Aufgabe 1 – dass ✅
„Schade, dass Sie … nicht dabei waren“ ist eine feste Redewendung. Nach dem Wort „schade“ folgt in der Regel ein Nebensatz mit „dass“, der das Bedauern genauer beschreibt.
❌ „wenn“ würde eine Bedingung ausdrücken, passt hier nicht.
❌ „ob“ wäre eine Frageform, hier unpassend.
Aufgabe 2 – gar nicht ✅
„…dass Sie gar nicht informiert wurden“ – diese Wendung bedeutet: überhaupt keine Information erhalten.
❌ „noch nie“ passt zeitlich nicht in diesen Kontext.
❌ „überhaupt“ wäre unvollständig und müsste ergänzt werden.
Aufgabe 3 – Sie ✅
„…finden Sie die aktuelle Broschüre“ – höfliche Anrede im formellen Kontext.
❌ „dich“ und ❌ „euch“ sind informell und grammatikalisch falsch hier.
Aufgabe 4 – gern ✅
„…die wir Ihnen gern zeigen wollten“ – „gern“ ist die korrekte Form, um Höflichkeit auszudrücken.
❌ „lieber“ ist ein Komparativ, passt nicht in den Satz.
❌ „besonders“ beschreibt die Art und Weise, aber hier geht es um eine freundliche Absicht.
Aufgabe 5 – organisieren ✅
„…organisieren wir jedes Jahr eine Präsentation“ – das passt inhaltlich und sprachlich.
❌ „gestalten“ wäre zu spezifisch für Inhalte oder Design.
❌ „produzieren“ ist sachlich falsch – es geht nicht um die Herstellung von Produkten.
Aufgabe 6 – zeigen ✅
„Dabei zeigen wir die neuesten Technologien“ – das Verb passt zu einer Präsentation.
❌ „entdecken“ beschreibt, was jemand selbst erlebt.
❌ „kaufen“ passt nicht in den Satz – es geht um Vorstellen, nicht Kaufen.
Aufgabe 7 – Ihren ✅
„Bringen Sie gerne auch Ihren Kollegen … mit“ – im formellen Kontext mit höflicher Anrede: „Sie“ → „Ihren“.
❌ „meine“ und ❌ „seiner“ sind grammatikalisch falsch.
Aufgabe 8 – sich ✅
„…können Sie sich jederzeit melden“ – reflexives Verb „sich melden“, im formellen Kontext: „Sie melden sich“.
❌ „dich“ passt nur zu „du“.
❌ „uns“ ist kein Reflexivpronomen hier.
Aufgabe 9 – Sie ✅
„Wir beraten Sie gerne persönlich“ – direkte Anrede in formeller Form.
❌ „euch“ = informell.
❌ „Ihnen“ wäre möglich im Dativ, aber der Satz braucht hier den Akkusativ (wen? – Sie).
Aufgabe 10 – freundlichen ✅
„Mit freundlichen Grüßen“ ist die standardisierte Schlussformel in formellen Briefen.
❌ „freundliche“ und ❌ „freundlicher“ sind grammatikalisch nicht korrekt im Kasus.