Mein erster Tag im Fitnessstudio

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

3% (1 34 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Lieber Ben,

ich muss dir unbedingt etwas erzählen: Ich war gestern zum allerersten Mal in einem Fitnessstudio! Ich weiß, du gehst regelmäßig, aber für mich war das wirklich etwas Neues. Mein Bruder Tom hat mich überredet,   bevorfallsobwohl ich eigentlich dachte, Sport in der Gruppe ist nichts für mich.

Wir sind zusammen hingefahren und   habenhattensind uns dort erstmal umgeschaut. Die Geräte sahen alle sehr professionell aus, aber ehrlich gesagt hatte ich   sogarfastüberhaupt keine Ahnung, wie man damit richtig trainiert.

Zum Glück gab es eine Trainerin, die uns freundlich begrüßt und   unseuchmich eine kurze Einführung gegeben hat. Dann ging es los – und ich war erstaunt,   dassobweil ich gar nicht so unsportlich war, wie ich immer dachte.

Tom hat mir beim Einstellen der Geräte geholfen, und wir haben   danachzunächstgleichzeitig mit dem Crosstrainer angefangen. Nach zehn Minuten war ich schon ziemlich außer Atem, aber ich wollte nicht gleich aufgeben. Anschließend haben wir noch ein paar   grundlegendegrundlegendengrundlegender Übungen gemacht: Bauch, Beine, Rücken.    Am AnfangAm nächsten TagSchließlich hatte ich ordentlich Muskelkater, aber gleichzeitig ein gutes Gefühl.

Ich denke, ich bleibe dran – zweimal pro Woche müsste machbar sein. Vielleicht komme ich bald in Form,   dassweilsodass du mich nicht mehr wiedererkennst ;)
Ich melde mich auf jeden Fall bald wieder bei dir – und wer weiß,   könntestsollstmöchtest du ja mal mitkommen!

Viele Grüße
dein Leo

Kapat

Aufgabe 1 – obwohl
✅ „…obwohl ich eigentlich dachte, Sport in der Gruppe ist nichts für mich.“ – „obwohl“ drückt einen Gegensatz zwischen der Erwartung und der Handlung aus.
❌ „bevor“ ist eine zeitliche Konjunktion und würde eine Abfolge beschreiben, passt hier nicht.
❌ „falls“ würde eine Bedingung ausdrücken – hier unpassend.


Aufgabe 2 – haben
✅ „…und haben uns dort erstmal umgeschaut.“ – Perfekt mit „haben“ + Reflexivpronomen „uns“ ist hier grammatikalisch korrekt.
❌ „hatten“ ist Präteritum von „haben“, aber hier wäre „wir hatten uns umgeschaut“ falsch.
❌ „sind“ ist das Hilfsverb für Bewegungsverben, aber „umschauen“ wird mit „haben“ gebildet.


Aufgabe 3 – überhaupt
✅ „…hatte ich überhaupt keine Ahnung…“ – die Verstärkung „überhaupt keine“ drückt besonders starke Unsicherheit aus.
❌ „sogar“ bedeutet „auch noch“ und passt hier inhaltlich nicht.
❌ „fast keine Ahnung“ würde bedeuten, dass er etwas wusste – das ist nicht gemeint.


Aufgabe 4 – uns
✅ „…die uns freundlich begrüßt…“ – „uns“ passt, da beide (Tom und Leo) gemeint sind.
❌ „euch“ wäre aus der Sicht eines Dritten – unpassend.
❌ „mich“ wäre nur Leo allein – aber Tom war dabei.


Aufgabe 5 – dass
✅ „…dass ich gar nicht so unsportlich war…“ – klassischer Nebensatz nach „ich war erstaunt“.
❌ „ob“ würde eine indirekte Frage einleiten – hier nicht sinnvoll.
❌ „weil“ drückt eine Begründung aus, passt hier nicht zur Struktur.


Aufgabe 6 – zunächst
✅ „…haben zunächst mit dem Crosstrainer angefangen.“ – „zunächst“ = am Anfang, zuerst – logisch und zeitlich passend.
❌ „danach“ würde einen vorherigen Schritt erwarten, ist daher unlogisch.
❌ „gleichzeitig“ würde bedeuten, dass zwei Dinge parallel passieren – unpassend hier.


Aufgabe 7 – grundlegende
✅ „…ein paar grundlegende Übungen…“ – das Adjektiv „grundlegende“ steht im Akkusativ Plural, angepasst an „Übungen“.
❌ „grundlegenden“ wäre Dativ Plural oder Akkusativ maskulin – falsch.
❌ „grundlegender“ ist Genitiv oder Nominativ maskulin – hier grammatikalisch falsch.


Aufgabe 8 – Am nächsten Tag
✅ „Am nächsten Tag hatte ich ordentlich Muskelkater…“ – klarer Hinweis auf eine zeitliche Folge.
❌ „Am Anfang“ wäre logisch nur für den Start, nicht für den Muskelkater.
❌ „Schließlich“ bedeutet „am Ende“ oder „immerhin“ – passt hier nicht.


Aufgabe 9 – sodass
✅ „…sodass du mich nicht mehr wiedererkennst ;)“ – „sodass“ zeigt eine Folge: Ich komme in Form → du erkennst mich nicht wieder.
❌ „dass“ wäre zu allgemein, Satz wäre unklar.
❌ „weil“ drückt einen Grund aus – inhaltlich unlogisch hier.


Aufgabe 10 – könntest
✅ „…wer weiß, ob du ja mal mitkommen könntest!“ – höflich formulierter Vorschlag im Konjunktiv II.
❌ „sollst“ wäre eine Anweisung – zu direkt und nicht passend zum Ton der E-Mail.
❌ „möchtest“ wäre zwar grammatikalisch möglich, aber im Kontext wäre der Vorschlag mit „könntest“ freundlicher und passender.


Diğer B2 Allgemein alıştırmaları seç