Gruppenspiele für Freunde »

Sportveranstaltung und Klettersport

Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (1–10) und dann die zwölf Info-Texte (a–l). Welcher Info-Text passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.

40% (2 5 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Text A
Anna Hohenberg
Die Österreicherin Anna Hohenberg gehört zu den bekanntesten Alpinistinnen weltweit. Als erste Frau schaffte sie es, alle 14 Achttausender ohne Sauerstoff und ohne Unterstützung durch Träger zu erklimmen. Ihre Liebe zu den Bergen ihrer steirischen Heimat entdeckte sie schon in jungen Jahren. Mit 23 Jahren bestieg sie ihren ersten Achttausender, seit über zehn Jahren ist sie nun als Profi-Bergsteigerin aktiv. In ihrem Vortrag berichtet Anna Hohenberg von ihren Erfahrungen und künftigen Projekten – Themen sind Leidenschaft, Ausdauer, Disziplin und Geduld.
Vortrag von Höhenbergsteigerin Anna Hohenberg, 16. Mai, Kulturhaus, 20:00 Uhr.

Text B
Seniorenzentrum „Am Rosengarten“
Sie möchten sich ehrenamtlich im sozialen Bereich einbringen? Bei uns haben Sie zahlreiche Möglichkeiten: Besuchsdienste, Unterstützung bei Arzt- oder Behördengängen, gemeinsame Spaziergänge und vieles mehr. Wenn Sie Freude am Umgang mit älteren Menschen haben, Einfühlungsvermögen mitbringen und gerne zuhören, dann füllen Sie bitte unser Formular aus. Danach vereinbaren wir mit Ihnen ein erstes Gespräch. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme.

Text C
Neue Studie erschienen
Eine neue Studie stellt intensiv betriebenem körperlichem Training kein gutes Zeugnis aus. Dabei hatte die Studie den Aspekt des hohen Gefahrenpotentials und die damit verbundenen Unfallverletzungen bewusst ausgeklammert. Es ging lediglich um die Fragestellung, ob ein Mehr an körperlichem Training auch gesünder sei. Dass regelmäßige Bewegung gesund ist, steht außer Frage. Wer sich täglich körperlich betätigt, senkt sein Risiko für viele Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes und Herzerkrankungen. Der Studie zufolge soll extremes Training dieses Risiko allerdings wieder erhöhen.
Zu den ausführlichen Ergebnissen der Studie gelangen Sie hier.

Text D
Alte Fotografien für das Stadtfest gesucht
Für die geplante Ausstellung anlässlich des kommenden Stadtjubiläums bittet das Kulturamt um historische Fotografien. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, alte Aufnahmen bereitzustellen. Gesucht werden nicht nur dokumentarische Bilder, sondern auch private Fotos, die Einblicke in das Alltagsleben unserer Stadt geben. Da in diesem Jahr auch der Turnverein Eintracht sein 100-jähriges Bestehen feiert, wird es einen eigenen Bereich mit historischen Sportbildern geben. Zeitpunkt und Ort, an dem Sie Ihre Erinnerungsstücke zur Durchsicht einreichen können, werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Text E
Adrenalinkick beim Bungee-Sprung
Bei uns erwartet euch ein außergewöhnliches Abenteuer rund um den Extremsport Bungee-Jumping. Von einer Plattform in fast 90 Metern Höhe über einem See erlebt ihr Sprünge voller Nervenkitzel und Adrenalin! In der Sommersaison haben wir von Mittwoch bis Sonntag jeweils ab Mittag geöffnet – gutes Wetter vorausgesetzt. Für Tagessprünge ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich, bei starkem Andrang jedoch sehr empfehlenswert. Im September finden außerdem zwei exklusive Nachtsprünge statt, für die mindestens sechs Teilnehmende erforderlich sind und eine verbindliche Reservierung notwendig ist.

Text F
Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwilligen Feuerwehren sind nicht nur im Einsatz, wenn ein Brand gelöscht werden muss, sondern engagieren sich auch in der Aufklärung über Brandschutz. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften hat unsere Wehr ein spezielles Programm entwickelt, um Kinder und Jugendliche für Sicherheit und Gefahrenprävention zu sensibilisieren. Dazu wurden eigens Unterrichtsmaterialien erstellt, die sich gut für den Einsatz in Schulen und Kindergärten eignen. Bildungseinrichtungen können sich noch bis Ende April für diese Trainingseinheiten anmelden. Kontakt unter Tel.: 0788-552233.

