Son güncelleme 0 saat önce
Telc
Türkisch
Ihr Sprachkurs möchte gemeinsam eine kulturelle Exkursion machen – und zwar in ein Museum im deutschsprachigen Raum.
Sie sollen nun mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner besprechen, welches Ziel sich eignet, ob eine Führung organisiert werden soll und was man sonst noch am Ausflugsort unternehmen könnte.
Planen Sie alles gemeinsam und überlegen Sie, wer welche Aufgabe übernehmen kann.
Teilnehmer A:
Also, unser Kurs möchte eine Exkursion in ein Museum machen, und ich finde, das ist eine hervorragende Idee. Es ist nicht nur ein kulturelles Erlebnis, sondern auch eine gute Gelegenheit, die Sprache außerhalb des Unterrichts zu üben und sich als Gruppe besser kennenzulernen.
Was meinst du – sollen wir mal konkret planen, welches Museum wir besuchen könnten?
Teilnehmer B:
Ja, auf jeden Fall. Ich finde auch, dass so ein Ausflug viel zur Gruppendynamik beiträgt und dass wir dabei jede Menge authentische Sprache hören können.
Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und finde die Pinakothek der Moderne in München sehr spannend. Sie bietet eine große Vielfalt an Kunst, Design und Architektur. Da ist wirklich für jeden etwas dabei. Und sie ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Teilnehmer A:
Die Pinakothek der Moderne klingt sehr interessant. Ich war noch nie dort, aber ich habe schon viel Positives gehört. Besonders gut gefällt mir, dass dort auch Führungen speziell für Sprachlerngruppen angeboten werden.
Ich denke, das wäre eine gute Gelegenheit, die Sprache aktiv zu nutzen und gleichzeitig Kunst besser zu verstehen. Ich finde, wir sollten auf jeden Fall eine Führung einplanen.
Teilnehmer B:
Absolut, das sehe ich genauso. Wenn wir eine Führung buchen, haben wir einen klaren Rahmen und erhalten Informationen, die man beim individuellen Rundgang vielleicht übersehen würde.
Ich kann gerne die Organisation der Führung übernehmen und beim Museum anfragen, ob an unserem Wunschtermin noch Plätze verfügbar sind und wie hoch die Kosten wären.
Teilnehmer A:
Super, dann kümmern wir uns parallel um die anderen Punkte.
Was hältst du von der Idee, dass wir nach dem Museumsbesuch noch etwas Freizeit in München einplanen? Wir könnten z. B. gemeinsam in ein typisches bayerisches Restaurant gehen oder einen Spaziergang im Englischen Garten machen.
So hätten wir nach dem eher konzentrierten Museumsbesuch noch Zeit zur Entspannung und fürs soziale Miteinander.
Teilnehmer B:
Das klingt richtig gut. Ein gemeinsames Mittagessen oder ein Cafébesuch danach wäre auf jeden Fall sinnvoll, damit wir den Tag schön abrunden. Vielleicht könnten wir auch eine kleine Reflexionsrunde machen – was jeder besonders interessant fand oder was neu war.
Das wäre eine tolle Möglichkeit, das Erlebte noch einmal sprachlich aufzuarbeiten.
Teilnehmer A:
Ja, das passt gut. Jetzt bleibt noch die Frage der Anreise. Ich würde den Zug bevorzugen. Wir könnten mit dem Bayern-Ticket fahren – das ist kostengünstig, umweltfreundlich und als Gruppe macht das sicher auch Spaß.
Außerdem ist man mit dem Zug flexibel und muss sich nicht um Parkplätze kümmern.
Teilnehmer B:
Stimme ich dir voll zu. Das Bayern-Ticket ist wirklich praktisch. Wenn wir frühzeitig buchen, haben wir auch eine gute Auswahl bei den Verbindungen.
Vielleicht könnten wir um 8:00 Uhr losfahren, sodass wir gegen 10:00 Uhr am Museum sind. Dann bleibt genug Zeit für die Führung und den Rest des Programms.
Teilnehmer A:
Klingt gut. Ich mache eine Liste mit allen Zeiten und halte das Ganze schriftlich fest.
Wollen wir an dieser Stelle kurz zusammenfassen, was wir bis jetzt geplant haben?
Teilnehmer B:
Gerne. Also:
– Ziel: Pinakothek der Moderne in München
– Datum: voraussichtlich Samstag in zwei Wochen
– Anreise: mit dem Zug, Bayern-Ticket, Abfahrt ca. 8:00 Uhr
– Führung: deutschsprachige Gruppenführung, Organisation über mich
– Programm:
10:00 Uhr: Ankunft und Museumsführung
12:00 Uhr: Freizeit oder Spaziergang im Englischen Garten
13:30 Uhr: gemeinsames Essen im bayerischen Restaurant
Danach: individuelle Rückfahrt oder gemeinsamer Rückweg
– Nachbereitung: Reflexion im Kurs, kurze Sprachanalyse oder Diskussion
– Kosten: Führung + Bahnticket + Mittagessen, alles zusammen ca. 30–35 Euro pro Person
Teilnehmer A:
Das ist eine sehr gute Zusammenfassung. Ich übernehme dann die Teilnehmerliste im Kurs und kläre, wer verbindlich mitkommen möchte.
Ich gestalte auch ein Info-Blatt mit Uhrzeiten, Treffpunkt und was man mitbringen sollte. Vielleicht auch ein paar hilfreiche Vokabeln zur Vorbereitung.
Teilnehmer B:
Super! Und ich schreibe heute noch ans Museum, frage nach freien Terminen und Kosten, und ich reserviere auch gleich vorläufig eine Führung.
Außerdem schlage ich vor, dass wir im Unterricht eine kleine Präsentation zur modernen Kunst vorbereiten, damit alle thematisch eingestimmt sind.
Teilnehmer A:
Das finde ich klasse. Dann haben wir nicht nur einen informativen, sondern auch sprachlich und sozial bereichernden Ausflug.
Ich bin wirklich gespannt auf den Tag und freue mich schon sehr auf das gemeinsame Erlebnis.
Teilnehmer B:
Ich auch. Es ist schön, dass wir das gemeinsam so strukturiert und mit Begeisterung planen – das wird sicher ein toller und unvergesslicher Tag für alle im Kurs!