Ein besonderes Praktikum im Pflegeheim

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

17% (1 z 6 Osoby odpowiedziały poprawnie za pierwszym razem)

Hallo Marie,

wie geht es dir? Ich hoffe, deine Prüfungen sind gut gelaufen!

Wie du ja weißt,   arbeitearbeitenarbeitete ich seit zwei Monaten in einem Pflegeheim   aufbeiin der Nähe von Bonn. Die Arbeit an   diesemdiesendieses Ort gefällt mir gut, auch wenn sie manchmal ganz schön anstrengend ist. Besonders an   KontaktKontakteKontakten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern habe ich Freude. Eine ältere Dame, die ich   besonderebesondersbesonderes mag, erzählt oft von ihrem Leben früher.

Sie ist 94 Jahre alt und sitzt im Rollstuhl, aber sie ist immer gut gelaunt. Gestern hat sie mir   ihrihrenihres Lieblingsrezept für Apfelkuchen verraten. Sie hat   harteharthärter gearbeitet, schon mit 13 Jahren musste sie auf dem Feld helfen,   obwohldassweil ihre Eltern krank waren. Später war sie Köchin in einem Restaurant.

  AberDassWie auch jetzt mit ihrem Alter bleibt sie aktiv – sie strickt und malt jeden Tag.

Du   bisthastwirst bestimmt auch viel erlebt. Schreib mir doch bald!

Liebe Grüße
deine Lisa

Zamknij

Aufgabe 1 – arbeite
„Wie du ja weißt, arbeite ich seit zwei Monaten in einem Pflegeheim…“
Das Präsens „arbeite“ ist korrekt, weil der Satz eine aktuelle Tätigkeit beschreibt.
❌ „arbeiten“ ist der Infinitiv – grammatisch falsch hier.
❌ „arbeitete“ ist Präteritum – wäre nur bei einer abgeschlossenen Handlung in der Vergangenheit richtig.


Aufgabe 2 – in
„…in einem Pflegeheim in der Nähe von Bonn.“
„in“ wird verwendet für feste Orte wie Gebäude oder Einrichtungen.
❌ „auf“ wird bei offenen Flächen verwendet (z. B. „auf dem Feld“).
❌ „bei“ wird für Firmen oder Institutionen verwendet („bei Siemens“) – aber nicht bei einem Ort wie „Pflegeheim“.


Aufgabe 3 – diesem
„Die Arbeit an diesem Ort gefällt mir gut.“
„diesem“ ist der korrekte Dativ für das neutrale Wort „Ort“.
❌ „diesen“ ist Akkusativ Maskulin/Plural – passt nicht.
❌ „dieses“ ist Nominativ oder Akkusativ Neutrum – hier ebenfalls falsch.


Aufgabe 4 – Kontakt
„Besonders an Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern habe ich Freude.“
„an Kontakt haben“ ist eine feste Redewendung.
❌ „Kontakte“ (Plural) wäre möglich, aber im Zusammenhang mit „an … haben“ ungebräuchlich.
❌ „Kontakten“ (Dativ Plural) klingt grammatikalisch korrekt, aber „an Kontakt haben“ wird im Singular verwendet.


Aufgabe 5 – besonders
„…eine ältere Dame, die ich besonders mag…“
„besonders“ ist ein Adverb und beschreibt, wie sehr jemand gemocht wird.
❌ „besondere“ ist ein Adjektiv – es müsste dann heißen: „die eine besondere Dame ist“.
❌ „besonderes“ wäre Neutrum und ebenfalls grammatikalisch falsch.


Aufgabe 6 – ihr
„…hat sie mir ihr Lieblingsrezept verraten.“
„ihr“ ist Possessivpronomen im Dativ – gehört zu „sie“.
❌ „ihren“ wäre Akkusativ – aber „Rezept“ ist Neutrum.
❌ „ihres“ passt grammatikalisch nicht an diese Stelle – wäre z. B. bei: „das ist ihres“.


Aufgabe 7 – hart
„Sie hat hart gearbeitet…“
„hart“ ist ein Adverb und beschreibt die Art der Arbeit – richtig im Zusammenhang mit dem Verb.
❌ „harte“ ist ein Adjektiv – müsste mit einem Nomen stehen.
❌ „härter“ wäre ein Komparativ – passt nicht zum Kontext.


Aufgabe 8 – weil
„…musste sie auf dem Feld helfen, weil ihre Eltern krank waren.“
„weil“ begründet die Handlung – grammatisch und inhaltlich korrekt.
❌ „dass“ leitet einen Objektsatz ein – passt hier nicht.
❌ „obwohl“ zeigt einen Gegensatz – in diesem Fall unlogisch.


Aufgabe 9 – Aber
„Aber auch jetzt mit ihrem Alter bleibt sie aktiv…“
„Aber“ ist richtig, weil ein Gegensatz zur Erwartung ausgedrückt wird: Trotz des Alters bleibt sie aktiv.
❌ „Dass“ leitet einen Nebensatz ein – passt grammatikalisch nicht.
❌ „Wie“ würde eine Frage einleiten – unpassend.


Aufgabe 10 – hast
„Du hast bestimmt auch viel erlebt.“
„hast“ ist korrekt im Präsens Perfekt, da es um ein kürzlich Erlebtes geht.
❌ „bist“ passt grammatikalisch nicht zu „erlebt“.
❌ „wirst“ wäre Futur – im Text aber nicht sinnvoll.


Wybierz inne B1 Telc ćwiczenia