Text G
Beeindruckende Feuerwehrübung
Trainiert wurde der Ernstfall: Zusammen mit weiteren Rettungsdiensten führte die städtische Feuerwehr eine spektakuläre Übung durch. Angenommen wurde ein Zwischenfall während einer Veranstaltung im Kulturzentrum, bei dem mehrere Personen im oberen Stockwerk schwer verletzt wurden. Nach einer ersten medizinischen Versorgung durch den Notarzt in luftiger Höhe konnten die vermeintlich Verletzten mit Hilfe der Drehleiter geborgen werden. Die Übung zeigte eindrucksvoll die professionelle Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. Ein Video zu diesem besonderen Einsatz finden Sie hier.

Text H
Freiwillige Helfer gesucht
Für unseren Stadtlauf am 18. August benötigen wir noch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer, die uns bei der Benefizveranstaltung zur Seite stehen. Einsatzmöglichkeiten gibt es viele: vom Aufbau der Absperrgitter über die Ausgabe der Startunterlagen und die Sicherung der Strecke bis hin zur Betreuung der Verpflegungsstationen – jede Hilfe ist willkommen. Der Lauf wird für einen wohltätigen Zweck organisiert. Sämtliche Startgelder sowie 10 Prozent der Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommen sozialen Projekten in unserer Stadt zugute. Anmeldungen sind über die Internetseite der Stadtverwaltung unter Veranstaltungen/Stadtlauf/Helfer möglich.

Text I
Märchenhafte Wanderung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Gemeinsam erkunden wir den Märchenpfad, der durch eine abwechslungsreiche Landschaft verläuft und wunderschöne Blicke auf die umliegenden Berge eröffnet. Ziel unserer Wanderung ist ein Wildpark, in dem die Kinder Tiere aus nächster Nähe erleben können. Bitte denkt an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung (Regenjacke statt Schirm) und Sachen, die auch schmutzig werden dürfen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem Gemeindehaus, die gesamte Tour mit Geschichten dauert etwa 4 Stunden. Die Teilnahme kostet 15 Euro inklusive Mittagessen, geleitet wird die Wanderung von Erzählerin Sabine und zwei ehrenamtlichen Helferinnen – Eltern bleiben zu Hause.

Text J
Aktion „Saubere Stadt“
In diesem Jahr findet die Aktion „Saubere Stadt“ nicht nur an einem einzigen Tag statt, sondern wird auf drei Tage ausgeweitet. Kindergärten, Schulen und Vereine sind erneut herzlich eingeladen, sich aktiv an der gemeinnützigen Reinigungsaktion zu beteiligen. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, befreien die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grünflächen, Spielplätze und Parkanlagen von Abfällen. Auch Privatpersonen können selbstverständlich mitmachen. Den Abschluss bildet am Sonntag ein großes Fest – die Aktion läuft vom 27. bis 29. Mai, Anmeldungen unter Tel.: 0333-282828.

Text K
Offener Tag in der Stadtbibliothek
Zum Welttag des Buches am 23. April dreht sich bei uns alles um die jungen Leserinnen und Leser. Im Rahmen unseres Kinderprogramms planen wir spannende Vorlesestunden, für die wir noch Unterstützung durch engagierte Erwachsene suchen. Vorgelesen werden soll nicht von Lehrkräften oder Eltern, sondern von Jugendlichen, die den Kleinsten alte und neue Kinderbücher näherbringen. Wenn du Freude am Lesen hast, bist du am 23. April bei uns genau richtig – sende uns einfach deine Kontaktdaten und einen Vorschlag per Mail an: kontakt@stadtbibliothek-neu.уe. Als Dankeschön dürfen alle Vorlesenden beim Bücherflohmarkt kostenlos stöbern.

Text L
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr“ laden Feuerwehr und Katastrophenschutz zu einer besonderen Schauveranstaltung ein. Präsentiert wird unter anderem ein modernes Einsatzfahrzeug, das durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren angeschafft werden konnte. Außerdem zeigen Mitglieder der Wehr spannende Rettungsübungen und eine eindrucksvolle Löschdemonstration. Zum Abschluss wartet ein gemeinsames Grillfest auf alle Besucherinnen und Besucher. Wann? Samstag, 22. Juli, ab 16:00 Uhr auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände.

Ein Bekannter von Ihnen würde gern bei einer Sportveranstaltung mithelfen.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text H: „Freiwillige Helfer gesucht“.

