Ostatnia aktualizacja: przed 4 Godziny
Telc
Polnisch
Ihre Schule nimmt an einem Austauschprogramm mit deutschen Schülerinnen und Schülern teil. Die ausländischen Gastschüler bleiben vier Wochen in Ihrem Land. Organisieren Sie den ganzen Aufenthalt mit Programmvorschlägen!
Person A:
Ich freue mich total auf das Austauschprogramm! Bald kommen die deutschen Gastschüler zu uns – und sie bleiben vier Wochen! Wir müssen unbedingt ein schönes Programm für sie organisieren.
Person B:
Ja, das wird spannend! Ich finde, wir sollten die Zeit gut planen, damit sie viel erleben und sich wohlfühlen. Lass uns zuerst überlegen, wo sie wohnen sollen.
Person A:
Ich denke, es ist am besten, wenn sie in Gastfamilien wohnen. So lernen sie das Leben in unserer Kultur besser kennen. Außerdem können sie dann auch beim Alltag dabei sein – beim Essen, Einkaufen, usw.
Person B:
Stimmt, und es ist auch günstiger als ein Hotel oder Internat. Ich frage morgen unsere Klasse, wer jemanden aufnehmen kann. Jetzt zum Schulbesuch – sollen die Gäste jeden Tag am Unterricht teilnehmen?
Person A:
Nicht unbedingt jeden Tag. Ich denke, drei Tage pro Woche gemeinsamer Unterricht sind genug. Wir können sie in Englisch, Geschichte oder Musik integrieren – da gibt es keine Sprachprobleme.
Person B:
Gute Idee. Und an den anderen Tagen machen wir Exkursionen. Ich finde, ein Stadtrundgang sollte gleich in der ersten Woche stattfinden, damit sie sich hier besser orientieren können.
Person A:
Ja, und wir zeigen ihnen auch unsere Schule – mit einer kleinen Führung durch die Klassenräume, Mensa und Sporthalle. Was könnten wir am ersten Wochenende machen?
Person B:
Vielleicht ein gemeinsamer Ausflug in den Zoo oder in ein Naturgebiet. Dort können wir Picknick machen und Spiele spielen. Es wäre schön, wenn wir etwas in der Natur planen.
Person A:
Super. Ich würde auch gern einen Workshop machen – zum Beispiel Kochen mit traditionellen Rezepten. Oder Basteln mit lokalen Materialien. Das macht Spaß und ist kreativ.
Person B:
Oh ja! Und einen Tag könnten wir für einen Museumsbesuch reservieren – vielleicht das Stadtmuseum oder das Technikmuseum. Danach gehen wir zusammen in ein Café.
Person A:
An den Abenden könnten wir manchmal kleine Filmabende oder internationale Spieleabende organisieren. Ich kann ein paar deutsche Filme mit Untertiteln besorgen.
Person B:
Und an einem Freitag machen wir einen Tanzabend mit Musik aus beiden Ländern. Ich frage, ob wir dafür die Aula nutzen dürfen. Wir dekorieren den Raum gemeinsam!
Person A:
Toll! Und am Ende der vier Wochen sollten wir eine Abschlussveranstaltung planen – mit einer Präsentation, was wir alles gemacht haben. Die Gastschüler können auch Fotos zeigen.
Person B:
Ich bin dafür! Wir laden alle Familien und Lehrer ein. Vielleicht bereiten wir auch ein kleines Buffet vor. Ich bringe Getränke, und du kümmerst dich um Snacks?
Person A:
Abgemacht! Ich schreibe einen Wochenplan mit allen Ideen, damit wir den Überblick behalten. Ich bin mir sicher, dass unsere Gäste sich freuen werden!
Person B:
Ganz bestimmt. Und wir haben auch viel davon – neue Freunde, viele Erlebnisse und besseres Deutsch. Ich freue mich schon sehr!