1. die
- „Wie verändert die Nutzung von Künstlicher Intelligenz unseren Alltag?“
- Grammatik: Bestimmter Artikel, Nominativ Singular, feminin.
- Warum „die“? → Das Nomen „Nutzung“ ist feminin (die Nutzung), deshalb braucht es den Artikel „die“ im Nominativ.
- richtig, weil nach dem Fragewort „wie“ das Subjekt im Nominativ folgt.
2. im
- „…ist längst im täglichen Leben angekommen.“
- Grammatik: Zusammensetzung aus „in dem“ → „im“, Präposition mit Dativ.
- Warum „im“? → Beschreibt, wo sich KI inzwischen befindet = im Alltag / im Leben.
- richtig, weil es eine örtliche Einbettung ausdrückt.
3. bei
- „Dabei bleibt es nicht bei einfachen Aufgaben.“
- Grammatik: Präposition mit Dativ.
- Warum „bei“? → Die feste Redewendung „es bleibt bei etwas“ bedeutet: es geht nicht nur darum / es entwickelt sich weiter.
- richtig, weil hier gesagt wird, dass KI mehr kann als nur einfache Aufgaben.
4. worin
- „…und worin bestehen die Risiken?“
- Grammatik: Fragewort + Präposition (wo + in).
- Warum „worin“? → Leitet eine indirekte oder direkte Frage ein und fragt: In was genau bestehen die Risiken?
- richtig, weil es sich grammatisch auf „Risiken bestehen in etwas“ bezieht.
5. könnten
- „…intelligente Systeme könnten uns bei Entscheidungen helfen…“
- Grammatik: Modalverb im Konjunktiv II (können → könnten).
- Warum „könnten“? → Drückt eine Möglichkeit oder Annahme in der Zukunft aus, aber ohne Sicherheit.
- richtig, weil es sich um eine hypothetische Aussage handelt.
6. zeigt
- „…zeigt sich das Potenzial besonders deutlich.“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Singular (sich zeigen = sichtbar werden).
- Warum „zeigt“? → Das Potenzial wird sichtbar / deutlich → es zeigt sich.
- richtig, weil das Verb den sichtbaren Nutzen beschreibt.
7. befürchten
- „…sie befürchten, dass persönliche Daten missbraucht werden…“
- Grammatik: Verb im Präsens, 3. Person Plural.
- Warum „befürchten“? → Bedeutet: Angst oder Sorge haben vor etwas.
- richtig, weil Kritiker eine negative Entwicklung erwarten.
8. gleichzeitig
- „…aber gleichzeitig entstehen neue.“
- Grammatik: Adverb (temporal oder kausal).
- Warum „gleichzeitig“? → Bedeutet: zur selben Zeit / parallel.
- richtig, weil neue Berufe entstehen, während alte verschwinden.
9. übernehmen
- „…wie viel Verantwortung eine Maschine übernehmen darf…“
- Grammatik: Verb im Infinitiv.
- Warum „übernehmen“? → Bedeutet: eine Aufgabe oder Verantwortung tragen.
- richtig, weil die Frage gestellt wird, ob eine Maschine Verantwortung tragen darf.
10. sowohl
- „…sowohl im Beruf als auch im privaten Leben.“
- Grammatik: Konjunktion (doppelt: „sowohl … als auch“).
- Warum „sowohl“? → Zeigt: zwei Bereiche werden gleichermaßen betroffen sein.
- richtig, weil KI in mehreren Lebensbereichen gleichzeitig eine Rolle spielt.