Belege aus dem Text

  • Sportveranstaltung:Für unseren Stadtlauf am 18. August …“ – es handelt sich klar um ein sportliches Event.
  • Helfer werden gesucht:… benötigen wir noch engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer …“ – genau die Möglichkeit, bei der Ihr Bekannter mitmachen kann.
  • Vielfältige Aufgaben: Vom Aufbau über die Streckensicherung bis zur Betreuung von Stationen – so wird klar, dass Freiwillige praktisch eingebunden werden.
  • Gemeinnütziger Zweck: Der Lauf dient einem wohltätigen Zweck, was das Engagement zusätzlich sinnvoll macht.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Ein Bekannter von Ihnen würde gern bei einer Sportveranstaltung mithelfen.“ Genau das wird in Text H beschrieben: Es geht um einen Stadtlauf, für den Helfer gesucht werden. Ihr Bekannter könnte sich also anmelden und aktiv unterstützen.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Bergsteigerin – Zuhören, kein Mithelfen.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – sozial, aber keine Sportveranstaltung.
  • C: Studie über Training – wissenschaftlich, keine Helferrolle.
  • D: Alte Fotos fürs Stadtfest gesucht – kulturell, nicht sportlich.
  • E: Bungee-Sprung – Erlebnisangebot, aber keine Helfer gesucht.
  • F: Feuerwehr-Programm für Schulen – Prävention, nicht Sport.
  • G: Feuerwehrübung – Zuschauer, keine Helferrolle.
  • I: Märchenwanderung – für Kinder, Helfer sind dort bereits organisiert.
  • J: Reinigungsaktion – gemeinnützig, aber keine Sportveranstaltung.
  • K: Vorlesen in der Bibliothek – kulturelle Aktion, kein Sport.
  • L: Feuerwehr-Jubiläum – Fest mit Schauübungen, keine Helfer gesucht.

Typischer Stolperstein

Text J („Aktion Saubere Stadt“) könnte auf den ersten Blick passend wirken, da dort auch freiwillige Hilfe gesucht wird. Aber: Es handelt sich nicht um eine Sportveranstaltung, sondern um eine Reinigungsaktion. Nur Text H verbindet Sport und Helfertätigkeit.

Zusammenfassung

Text H ist die einzig richtige Wahl: Hier geht es um eine Sportveranstaltung (Stadtlauf), bei der freiwillige Helfer gebraucht werden. Damit passt dieser Text genau zur beschriebenen Situation.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie haben Interesse an Videos über außergewöhnliche Rettungseinsätze.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text G: „Beeindruckende Feuerwehrübung“.

Belege aus dem Text

  • Thema Rettungseinsatz:… führte die städtische Feuerwehr eine spektakuläre Übung durch …“ – es geht direkt um Rettungsszenarien.
  • Außergewöhnlich: Die Übung beinhaltete eine Bergung mit der Drehleiter aus einem oberen Stockwerk – ungewöhnlich und spannend.
  • Video verfügbar:Ein Video zu diesem besonderen Einsatz finden Sie hier.“ – genau das erfüllt das Interesse an Videos über Rettungseinsätze.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Sie haben Interesse an Videos über außergewöhnliche Rettungseinsätze.“ Genau das beschreibt Text G: Er berichtet über eine Feuerwehrübung mit Rettungsaktion und verweist explizit auf ein Video dazu.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Bergsteigerin – kein Rettungseinsatz, kein Video.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – sozial, aber nicht Rettung.
  • C: Studie zu Training – wissenschaftlich, kein Video, kein Einsatz.
  • D: Fotografien fürs Stadtfest – historische Fotos, nicht Rettung.
  • E: Bungee-Sprung – Extremsport, kein Rettungseinsatz.
  • F: Feuerwehr informiert Schulen – Prävention, keine Videos über Einsätze.
  • H: Stadtlauf-Helfer – Sportveranstaltung, keine Rettung.
  • I: Märchenwanderung – Kinderveranstaltung, kein Bezug.
  • J: Reinigungsaktion – gemeinnützig, aber kein Rettungseinsatz.
  • K: Vorlesen in der Bibliothek – Kultur, kein Einsatz.
  • L: Feuerwehrjubiläum – Rettungsübungen werden gezeigt, aber kein Video angeboten.

Typischer Stolperstein

Text L (Feuerwehrjubiläum) könnte verwirren, weil dort auch Rettungsübungen gezeigt werden. Der entscheidende Unterschied: Es handelt sich um eine Vorführung vor Ort, nicht um ein Video. Nur Text G verweist ausdrücklich auf ein Video eines Rettungseinsatzes.

