Sommerreise planen

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

11% (1 9 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Lieber Max,

deine letzte Nachricht hat mich echt gefreut!   VonAnAuf  deiner Idee, diesen Sommer eine Rucksacktour zu machen, war ich sofort begeistert. Ich würde gern mitkommen – nur weiß ich noch nicht, wie es mit meinem Urlaub klappt.

Du hast recht,   außerdembesonderstatsächlich  ist so eine Reise eine tolle Gelegenheit, viel zu erleben. Ich finde auch, wir sollten   weiterhinunbedingtvorher  nicht zu viel planen, sondern spontan entscheiden, wo es hingeht.

Wie wäre es, wenn wir ein paar Länder in Osteuropa besuchen? Ich habe gelesen, dass man dort relativ günstig   reisenfahrenkommen  und übernachten kann. Außerdem gibt es viele interessante Städte, die man nicht auf dem Schirm hat.

  DaWennObwohl  wir beide unter 27 sind, könnten wir auch das Interrail-Ticket günstiger bekommen.
Der Preis   liegthängtkommt  ja meist davon ab, wie viele Länder man bereisen will. Ich habe schon ein paar Infos rausgesucht, die ich dir beim nächsten Treffen zeigen kann.

Ach übrigens: Mein Bruder war vor zwei Jahren in Slowenien und hat total begeistert davon   erzähltberichtetgesagt . Vielleicht ist das auch was für uns?

Wenn du Lust hast, könnten wir uns am Wochenende zusammensetzen und   sichunsalles durchsprechen. Ich habe schon ein paar Sachen aufgeschrieben, die ich   nochmalunbedingtplötzlich sehen möchte.

Ich hoffe, du hast auch so viel Lust auf diese Tour wie ich. Ich freue mich schon   vonaufüber deine Antwort!

Liebe Grüße
dein Jonas

Kapat

Aufgabe 1 – Von
✅ „Von deiner Idee, diesen Sommer eine Rucksacktour zu machen…“ ist korrekt, weil „von etwas begeistert sein“ eine feste Redewendung ist.
❌ „An“ passt nicht – „an einer Idee begeistert sein“ ist grammatikalisch falsch.
❌ „Auf“ wäre im Deutschen nicht idiomatisch in diesem Zusammenhang.


Aufgabe 2 – tatsächlich
✅ „Tatsächlich ist so eine Reise eine tolle Gelegenheit…“ passt, weil hier eine Tatsache betont wird.
❌ „außerdem“ würde eine Ergänzung einleiten, ist aber inhaltlich nicht passend.
❌ „besonders“ ist ein Adjektiv, das sich auf Dinge beziehen sollte, nicht auf einen ganzen Satz.


Aufgabe 3 – vorher
✅ „…wir sollten vorher nicht zu viel planen“ ist korrekt – es geht darum, nicht zu früh alles festzulegen.
❌ „weiterhin“ bedeutet „auch in Zukunft“ – passt inhaltlich nicht.
❌ „unbedingt“ bedeutet „auf jeden Fall“, ist hier aber keine passende Ergänzung zu „nicht zu viel planen“.


Aufgabe 4 – reisen
✅ „…dass man dort relativ günstig reisen und übernachten kann“ – korrekt, weil es um das Unterwegssein geht.
❌ „fahren“ ist ein engerer Begriff (z. B. Auto fahren) und passt im Zusammenhang mit „und übernachten“ nicht ideal.
❌ „kommen“ beschreibt das Ankommen, nicht das Reisen an sich.


Aufgabe 5 – Da
✅ „Da wir beide unter 27 sind…“ ist richtig, weil „da“ hier eine Begründung einleitet.
❌ „Wenn“ wäre ein konditionaler Satz („falls“) – passt nicht zur sicheren Tatsache.
❌ „Obwohl“ würde einen Gegensatz ausdrücken, was hier nicht gemeint ist.


Aufgabe 6 – hängt
✅ „Der Preis hängt ja meist davon ab…“ ist die gängige Formulierung für Abhängigkeit.
❌ „liegt“ passt nicht in diese Redewendung.
❌ „kommt“ wäre umgangssprachlich möglich, aber stilistisch schwächer und hier nicht korrekt.


Aufgabe 7 – erzählt
✅ „…hat total begeistert davon erzählt“ ist richtig – „von etwas erzählen“ ist eine feste Konstruktion.
❌ „berichtet“ wäre möglich, klingt aber zu formell für einen Brief an einen Freund.
❌ „gesagt“ ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch und inhaltlich weniger passend im Zusammenhang mit „begeistert“.


Aufgabe 8 – alles
✅ „…und alles durchsprechen“ passt gut, da Jonas meint, die ganze Planung zu besprechen.
❌ „sich“ wäre grammatikalisch nicht korrekt ohne Reflexivbezug.
❌ „uns“ ergibt keinen Sinn im Zusammenhang mit „durchsprechen“.


Aufgabe 9 – unbedingt
✅ „…die ich unbedingt sehen möchte“ – passt perfekt zur Betonung eines starken Wunsches.
❌ „nochmal“ bedeutet „wieder“, das ergibt hier keinen Sinn.
❌ „plötzlich“ passt gar nicht – es beschreibt ein unerwartetes Ereignis.


Aufgabe 10 – auf
✅ „Ich freue mich schon auf deine Antwort“ – ist die korrekte und typische Wendung.
❌ „von“ wäre ein anderer Zusammenhang („eine Antwort von dir bekommen“), aber nicht nach „freuen“.
❌ „über“ verwendet man bei allgemeinen Themen („Ich freue mich über das Geschenk“), nicht bei erwarteten Antworten.


Diğer B2 Allgemein alıştırmaları seç