Telc
Türkisch
Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
14% (1 7 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)
Text A
Kindertheaterstück: Alles ganz durcheinander
(Live-Vorstellung am 02.11., 16:30 Uhr, Spielhaus Süd, empfohlen ab 9 Jahren)
Im Leben der elfjährigen Lotte läuft gerade einiges nicht so, wie sie es sich wünscht. Dass ihre Eltern getrennt sind, hat sie längst akzeptiert, denn sie mag ihren Vater genauso sehr wie ihre Mutter. Doch als plötzlich ihr Lehrer Interesse an ihrer Mama zeigt, wird alles kompliziert. Gleichzeitig hat Lotte auch noch mit Gefühlen zu kämpfen – vor allem wegen Ben, dem Jungen, den sie am liebsten auf der ganzen Welt hat. Trotzdem bleibt sie zuversichtlich und glaubt fest daran, dass am Ende doch noch alles gut wird.
Text B
Tim und der Wanderer
(basiert auf einer modernen Kindergeschichte)
Tim wächst ohne Eltern in einem Waisenhaus auf. Eines Tages fasst er den Entschluss, auszubrechen und sich selbst eine Familie zu suchen. Seine erste Nacht verbringt er in einer alten Scheune, wo er am Morgen auf einen fremden Mann trifft: Jakob, einen heimatlosen Wanderer. Zunächst ist Tim misstrauisch, doch schon bald erkennt er, dass Jakob ein guter Freund ist. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Eltern – und als sie schließlich fündig werden, stellen sie fest, dass sie inzwischen selbst unzertrennlich geworden sind.
Datum: 07.11., Uhrzeit: 15:30 Uhr, Ort: Stadtsaal West, Alter: ab 5 Jahren
Text C
Jonas Bergmann: Gegen den Strom
Die Filmadaption des Romans „Gegen den Strom“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der bisher immer nur mit der Masse gegangen ist. Schritt für Schritt folgte er dem typischen Lebenslauf: Schulabschluss, Führerschein, Ausbildung, Freundin, Smartphone. Doch als er plötzlich erfährt, dass er Vater wird, gerät seine Welt aus den Fugen. Er flieht, um über sein Leben nachzudenken – verfolgt von Behörden, Journalisten und nicht zuletzt von seinen eigenen Zweifeln. Dabei entstehen bissige und zugleich humorvolle Reflexionen über unsere Gesellschaft.
Datum: 02.11. bis 04.11., Uhrzeit: 20:00 Uhr, Ort: Filmhaus am Markt
Text D
Verlorene Seelen: Schauspiel von Martin Keller
Drei Menschen – ein Mann und zwei Frauen – finden sich nach ihrem Tod in einem verschlossenen Raum wieder, den keiner je betreten oder verlassen kann. Dieser Ort ist die Hölle, doch es gibt keine sichtbaren Folterwerkzeuge, nur eine beklemmende Atmosphäre und drückende Hitze. Statt körperlicher Schmerzen erwartet sie ein psychologisches Spiel, in dem jede Person ihre Vergangenheit mit sich trägt. Misstrauisch befragen sie einander nach den Gründen ihres Schicksals, doch keiner möchte die eigene Schuld eingestehen. So wird die wahre Qual das Zusammenleben mit den anderen.
Datum: 05.11., Uhrzeit: 20:00 Uhr, Ort: Stadttheater Westend
Text E
Auf den Spuren Beethovens
Im Winter 1770 wurde Ludwig van Beethoven in der Bonngasse geboren. Niemand konnte damals vorhersehen, dass er einmal zu den größten Komponisten der Musikgeschichte zählen würde. Bis zu seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1792 verbrachte er seine Jugend in Bonn und legte hier die Grundlage für seine künstlerische Laufbahn. Die Besucherinnen und Besucher erfahren auf dieser Führung, an welchen Orten Beethoven musizierte und welche Stationen seines Alltags in Bonn noch heute nachvollziehbar sind. So entsteht ein lebendiges Bild des jungen Genies, bevor er Weltruhm erlangte.
Datum: 02.12. bis 30.12., Ort: Kulturzentrum Bonn-Mitte
Text F
Geführte Fahrradtour am Rhein
Wichtiger Hinweis: Diese Tour kann ausschließlich von Gruppen gebucht werden, und eigene Fahrräder sind erforderlich. Veranstaltet wird die Fahrt vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, sie führt entlang des Rheinufers – einem der bedeutendsten Flüsse Europas. Für die Stadt Bonn war der Rhein über Jahrhunderte hinweg nicht nur Verkehrsweg, sondern auch kulturelle Lebensader, die das Stadtbild bis heute prägt. Während der Tour begegnen die Teilnehmer historischen Bauwerken, die eindrucksvoll von der Vergangenheit erzählen, und gleichzeitig wird auf aktuelle Entwicklungen hingewiesen, die in die Zukunft der Stadt weisen.
Zeitraum: 05.02. bis 30.11.