Zusammenfassung

Text G ist die einzig richtige Wahl: Er berichtet von einer spektakulären Feuerwehrübung und stellt ein Video des Einsatzes bereit. Damit passt er perfekt zur Situation.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten mehr über die psychischen Hintergründe des Kletterns wissen.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text A: „Anna Hohenberg“.

Belege aus dem Text

  • Psychische Aspekte:Themen sind Leidenschaft, Ausdauer, Disziplin und Geduld.“ – das sind genau die inneren, psychischen Voraussetzungen, die beim Klettern eine große Rolle spielen.
  • Persönliche Erfahrung: Anna Hohenberg berichtet in ihrem Vortrag von ihren Erfahrungen und künftigen Projekten. Das vermittelt direkte Einblicke in die mentalen Hintergründe des Bergsteigens.
  • Extremsport: Sie war die erste Frau, die alle Achttausender ohne Sauerstoff bestiegen hat – dafür sind mentale Stärke und psychische Belastbarkeit entscheidend.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Sie möchten mehr über die psychischen Hintergründe des Kletterns wissen.Text A passt perfekt, weil der Vortrag ausdrücklich Themen wie Leidenschaft, Ausdauer, Disziplin und Geduld behandelt – alles psychische Faktoren des Bergsteigens.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • B: Seniorenzentrum – ehrenamtliche Arbeit, kein Bezug zum Klettern.
  • C: Studie zu Training – körperliche Gesundheit, nicht psychische Aspekte des Kletterns.
  • D: Fotografien fürs Stadtfest – historisch, kein Klettern.
  • E: Bungee-Sprung – Extremsport, aber keine psychischen Hintergründe erklärt.
  • F: Feuerwehr-Programm für Schulen – Brandschutz, nicht Klettern.
  • G: Feuerwehrübung – Rettungseinsatz, kein psychologischer Aspekt.
  • H: Helfer für Stadtlauf – Sportveranstaltung, keine psychische Analyse.
  • I: Märchenwanderung für Kinder – Naturerlebnis, kein Klettern.
  • J: Aktion „Saubere Stadt“ – Umwelt, kein Zusammenhang mit Bergsteigen.
  • K: Bibliotheksaktion – Vorlesen, kein Sport.
  • L: Feuerwehrjubiläum – Schauübungen, kein psychisches Training.

Typischer Stolperstein

Text E (Bungee-Sprung) könnte auf den ersten Blick passen, weil es um Nervenkitzel und Extremsport geht. Aber dort wird nur das Erlebnis beschrieben, nicht die psychischen Hintergründe. Nur Text A benennt konkret mentale Faktoren wie Disziplin oder Geduld.

Zusammenfassung

Text A ist die einzig richtige Wahl: Er bietet einen Vortrag, in dem die psychischen Aspekte des Kletterns im Mittelpunkt stehen. Daher passt nur Text A.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen dazu beitragen, Ihre Stadt zu verschönern.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text J: „Aktion ‚Saubere Stadt‘“.

Belege aus dem Text

  • Direkter Beitrag zur Verschönerung:… befreien die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grünflächen, Spielplätze und Parkanlagen von Abfällen.“ – genau das bedeutet, die Stadt sauberer und schöner zu machen.
  • Bürgerbeteiligung:Kindergärten, Schulen und Vereine sind erneut herzlich eingeladen, … Auch Privatpersonen können selbstverständlich mitmachen.“ – zeigt, dass jede Person die Möglichkeit hat, mitzuhelfen.
  • Gemeinschaftlicher Charakter:Den Abschluss bildet am Sonntag ein großes Fest …“ – die Aktion verbindet praktischen Umweltschutz mit Gemeinschaft.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Sie wollen dazu beitragen, Ihre Stadt zu verschönern.Text J passt genau, da er eine Mitmach-Aktion beschreibt, bei der Bürgerinnen und Bürger öffentliche Plätze von Abfällen befreien und damit die Stadt verschönern.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Bergsteigerin – spannend, aber kein Bezug zur Stadtverschönerung.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – sozial, nicht städtische Verschönerung.
  • C: Studie zu Training – Gesundheit, kein Bezug zur Stadt.
  • D: Alte Fotos fürs Stadtfest – kulturell, nicht Verschönerung.
  • E: Bungee-Sprung – Extremsport, kein Bezug.
  • F: Feuerwehr-Programm für Schulen – Aufklärung, nicht Stadtverschönerung.
  • G: Feuerwehrübung – Einsatz, nicht Verschönerung.
  • H: Helfer für Stadtlauf – Sportevent, kein Umweltschutz.
  • I: Märchenwanderung – Freizeitangebot für Kinder, kein Bezug.
  • K: Bibliotheksaktion – Lesen, kein Stadtbild.
  • L: Feuerwehrjubiläum – Schauübung und Fest, kein Beitrag zur Verschönerung.

