(1) mich
„…interessiere mich sehr für einen Sommerkurs.“
Erklärung: Das reflexive Verb „sich interessieren für“ verlangt den Akkusativ. Das Reflexivpronomen „mich“ steht hier für die 1. Person Singular.
(2) weil
„…weil sich viele schöne Städte in der Nähe befinden.“
Erklärung: „weil“ leitet einen Nebensatz ein und gibt den Grund für das Interesse an Leipzig an. Das konjugierte Verb „befinden“ steht am Ende.
(3) machen
„…kleine Ausflüge machen oder dabei neue Freunde treffen.“
Erklärung: „machen“ ist ein Infinitiv, der in Verbindung mit „können“ gebraucht wird: „vielleicht kann ich Ausflüge machen…“.
(4) alt
„Ich bin 22 Jahre alt…“
Erklärung: Das Adjektiv „alt“ wird mit dem Verb „sein“ verwendet, um das Alter einer Person auszudrücken.
(5) aber
„…aber beim Sprechen bin ich noch etwas unsicher.“
Erklärung: Die Konjunktion „aber“ verbindet zwei Hauptsätze und drückt einen Gegensatz aus: „Ich kann gut lesen… aber beim Sprechen…“.
(6) besonders
„Ich interessiere mich besonders für einen Kurs…“
Erklärung: „besonders“ ist ein Adverb und verstärkt das Verb „interessieren“ – es betont, was genau das Interesse betrifft.
(7) damit
„…damit ich nachmittags die Stadt erkunden kann.“
Erklärung: „damit“ leitet einen Finalsatz ein und zeigt den Zweck: „Ich möchte am Vormittag Kurs haben, damit ich am Nachmittag Zeit habe.“
(8) schicken
„…schicken Sie mir bitte so bald wie möglich…“
Erklärung: Der Satz enthält den höflichen Imperativ. Das Verb „schicken“ steht in der Grundform am Satzanfang (Imperativform „Sie“).
(9) möglich
„…so bald wie möglich…“
Erklärung: „so bald wie möglich“ ist eine feste Wendung und bedeutet „so schnell wie es geht“. „möglich“ ist hier ein Adjektiv im Positiv.
(10) bald
„…wenn ich bald von Ihnen höre.“
Erklärung: Das Adverb „bald“ beschreibt die Zeit und steht hier im Nebensatz mit dem Konjunktiv II („ich würde mich freuen, wenn…“).