Aufgabe 1 – in ✅
„… wohnen wir nun in unserer neuen Wohnung …“ – Die Präposition „in“ ist korrekt für Orte, an denen man sich befindet.
❌ „ab“ wird für Zeitpunkte in der Zukunft verwendet („ab morgen“).
❌ „vor“ passt nicht mit dem Dativ in diesem Zusammenhang.
Aufgabe 2 – eingelebt ✅
„… auch wenn wir uns noch nicht ganz eingelebt haben.“ – Sich einleben = sich an eine neue Umgebung gewöhnen.
❌ „verändert“ heißt, dass man anders geworden ist.
❌ „getrieben“ ist hier völlig unpassend (wird z. B. für „Sport treiben“ benutzt).
Aufgabe 3 – dauert ✅
„… hoffen, dass es nicht mehr lange dauert.“ – „dauert“ = Präsens, 3. Person Singular.
❌ „dauern“ wäre Infinitiv, ungrammatisch in diesem Nebensatz.
❌ „gedauert“ ist Partizip II und passt grammatikalisch nicht.
Aufgabe 4 – eingerichtet ✅
„… das Arbeitszimmer eingerichtet.“ – „einrichten“ = Möbel und Dinge aufstellen.
❌ „angeschaut“ = ansehen, aber nicht im Sinne von Möbel aufbauen.
❌ „ausprobiert“ passt nicht zum Kontext.
Aufgabe 5 – haben ✅
„… wir haben noch keinen passenden Tisch gefunden.“ – Präsens, Aktiv.
❌ „hatten“ wäre Präteritum, hier nicht notwendig.
❌ „wurden“ wäre Passiv – inhaltlich und grammatikalisch falsch.
Aufgabe 6 – hoffen ✅
„Wir hoffen, dass wir dort etwas finden.“ – Hoffnung ausdrücken.
❌ „denken“ wäre neutraler, passt aber nicht zur Struktur „dass wir …“.
❌ „sagen“ ist nicht gemeint.
Aufgabe 7 – kommen ✅
„… kommen unsere Freunde zu Besuch.“ – Präsens, 3. Person Plural.
❌ „kommt“ wäre Singular.
❌ „kamen“ ist Präteritum und würde sich nicht auf nächste Woche beziehen.
Aufgabe 8 – Deshalb ✅
„Deshalb freuen wir uns schon sehr!“ – logische Folge.
❌ „Trotzdem“ wäre ein Gegensatz.
❌ „Obwohl“ braucht einen Nebensatz.
Aufgabe 9 – denen ✅
„… mit denen wir oft im Garten plaudern.“ – Relativpronomen im Dativ Plural, da „mit“ den Dativ verlangt.
❌ „dem“ = Dativ Singular.
❌ „den“ = Akkusativ Plural.
Aufgabe 10 – uns ✅
„… hoffen, dass wir uns bald wiedersehen.“ – reflexives Verb „sich wiedersehen“ → im Plural: „uns“.
❌ „euch“ wäre 2. Person Plural (nicht passend).
❌ „Sie“ wäre formell, aber grammatikalisch falsch im Satz.