Typischer Stolperstein

Text D (alte Fotografien fürs Stadtfest) könnte zunächst passend wirken, weil es um die Darstellung der Stadt geht. Aber dabei geht es nur um eine Ausstellung, nicht um die aktive Verschönerung der Stadt. Nur Text J beschreibt eine direkte, praktische Mitmach-Aktion zur Stadtverschönerung.

Zusammenfassung

Text J ist die einzig richtige Wahl: Die Aktion „Saubere Stadt“ bietet eine konkrete Möglichkeit, sich aktiv an der Verschönerung des Stadtbildes zu beteiligen. Daher passt nur Text J.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr Vater hat vor, eine Chronik der Familie zu verfassen.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Keiner der Texte (A–L) passt eindeutig. Keiner bietet Informationen oder Unterstützung dafür, dass Ihr Vater selbst eine Familienchronik verfassen kann (Recherche, Archiv-/Quellenzugang, Schreib-/Projektunterstützung).

Belege (warum keiner passt)

  • A: Bergsteiger-Vortrag – „Vortrag von Höhenbergsteigerin Anna Hohenberg“ – themenfremd.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – „Sie möchten sich ehrenamtlich im sozialen Bereich einbringen?“ – keine Hilfe für eine Chronik.
  • C: Gesundheitsstudie zu Training – „extremes Training … Risiko“ – off topic.
  • D: Fotoaufruf für Ausstellung – „Für die geplante Ausstellung … bittet das Kulturamt um historische Fotografien.“ – es geht um Abgabe von Fotos, nicht um das Schreiben einer Familienchronik.
  • E: Bungee-Jumping – Freizeiterlebnis, ohne Relevanz.
  • F: Brandschutzbildung der Feuerwehr – schulbezogen, keine Chronik-Thematik.
  • G: Feuerwehrübung – „Die Übung zeigte eindrucksvoll …“ – plus Video, aber kein Bezug zur Familiengeschichte.
  • H: Helfer für Stadtlauf – Ehrenamt bei Sportevent, themenfremd.
  • I: Kinder-Wanderung – Freizeitangebot, kein Recherche-/Schreibbezug.
  • J: Müllsammel-Aktion – Stadtverschönerung, keine Chronikunterstützung.
  • K: Offener Tag in der Stadtbibliothek mit Kinder-Vorlesestunden – „… spannende Vorlesestunden … von Jugendlichen …“ – kein Hinweis auf Ahnen-/Lokalgeschichte, Archive oder Schreibhilfen für eine Familienchronik.
  • L: Feuerwehr-Jubiläum – Schauveranstaltung, kein Recherche- oder Schreibangebot.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Ihr Vater hat vor, eine Chronik der Familie zu verfassen.“ Dafür wären z. B. Archive, Bibliotheks-/Lokalgeschichtsabteilungen, Zeitungs- und Melderegister, Workshops zu Genealogie oder Schreibwerkstätten relevant. Keiner der angebotenen Texte weist ein solches Angebot aus – daher gibt es hier keine passende Option.

Typischer Stolperstein

Text D wirkt auf den ersten Blick wegen „historischer Fotografien“ naheliegend, betrifft aber ausschließlich eine Ausstellung (Materialabgabe) und nicht das eigenständige Verfassen einer Familienchronik. Text K nennt zwar eine Bibliothek, jedoch nur im Rahmen von Kinder-Vorlesestunden – ohne Bezug zu Ahnenforschung oder Quellenarbeit.

Zusammenfassung

In dieser Aufgabenserie ist kein passender Text vorhanden. Für das Vorhaben Ihres Vaters wären Hinweise zu Genealogie-/Lokalarchiven, Rechercheberatung oder Schreibkursen erforderlich – solche Informationen liefert keiner der Texte A–L.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie wollen einem Freund ein außergewöhnliches Sporterlebnis zum Geschenk machen.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text E: „Adrenalinkick beim Bungee-Sprung“.

