1. ständig
- „…dass sie ständig erreichbar sein müssen…“
- Grammatik: Adverb der Häufigkeit.
- Warum „ständig“? → Bedeutet: immer, ohne Pause, andauernd.
- richtig, weil es zeigt, dass Menschen dauerhaft verfügbar sein sollen, was Stress verursacht.
2. sofort
- „…und sie sofort beantworten soll…“
- Grammatik: Temporaladverb.
- Warum „sofort“? → Bedeutet: ohne Zeitverzögerung, unmittelbar.
- richtig, weil es den Zeitdruck beim Beantworten von E-Mails betont.
3. schwer
- „…fällt es vielen schwer, das Handy auch mal auszuschalten.“
- Grammatik: Adjektiv, gebraucht mit „es fällt jemandem schwer“ (= schwierig für jemanden).
- Warum „schwer“? → Bedeutet: nicht leicht, mit Mühe verbunden.
- richtig, weil es ausdrückt, dass digitale Pausen vielen Menschen Mühe bereiten.
4. zurück
- „…andere ziehen sich ganz zurück.“
- Grammatik: Adverb (Teil des trennbaren Verbs „sich zurückziehen“).
- Warum „zurück“? → Bedeutet: sich distanzieren, aus der Öffentlichkeit oder Aktivität herausgehen.
- richtig, weil es beschreibt, dass sich manche Menschen bewusst von digitalen Reizen entfernen.
5. dass
- „…berichten Lehrkräfte, dass viele Schüler im Unterricht abgelenkt sind…“
- Grammatik: Konjunktion, leitet einen Nebensatz ein.
- Warum „dass“? → Wird nach Verben wie „berichten“ oder „sagen“ verwendet, um eine Aussage einzuleiten.
- richtig, weil es den Inhalt der Beobachtung beschreibt.
6. damit
- „Wer bewusst damit umgeht, kann viel Zeit sparen…“
- Grammatik: Pronominaladverb („da“ + „mit“).
- Warum „damit“? → Bezieht sich auf „die Digitalisierung“ = mit ihr.
- richtig, weil es zeigt, mit was bewusst umgegangen werden soll.
7. dafür
- „Doch dafür braucht es Regeln und klare Grenzen…“
- Grammatik: Pronominaladverb („da“ + „für“).
- Warum „dafür“? → Bezieht sich auf den vorherigen Satz („bewusst umgehen, produktiv sein“).
- richtig, weil es ausdrückt, wofür Regeln notwendig sind.
8. für
- „…verpflichtet, für die psychische Gesundheit zu sorgen.“
- Grammatik: Präposition mit Akkusativ.
- Warum „für“? → Wird verwendet bei „sorgen für“ = Verantwortung übernehmen für etwas.
- richtig, weil Arbeitgeber verantwortlich für das Wohl der Mitarbeitenden sind.
9. kein
- „…ständige Erreichbarkeit ist kein Zeichen von Leistung…“
- Grammatik: Negationsartikel.
- Warum „kein“? → Verneint ein Substantiv: „kein Zeichen“ = nicht wirklich ein Zeichen für etwas Positives.
- richtig, weil es eine falsche Vorstellung korrigiert.
10. unser
- „…so bleibt die Digitalisierung unser Helfer…“
- Grammatik: Possessivpronomen (1. Person Plural).
- Warum „unser“? → Zeigt den Besitz oder Bezug zur Gemeinschaft (wir).
- richtig, weil es ausdrückt, dass die Digitalisierung uns allen helfen kann, wenn wir richtig damit umgehen.