Aufgabe 1 – haben
„Wir haben uns sehr darüber gefreut“ ist eine ganz typische und richtige Struktur im Perfekt. Die anderen Varianten wie „sind“ oder „wären“ passen grammatikalisch und inhaltlich nicht.
Aufgabe 2 – denken
„Gerade denken wir darüber nach…“ ist die richtige Redewendung für eine aktuelle Überlegung. „Reden“ würde nur mit jemandem zusammen passen, „überlegen“ braucht ein Objekt oder anderen Satzbau.
Aufgabe 3 – außerdem
„Außerdem ist die Unterkunft…“ fügt logisch einen weiteren Vorteil hinzu. „Zudem“ wäre stilistisch auch möglich, aber „außerdem“ passt hier natürlicher in den Kontext. „Gleichzeitig“ wäre zeitlich falsch.
Aufgabe 4 – damit
„… damit wir uns noch entspannen können“ zeigt Zweck/Ziel. „Weil“ würde Grund erklären, ist aber im Satzbau nicht passend. „Falls“ passt nicht, da keine Bedingung vorliegt.
Aufgabe 5 – für
„… oder gehen für einen Kaffee trinken“ ist umgangssprachlich korrekt und in diesem Kontext idiomatisch. „Mit“ oder „durch“ passen nicht zum Ausdruck der Absicht.
Aufgabe 6 – falls
„… falls ihr uns ein Zimmer reservieren könnt“ → Bedingung wird genannt. „Ob“ wäre zu indirekt und „da“ ergibt inhaltlich keinen Sinn.
Aufgabe 7 – Nach
„Nach der Feier…“ ist eine ganz normale Zeitangabe. „Am Ende der Feier“ oder „im Laufe“ würde einen anderen zeitlichen oder inhaltlichen Schwerpunkt setzen.
Aufgabe 8 – ob
„… ob wir eventuell mit ihnen fahren“ → klassische indirekte Frage. „Weil“ oder „obwohl“ würden hier nicht passen.
Aufgabe 9 – Freude
„Die Freude auf euer Fest…“ → das ist eine gängige Formulierung. „Planung“ oder „Erwartung“ wären grammatikalisch korrekt, aber stilistisch unpassend in diesem emotionalen Kontext.
Aufgabe 10 – Falls
„Falls wir noch etwas wissen müssen…“ → Bedingung. „Als“ oder „Wobei“ passen grammatikalisch und logisch nicht zur Struktur des Satzes.