Belege aus dem Text

  • Außergewöhnliches Sporterlebnis:ein außergewöhnliches Abenteuer rund um den Extremsport Bungee-Jumping“ – genau die gewünschte besondere Sport-Erfahrung.
  • Hoher Nervenkitzel:Von einer Plattform in fast 90 Metern Höhe … Sprünge voller Nervenkitzel und Adrenalin“ – unterstreicht die Einzigartigkeit als Geschenk.
  • Planbarkeit: Öffnungszeiten „Mittwoch bis Sonntag …“, sowie Hinweise zu „Anmeldung“ und exklusiven „Nachtsprüngen“ – bietet klare Rahmenbedingungen für die Organisation des Geschenks.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Sie wollen einem Freund ein außergewöhnliches Sporterlebnis zum Geschenk machen.Text E bietet genau ein solches Erlebnis: Bungee-Jumping als Extremsport mit Adrenalin-Faktor und konkreten Buchungs-/Teilnahmeinfos – ideal als Geschenk-Erlebnis.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Alpinistin – Zuhören statt eigenes Sporterlebnis.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – sozial, aber kein Sportgeschenk.
  • C: Studie zu Training – theoretisch, kein Erlebnis.
  • D: Fotoaufruf für Ausstellung – kulturhistorisch, nicht sportlich.
  • F: Feuerwehr-Programm für Schulen/Kitas – Bildungsangebot, kein Erlebnisgeschenk.
  • G: Feuerwehrübung mit Video – Zuschauen, kein eigenes Mitmachen.
  • H: Helfer für Stadtlauf – Mithelfen statt Erlebnis schenken.
  • I: Kinderwanderung (8–12 Jahre) – Zielgruppe und Charakter passen nicht.
  • J: Reinigungsaktion – Gemeinwohl-Aktion, kein Sporterlebnis.
  • K: Bibliotheksaktion zum Vorlesen – kulturell, nicht sportlich.
  • L: Feuerwehr-Jubiläum – Schauveranstaltung, kein persönliches Sporterlebnis.

Typischer Stolperstein

Text A wirkt sportnah (Bergsteigen), ist aber nur ein Vortrag. Für ein Geschenk-Erlebnis braucht es aktive Teilnahme – das liefert nur Text E mit konkreter Sprungmöglichkeit.

Zusammenfassung

Text E erfüllt die Vorgabe vollständig: außergewöhnlich, sportlich, adrenalingeladen und mit klaren Buchungsinfos. Daher ist Text E die korrekte Wahl.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihre 16-jährige Cousine verbringt gern Zeit mit kleinen Kindern.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text K: „Offener Tag in der Stadtbibliothek“.

Belege aus dem Text

  • Arbeit mit kleinen Kindern:Im Rahmen unseres Kinderprogramms planen wir spannende Vorlesestunden …“ – die Zielgruppe sind Kinder, genau wie es der Cousine Freude bereitet.
  • Beteiligung Jugendlicher:… nicht von Lehrkräften oder Eltern, sondern von Jugendlichen …“ – ausdrücklich wird erwähnt, dass Jugendliche (z. B. 16-Jährige) hier aktiv mitmachen können.
  • Konkrete Aufgabe:… alte und neue Kinderbücher näherbringen“ – das zeigt, dass die Cousine eine direkte Rolle im Umgang mit Kindern übernimmt.
  • Belohnung:Als Dankeschön dürfen alle Vorlesenden beim Bücherflohmarkt kostenlos stöbern“ – ein zusätzlicher Anreiz, der die Teilnahme attraktiv macht.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Ihre 16-jährige Cousine verbringt gern Zeit mit kleinen Kindern.Text K passt perfekt, weil er Jugendlichen die Möglichkeit gibt, Kleinkindern durch Vorlesen Freude zu bereiten – eine direkte und sinnvolle Beschäftigung mit Kindern.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Alpinistin – kein Bezug zu Kindern.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – Zielgruppe sind ältere Menschen, nicht Kinder.
  • C: Studie zu Sport und Gesundheit – rein wissenschaftlich, ohne Kinderbezug.
  • D: Aufruf zu alten Fotos – historische Ausstellung, nichts mit Kindern.
  • E: Bungee-Sprung – Extremsport, keine Tätigkeit mit Kindern.
  • F: Feuerwehr-Schulprogramm – Aufklärung, aber nicht Freizeit mit kleinen Kindern.
  • G: Feuerwehrübung mit Video – Zuschauerevent, ohne Kinderbeteiligung.
  • H: Stadtlauf-Helfer – Sportveranstaltung, Kinder spielen keine zentrale Rolle.
  • I: Märchenwanderung – für Kinder, aber geleitet von Erwachsenen, nicht von Jugendlichen.
  • J: Reinigungsaktion „Saubere Stadt“ – Umweltaktion, nicht speziell mit Kindern.
  • L: Feuerwehr-Jubiläum – Schauveranstaltung, keine Arbeit mit Kindern.

