(1) bei (a) → „einen Termin bei + Dativ“ ist korrekt, weil es sich auf eine Person (den Arzt) bezieht. „Für“ wäre falsch, weil es eher für Veranstaltungen oder Zwecke benutzt wird.
(2) anrufen (a) → „in der Praxis anrufen“ ist richtig, weil „anrufen“ ein Objekt benötigt. „Telefonieren“ wäre falsch, weil es alleine steht (z. B. „mit jemandem telefonieren“).
(3) verschreiben (a) → „Medikamente verschreiben“ ist korrekt, weil der Arzt ein Rezept ausstellt. „Schreiben“ wäre zu allgemein.
(4) werde (a) → „Ich werde gesund“ ist richtig, weil „werden“ eine Zustandsveränderung ausdrückt. „Werden“ ohne Konjugation wäre grammatisch falsch.
(5) hinbringen (b) → „nach Hause hinbringen“ ist korrekt, weil „hinbringen“ eine Bewegung zu einem bestimmten Ort ausdrückt. „Bringen“ wäre ungenau.