniorinnen und Senioren die neu gewonnene Zeit, um ihre Interessen aktiv zu verfolgen – sei es durch Reisen, Sport, soziales Engagement oder sogar neue berufliche Projekte.

Die Lebenserwartung steigt stetig, die medizinische Versorgung wird besser, und viele Menschen erreichen ein hohes Alter bei relativ guter Gesundheit. Das hat nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen. Schon heute sind etwa 22 % der Bevölkerung in Deutschland älter als 65 Jahre – Tendenz steigend. Mit dieser Entwicklung ändern sich auch unsere Bilder vom Altern.

Statt sich auf den Ruhestand als "Ende der aktiven Zeit" vorzubereiten, entwickeln viele Menschen eine zweite Lebensplanung: Sie machen Weiterbildungen, kümmern sich um Enkelkinder oder werden digital aktiv. Besonders interessant ist der Trend der "Seniorpreneurs" – Menschen über 60, die eigene Unternehmen gründen. Die Motive sind vielfältig: Manche wollen ihre Erfahrungen weitergeben, andere suchen gezielt nach einem neuen Lebenssinn oder einem Zusatzverdienst.

Trotz dieser positiven Beispiele bleibt das Älterwerden auch eine Herausforderung. Der soziale Rückzug im Alter ist weiterhin ein ernstzunehmendes Thema – besonders in ländlichen Regionen, wo Mobilität und Infrastruktur eingeschränkt sind. Auch Altersarmut betrifft viele: Wer ein Leben lang gearbeitet, aber schlecht verdient hat, steht im Alter oft vor finanziellen Problemen. In Pflegefragen fühlen sich viele Familien überfordert – nicht zuletzt, weil es an Pflegepersonal mangelt.

Die Politik steht vor der Aufgabe, Altersfragen ganzheitlich zu denken: medizinisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell. Es geht darum, Chancen sichtbar zu machen, aber auch Schwächen nicht zu ignorieren. Denn die sogenannte "alternde Gesellschaft" ist keine Bedrohung, sondern eine Realität – mit Risiken, aber auch Potenzialen.

Heute gilt der Ruhestand oft als

Zamknij

"Heute dagegen nutzen viele Seniorinnen und Senioren die neu gewonnene Zeit, um ihre Interessen aktiv zu verfolgen."

a) Startpunkt für einen gesellschaftlichen Rückzug. b) Übergang in einen aktiveren Lebensabschnitt. c) Ende der persönlichen Interessenentwicklung.

 

Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass

Zamknij

"Viele Menschen erreichen ein hohes Alter bei relativ guter Gesundheit" und "entwickeln eine zweite Lebensplanung."

a) Senioren sich vollständig aus dem Berufsleben verabschieden. b) das Bild vom Alter immer negativer wird. c) viele Menschen auch im hohen Alter neue Pläne machen.

 

Als "Seniorpreneurs" bezeichnet man

Zamknij

"Seniorpreneurs – Menschen über 60, die eigene Unternehmen gründen."

a) Rentner, die nach dem Berufsleben ein Studium beginnen. b) Menschen, die trotz Rente in ihrem alten Job weiterarbeiten. c) ältere Erwachsene, die im späten Alter ein Unternehmen gründen.

 

Altersarmut betrifft besonders

Zamknij

"Wer ein Leben lang gearbeitet, aber schlecht verdient hat, steht im Alter oft vor finanziellen Problemen."

a) Menschen, die nie berufstätig waren. b) Personen mit geringerem Einkommen im Erwerbsleben. c) Senioren, die in Großstädten wohnen.

 

Laut Text sollte Politik

Zamknij

"Die Politik steht vor der Aufgabe, Altersfragen ganzheitlich zu denken: medizinisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell."

a) das Thema Alter vor allem medizinisch betrachten. b) sich auf Pflegeeinrichtungen konzentrieren. c) verschiedene Aspekte des Alterns gemeinsam betrachten.

 


Wybierz inne B2 Allgemein ćwiczenia