Typischer Stolperstein

Text I (Märchenhafte Wanderung) scheint auf den ersten Blick passend, weil Kinder im Mittelpunkt stehen. Allerdings dürfen Jugendliche hier nicht mitmachen, sondern die Wanderung wird von Erwachsenen organisiert. Nur Text K nennt ausdrücklich Jugendliche als Vorlesende – deshalb passt nur dieser Text.

Zusammenfassung

Text K ist die einzig richtige Wahl: Jugendliche lesen kleinen Kindern vor, genau das entspricht dem Wunsch der 16-jährigen Cousine, Zeit mit Kindern zu verbringen. Daher ist Text K die korrekte Lösung.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten sich über die gesundheitlichen Folgen von Sport informieren.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text C: „Neue Studie erschienen“.

Belege aus dem Text

  • Gesundheitsbezug:Dass regelmäßige Bewegung gesund ist, steht außer Frage. Wer sich täglich körperlich betätigt, senkt sein Risiko für viele Krankheiten …“ – das liefert allgemeine gesundheitliche Vorteile von Sport.
  • Kritische Betrachtung:Der Studie zufolge soll extremes Training dieses Risiko allerdings wieder erhöhen.“ – es wird auch auf negative gesundheitliche Folgen eingegangen.
  • Schwerpunkt auf Sport: Die gesamte Studie behandelt das Thema körperliches Training und dessen gesundheitliche Auswirkungen.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Sie möchten sich über die gesundheitlichen Folgen von Sport informieren.Text C bietet genau das: eine Studie, die positive und negative Effekte von Sport auf die Gesundheit beleuchtet. Damit entspricht er dem Informationswunsch vollständig.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Alpinistin – persönliche Erfahrungen, aber keine Analyse gesundheitlicher Folgen von Sport.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – soziales Engagement, kein Bezug zu Sportgesundheit.
  • D: Fotos fürs Stadtfest – historischer Kontext, nichts mit Sportgesundheit.
  • E: Bungee-Sprung – Erlebnisangebot, keine Information über gesundheitliche Auswirkungen.
  • F, G, L: Feuerwehraktivitäten – praktische Einsätze, nicht Gesundheit durch Sport.
  • H: Helfer für Stadtlauf – Organisation, keine Gesundheitsinfos.
  • I: Märchenwanderung für Kinder – Freizeitangebot, kein Gesundheitsschwerpunkt.
  • J: Reinigungsaktion „Saubere Stadt“ – Umweltaktion, kein Thema Sportgesundheit.
  • K: Bibliotheksaktion – Lesen mit Kindern, kein Bezug zu Sport.

Typischer Stolperstein

Text A (Vortrag von Anna Hohenberg) könnte irreführen, weil Bergsteigen auch mit körperlicher Leistung verbunden ist. Doch es geht dort nur um persönliche Erlebnisse und Motivation, nicht um gesundheitliche Folgen von Sport. Nur Text C behandelt das Thema wissenschaftlich und direkt.

Zusammenfassung

Text C ist die einzig richtige Wahl: Er liefert klare Informationen über gesundheitliche Wirkungen von Sport, sowohl positive als auch kritische. Daher passt nur Text C.

a b c d e f g h i j k l X

 

Sie möchten sich über eine Versicherung informieren, die bei Sportverletzungen schützt.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Eigentlich passt kein Text direkt zur Situation „Sie möchten sich über eine Versicherung informieren, die bei Sportverletzungen schützt“. In den angebotenen Texten geht es um Vorträge, Veranstaltungen, Studien oder Ehrenamt – aber nirgendwo um Versicherungen.

Warum kein Text passt

  • A: Vortrag einer Bergsteigerin – Inspiration und Motivation, kein Versicherungsthema.
  • B: Seniorenzentrum – Ehrenamt im sozialen Bereich, nichts zu Versicherungen.
  • C: Studie zu Sport und Gesundheit – es wird zwar über gesundheitliche Folgen von Sport gesprochen, aber nicht über Versicherungsschutz.
  • D: Fotos für Stadtfest – kulturell, kein Versicherungsthema.
  • E: Bungee-Sprung – Sportangebot mit Risiko, aber keine Erwähnung von Versicherung.
  • F: Feuerwehr-Aufklärung – Brandschutz, keine Versicherung.
  • G: Feuerwehrübung – Rettungseinsatz, kein Versicherungsschutz.
  • H: Helfer beim Stadtlauf – Ehrenamtliche Mitarbeit, nichts zu Versicherungen.
  • I: Märchenwanderung für Kinder – Freizeitangebot, keine Versicherung.
  • J: „Saubere Stadt“ – Umweltaktion, kein Bezug zu Versicherungen.
  • K: Bibliothekstag – Vorlesen für Kinder, kein Versicherungsschutz.
  • L: Feuerwehr-Jubiläum – Fahrzeug und Übungen, keine Versicherung.