Ort und Startzeit: nach Absprache
Text G
Weihnachtsmarkt in Koblenz
Mehr als hundert liebevoll dekorierte Stände verwandeln die Altstadt in ein festliches Lichtermeer. Der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft, während weihnachtliche Musik eine besondere Stimmung schafft. Besucher finden hier ein großes Sortiment an traditionellem Kunsthandwerk, handgefertigtem Baumschmuck und zahlreichen Geschenkideen. Auch kulinarisch wird einiges geboten – von süßen Leckereien bis hin zu regionalen Spezialitäten. Damit bietet der Koblenzer Weihnachtsmarkt in der Vorweihnachtszeit ein Erlebnis für die ganze Familie.
Zeitraum: 24.11. – 22.12.
Ort: Fußgängerzone, historische Altstadt
Text H
Flohgeschichten zur Weihnachtszeit
Vor langer Zeit begaben sich drei kleine Flöhe von Deutschland aus auf eine Reise nach Israel – sie wollten einfach einmal ausruhen und Neues entdecken. Doch zur gleichen Zeit fand dort eine große Volkszählung statt, sodass sie nur in einem Stall in Bethlehem eine Unterkunft fanden. Überraschend mussten sie ihr Lager mit einem Neugeborenen teilen, das sich später als eine ganz besondere Persönlichkeit herausstellte. Aus der Perspektive dieser drei winzigen Beobachter wird die Weihnachtsgeschichte auf humorvolle und zugleich berührende Weise erzählt. Das neue Theaterstück von Autorin Clara Neumann bringt Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Schmunzeln.
Datum: 27.11. – 21.12., Uhrzeit: jeweils 15.00 Uhr
Ort: Innenhof des Rathauses
Alter: empfohlen ab 5 Jahren
Text I
Weihnachtskonzert der besonderen Art
Wenn traditionelle Melodien wie „Stille Nacht“ auf moderne Klassiker wie „Last Christmas“ treffen, entsteht eine Mischung, die viele Menschen begeistert. Bereits Ende der 1990er-Jahre entstand die Idee, ein Programm zu schaffen, das bekannte Weihnachtslieder aus unterschiedlichen Stilrichtungen – von Pop über Gospel bis hin zur Klassik – miteinander verbindet. Heute zählt diese Show zu den erfolgreichsten Weihnachtsproduktionen in Deutschland. Die Musikerinnen und Musiker der Gruppe „Winter Sounds“ begeistern seit über einem Jahrzehnt sowohl in großen Veranstaltungshallen wie der Stadthalle Nordheim als auch im Fernsehen. Mehr als eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Aufführungen bereits erlebt – ein Abend, der direkt ins Herz geht.
Datum: 12.12., Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Kulturhalle am Fluss
Text J
Nordic Jazz Ensemble
Authentischer Jazz mit klassisch geprägten Elementen – dafür steht das Nordic Jazz Ensemble. Der schwedische Trompeter Erik Lundgren zählt zu den prägenden Musikern der skandinavischen Jazzszene und hat in zahlreichen internationalen Bigbands sowie mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern musiziert. Die „Stockholm Times“ beschrieb ihn als einen der vielseitigsten Trompeter seines Landes, und auch internationale Größen lobten seine unverwechselbare Spielweise. Mit seinem neuen Projekt setzt Lundgren ein musikalisches Statement, das die Kraft und Intensität des Jazz in besonderer Form hervorhebt. Seine Darbietung zeichnet sich durch eine klare Virtuosität und eine spürbare Leidenschaft für das Instrument aus.
Datum: 02.11., Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Kulturkeller am Markt
Text K
Comedy-Duo „Zwei auf einen Streich“
Kaum zu glauben – bereits ein Jahrzehnt ist vergangen, seit das Duo „Zwei auf einen Streich“ die deutsche Comedy-Szene eroberte. Mit ihrem besonderen Humor und originellen Ideen haben sich die beiden Künstler in kürzester Zeit einen festen Platz unter den bekanntesten Spaßmachern des Landes gesichert. Heute zählen Jonas Rehm und David Kronberg zu den meistgefragten Komikern, die sowohl mit Preisen geehrt wurden als auch ein großes Publikum begeistern. Ihre fantasievollen Figuren und sprachlichen Erfindungen gelten als inspirierende Impulse für viele Nachwuchskünstler. Wer Lust auf einen Abend voller Überraschungen und Lachen hat, sollte sich diesen Auftritt nicht entgehen lassen.
Datum: 06.11., Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Kleinkunstbühne im Stadthaus
Text L
Wintervarieté „Sternenzauber“
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf ein festliches Varietéprogramm freuen: spektakuläre Artistik, poetische Jonglage und stimmungsvolle Livemusik sorgen für unvergessliche Momente. Ob mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen, der ganzen Familie oder einfach zu zweit – dieser Abend verspricht ein besonderes Erlebnis. Veranstalter Thomas Hellenberg hat anlässlich des 10-jährigen Bestehens erneut ein vielseitiges Ensemble mit zehn internationalen Künstlerinnen und Künstlern eingeladen. Für kulinarische Genüsse ist ebenfalls gesorgt: das Restaurant im Kulturhaus verwöhnt Sie mit Spezialitäten aus aller Welt. Wer dabei sein möchte, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Datum: 10.12., Uhrzeit: 20.00 Uhr
Ort: Kulturhaus Lindenhof