Gesundes Essen in der Sprachschule – Infotag planen

Die Sprachschule möchte einen Informationstag zum Thema „Gesunde Ernährung“ veranstalten. Sie sollen gemeinsam mit Ihrem Partner ein Konzept dafür entwickeln. Überlegen Sie, welche Inhalte und Aktivitäten sinnvoll sind (z. B. Vorträge, Mitmachaktionen, Essensstände, Infomaterial), und planen Sie zusammen den Ablauf.

Beispiel

0:00
0:00

Person A:
Also, wir sollen gemeinsam den Informationstag zum Thema „Gesunde Ernährung“ in unserer Sprachschule planen. Ich finde das Thema sehr relevant – viele achten heutzutage mehr auf ihre Gesundheit, und gerade in einem internationalen Umfeld ist es spannend, verschiedene Esskulturen unter diesem Aspekt zu betrachten.

Person B:
Da stimme ich dir absolut zu. Vor allem, weil viele Sprachschüler wenig Zeit haben und sich schnell etwas Ungesundes holen. So ein Infotag könnte wirklich Anregungen geben, wie man gesund und trotzdem einfach essen kann.

Person A:
Mein erster Gedanke war, dass wir einen Ernährungsexperten einladen, der einen Vortrag über gesunde Ernährung hält – mit vielen theoretischen Informationen über Nährstoffe, Diäten, etc.

Person B:
Hm, grundsätzlich ist das eine gute Idee. Aber ich finde, nur Theorie ist vielleicht etwas trocken. Viele Teilnehmende interessieren sich eher für praktische Tipps. Ich würde eher Mitmachstationen oder eine kleine Kochshow vorschlagen, wo man direkt etwas ausprobieren kann.

Person A:
Stimmt, da hast du recht. Vielleicht könnten wir beides kombinieren: Vormittags ein kurzer Vortrag als Einstieg und danach praktische Aktivitäten – zum Beispiel eine Smoothie-Station oder einen Stand, wo man Snacks wie Energy Balls oder gesunde Wraps selbst machen kann.

Person B:
Das klingt super. Und damit es auch visuell ansprechend ist, könnten wir Plakate mit Ernährungspyramiden, Tipps für gesundes Einkaufen und einfache Rezepte aufhängen. So hat jeder etwas davon, auch wenn er nicht an jeder Station mitmacht.

Person A:
Dann lass uns mal konkret den Ablauf planen. Vielleicht starten wir um 10 Uhr mit dem Vortrag. Danach öffnen wir ab 11 Uhr die Mitmachstationen. Die könnten bis etwa 14 Uhr laufen.

Person B:
Und in der Pause dazwischen könnten wir ein kleines Buffet mit gesunden Snacks aufbauen – Obst, Vollkornbrot, Hummus, Gemüsesticks. Wichtig wäre auch, dass wir allergikerfreundliche Optionen kennzeichnen.

Person A:
Guter Punkt! Und was hältst du davon, am Ende eine kleine Umfrage zu machen, wie den Teilnehmern der Tag gefallen hat und was sie mitgenommen haben?

Person B:
Super Idee! Vielleicht könnten wir sogar kleine Preise verlosen – zum Beispiel Rezepthefte oder eine wiederverwendbare Brotdose als Motivation, gesünder zu essen.

Person A:
Sollen wir eigentlich die Schüler selbst in die Vorbereitung einbeziehen? Zum Beispiel könnten einige landestypische gesunde Gerichte aus ihrer Heimat vorstellen.

Person B:
Ja, das wäre perfekt! So zeigen wir, dass gesunde Ernährung nicht nur aus Salat besteht, sondern auch kulturell sehr vielfältig ist. Und es macht den Tag auch persönlicher.

Person A:
Genau. Wir könnten im Vorfeld fragen, wer etwas vorstellen möchte, und daraus ein kleines internationales „Gesundheitsbuffet“ machen.

Person B:
Dann lass uns noch kurz zusammenfassen:
Wir starten den Infotag mit einem Vortrag eines Ernährungsexperten, danach folgen Mitmachstationen wie Smoothie-Bar und Snack-Werkstatt. Parallel gibt es Infoposter, ein gesundes Buffet und kulturelle Beiträge von Kursteilnehmern. Am Ende machen wir eine Feedbackrunde mit Verlosung.

Person A:
Genau. Ich übernehme die Koordination mit dem Experten und den Raumplan, du kümmerst dich um das Buffet und die Beteiligung der Teilnehmenden. Dann treffen wir uns nächste Woche zur Feinplanung?

Person B:
Abgemacht. Ich freue mich schon auf diesen Tag – das wird bestimmt ein voller Erfolg!

Wybierz inne B2 Telc ćwiczenia