Abgleich mit der Situation

Die Situation fragt ausdrücklich nach einer Versicherung bei Sportverletzungen. Da in keinem der Texte etwas über Versicherungsangebote, Krankenkassen oder Schutz bei Unfällen steht, ist klar: Hier gibt es keine passende Option.

Typischer Stolperstein

Text C (Studie über Sport und Gesundheit) wirkt auf den ersten Blick ähnlich, weil dort über Sportverletzungen gesprochen wird. Doch es handelt sich nur um eine wissenschaftliche Studie – nicht um eine Versicherung. Das ist eine typische Falle: Gesundheit ≠ Versicherungsschutz.

Zusammenfassung

Für die Situation „Versicherung bei Sportverletzungen“ ist in dieser Textauswahl kein passender Text vorhanden. Besonders Text C könnte irreführen, doch er behandelt lediglich gesundheitliche Aspekte, nicht den Versicherungsschutz. Die richtige Antwort lautet also: Kein Text passt.

a b c d e f g h i j k l X

 

Ihr jüngerer Bruder möchte gern ein Feuerwehrauto aus nächster Nähe betrachten.

Kapat

Erklärung der richtigen Zuordnung

Richtiger Text

Passend ist Text L: „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr“.

Belege aus dem Text

  • Feuerwehrauto live:Präsentiert wird unter anderem ein modernes Einsatzfahrzeug …“ – Ihr Bruder kann hier ein echtes Feuerwehrauto aus nächster Nähe betrachten.
  • Veranstaltung zum Anfassen: Es handelt sich um eine Schauveranstaltung mit Demonstrationen und Präsentationen, also kein theoretisches Angebot, sondern praktisch erlebbar.
  • Kindgerechte Attraktivität: Neben dem Fahrzeug gibt es spannende Rettungsübungen und ein Grillfest – eine Atmosphäre, die gerade für Kinder interessant und spannend ist.

Abgleich mit der Situation

Die Situation lautet: „Ihr jüngerer Bruder möchte gern ein Feuerwehrauto aus nächster Nähe betrachten.Text L erfüllt diesen Wunsch direkt, weil dort ausdrücklich ein modernes Einsatzfahrzeug präsentiert wird. Ihr Bruder kann es real und nah erleben – genau das, was er möchte.

Warum die anderen Texte nicht passen (kurz)

  • A: Vortrag einer Bergsteigerin – kein Bezug zur Feuerwehr.
  • B: Ehrenamt im Seniorenzentrum – soziales Engagement, kein Feuerwehrauto.
  • C: Studie zu Sport und Gesundheit – theoretisch, nicht relevant.
  • D: Ausstellung alter Fotos – historische Bilder, kein reales Fahrzeug.
  • E: Bungee-Sprung – Extremsport, kein Bezug zur Feuerwehr.
  • F: Feuerwehrprojekt in Schulen – Brandschutzaufklärung, aber keine Fahrzeugpräsentation.
  • G: Feuerwehrübung – Rettungseinsatz wird gezeigt, aber kein Hinweis, dass Besucher ein Fahrzeug besichtigen können.
  • H: Helfer für Stadtlauf – kein Bezug zur Feuerwehr.
  • I: Märchenwanderung für Kinder – Naturerlebnis, kein Feuerwehrauto.
  • J: Reinigungsaktion „Saubere Stadt“ – Umweltschutz, kein Fahrzeug.
  • K: Bibliotheksaktion – Kinderbücher, kein Feuerwehrauto.

Typischer Stolperstein

Text G (Feuerwehrübung) könnte auf den ersten Blick passen, weil dort Feuerwehr im Einsatz erwähnt wird. Doch es geht ausschließlich um eine Übungsszene mit Rettung, ohne dass Besucher die Möglichkeit haben, ein Fahrzeug wirklich zu betrachten. Diese Chance bietet nur Text L.

Zusammenfassung

Text L ist die einzig passende Wahl: Hier wird ausdrücklich ein modernes Feuerwehrauto gezeigt, das Ihr Bruder aus nächster Nähe erleben kann. Daher passt nur Text L.

a b c d e f g h i j k l X

 


Diğer B2 Telc alıştırmaları seç