Interner Monatsbericht – Organisation und Redaktion

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

13% (1 8 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

das neue Jahr hat begonnen, und bevor wir alle in die intensiven Projektphasen starten, möchte ich euch noch einmal an den Redaktionsschluss für unseren internen Monatsbericht erinnern, den wir für den 10. Januar festgelegt haben.   WieWasWann ihr alle wisst, kann Martin, unser zuverlässiger Grafiker, erst dann mit dem Layout beginnen, wenn alle Inhalte und Abbildungen   vorliegenunterliegenliegen lassen .

Ein professionelles Layout entsteht nur, wenn auch das Design rechtzeitig   zugestelltnachgestelltfertiggestellt wird. Vergesst also bitte nicht, eure Beiträge pünktlich   zueinab senden.

Für die Bildbearbeitung ist auch diesmal wieder Jasmin verantwortlich. Schickt eure Fotos bitte im PNG- oder JPG-Format und vermerkt auch,   überfürvon wem die Bilder gemacht wurden, falls sie nicht von euch selbst sind. Bei eigenen Fotos denkt bitte an den Copyright-Vermerk.

Leider haben wir festgestellt, dass die Lesebeteiligung am letzten Bericht   unerschütterlichstarkpanisch zurückgegangen ist. Deshalb möchten wir euch nochmal freundlich   deswegendarumdafür bitten, Themen auszuwählen, die unser Team direkt betreffen und die man gut   besprechenaussprechenabsagen kann.

Das bedeutet natürlich nicht,   weildassdamit gesellschaftliche und politische Themen keinen Platz finden – sie sollten aber in einer Form dargestellt werden, die für alle zugänglich und interessant ist.

Wir sind stolz darauf,   falschekeine eine unabhängige Redaktion zu sein, die offen für kritische Meinungen ist. Dabei ist uns aber wichtig, dass die Texte im Rahmen eines konstruktiven Miteinanders bleiben.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und wünschen euch einen kreativen Start ins Jahr!

Beste Grüße
Euer Redaktionsteam

Kapat

Aufgabe 1 – Wie
Wie ihr alle wisst“ ist eine sehr typische Einleitung, um auf bereits bekanntes Wissen hinzuweisen. Diese Redewendung ist stilistisch neutral und grammatikalisch korrekt.
„Was“ und „Wann“ sind W-Fragewörter, die hier grammatikalisch nicht passen und auch keinen sinnvollen Satz ergeben.


Aufgabe 2 – vorliegen
Wenn alle Inhalte vorliegen“ bedeutet, dass alle Beiträge eingegangen und vollständig sind. Diese Formulierung ist besonders im formellen Kontext üblich.
„unterliegen“ bedeutet, dass etwas Regeln oder Bestimmungen folgt – das ist hier inhaltlich falsch.
„liegen lassen“ ist eine umgangssprachliche Redewendung, passt aber grammatikalisch nicht zur Satzstruktur.


Aufgabe 3 – fertiggestellt
Wenn das Design rechtzeitig fertiggestellt wird“ ist die richtige Formulierung. Sie beschreibt, dass etwas bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen wird.
„zugestellt“ heißt „versendet“ und passt nicht zum Kontext von Gestaltung.
„nachgestellt“ ist fachsprachlich (z. B. bei technischen Abläufen) und hier sinnlos.


Aufgabe 4 – zu
Eure Beiträge pünktlich zu senden“ ist grammatikalisch korrekt. Nach dem Verb „vergessen“ folgt ein Infinitiv mit „zu“.
„ein senden“ ist falsch, denn „ein“ ist keine gültige Präposition oder Vorsilbe in dieser Kombination.
„ab senden“ wird zwar manchmal verwendet, ist aber grammatikalisch hier nicht richtig.


Aufgabe 5 – von
Falls sie nicht von euch selbst sind“ ist korrekt. Die Präposition „von“ zeigt hier den Urheber bzw. die Herkunft der Bilder.
„über“ drückt ein Thema aus, ist aber grammatikalisch in diesem Zusammenhang falsch.
„für“ würde ein Ziel oder eine Absicht anzeigen, was hier nicht gemeint ist.


Aufgabe 6 – stark
Die Lesebeteiligung ist stark zurückgegangen“ ist eine gebräuchliche und sachliche Formulierung, um einen deutlichen Rückgang zu beschreiben.
„unerschütterlich“ bedeutet „nicht zu erschüttern“, passt also inhaltlich überhaupt nicht.
„panisch“ ist ein emotionaler Zustand und unpassend in einem nüchternen Bericht.


Aufgabe 7 – darum
Darum bitten“ ist eine feste Wendung im Deutschen und korrekt verwendet mit dem Verb „bitten“.
„deswegen“ ist zwar ein Kausaladverb, aber in Verbindung mit „bitten“ nicht idiomatisch korrekt.
„dafür bitten“ ist grammatikalisch falsch – man bittet „um“ etwas, nicht „für“ oder „dafür“.


Aufgabe 8 – besprechen
Themen besprechen“ ist eine übliche und richtige Formulierung, wenn man sagen will, dass man sich über Inhalte austauscht.
„aussprechen“ wird eher für persönliche Meinungen oder Gefühle verwendet – hier unpassend.
„absagen“ hat mit dem Kontext nichts zu tun, da es eine Ablehnung oder Terminabsage bedeutet.


Aufgabe 9 – dass
Das bedeutet nicht, dass …“ ist eine gängige Konstruktion, um eine Einschränkung oder Korrektur einzuleiten.
„weil“ leitet einen Grund ein, passt aber grammatikalisch nicht in diesen Satz.
„damit“ beschreibt eine Zielabsicht – das ist inhaltlich hier nicht gemeint.


Aufgabe 10 – eine
Eine unabhängige Redaktion“ ist korrekt, da es sich um eine allgemeine Aussage über die Redaktion handelt. Der unbestimmte Artikel „eine“ ist hier notwendig.
„keine“ würde die Aussage verneinen und widerspricht der beabsichtigten Betonung.
„falsche“ ist ein Adjektiv und benötigt ein passendes Substantiv – hier fehlt es und der Satz ergibt keinen Sinn.


Diğer B2 Allgemein alıştırmaları seç