Wiederverwendbare Energie

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

11% (19 178 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Wiederverwendbare Energie

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich interessiere mich sehr   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen das Thema Energie und Nachhaltigkeit. In letzter Zeit wird viel über wiederverwendbare Energieformen gesprochen, zum Beispiel Solar- oder Windenergie. Ich finde es wichtig,   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen wir alle unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Leider wissen viele Menschen nicht genau,   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen erneuerbare Energie eigentlich funktioniert oder wie man sie im Alltag   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen kann. Deshalb plane ich ein Informationsprojekt   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen unserer Schule. Ich möchte gerne Plakate und Broschüren zeigen,   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen Schülerinnen und Schüler die Vorteile besser verstehen.

Haben Sie vielleicht kostenloses Material, das ich im Unterricht verwenden kann? Es wäre hilfreich,   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen ich konkrete Beispiele zeigen kann – zum Beispiel ein Modellhaus   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen Solaranlage oder ein Video über Windkraftanlagen.

Ich würde mich sehr   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen, wenn Sie mir Informationsmaterial schicken würden. Wenn möglich,   dabeimitenttäuschenwennfüraufweildassnutzenandamitsendenwiefreuenfragen Sie es bitte bis Ende des Monats an meine Schuladresse. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Svenja Markert

Kapat

(1) für

„Ich interessiere mich sehr für das Thema Energie…“
Erklärung: Die Präposition „für“ gehört zur festen Wendung „sich interessieren für“. Sie leitet das Objekt des Interesses ein.

(2) dass

„…wichtig, dass wir alle unseren Beitrag…“
Erklärung: „dass“ ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein, der den Inhalt des Hauptsatzes genauer beschreibt.

(3) wie

„…nicht genau, wie erneuerbare Energie funktioniert…“
Erklärung: „wie“ ist ein Fragewort, das hier einen indirekten Fragesatz einleitet und sich auf den Vorgang bezieht.

(4) nutzen

„…wie man sie im Alltag nutzen kann.“
Erklärung: Das Verb „nutzen“ bedeutet „gebrauchen, verwenden“ und steht hier im Infinitiv nach dem Modalverb „kann“.

(5) an

„…ein Informationsprojekt an unserer Schule.“
Erklärung: Die Präposition „an“ zeigt hier den Ort des Projekts an – also „an der Schule“ im Sinne von „in der Einrichtung“.

(6) damit

„…zeigen, damit Schülerinnen und Schüler die Vorteile besser verstehen.“
Erklärung: „damit“ ist eine Finalkonjunktion und beschreibt den Zweck oder das Ziel der Handlung.

(7) wenn

„…es wäre hilfreich, wenn ich konkrete Beispiele zeigen kann…“
Erklärung: „wenn“ ist eine konditionale Konjunktion, die hier eine Bedingung für den Hauptsatz formuliert.

(8) mit

„…ein Modellhaus mit Solaranlage…“
Erklärung: Die Präposition „mit“ zeigt hier eine Zugehörigkeit oder Ausstattung an.

(9) freuen

„Ich würde mich sehr freuen…“
Erklärung: Das reflexive Verb „sich freuen“ steht im Konjunktiv II („würde freuen“) und drückt hier einen höflichen Wunsch aus.

(10) senden

„…senden Sie es bitte bis Ende des Monats…“
Erklärung: Das Verb „senden“ steht im Imperativ (Befehlsform, Höflichkeitsform „Sie“) und ist eine höfliche Bitte.


  • dabei
  • mit
  • enttäuschen
  • wenn
  • für
  • auf
  • weil
  • dass
  • nutzen
  • an
  • damit
  • senden
  • wie
  • freuen
  • fragen

Diğer B1 Telc alıştırmaları seç