Goethe
Türkisch
Lesen Sie den Text und die Aufgaben von 1 bis 6 dazu. Wählen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind?
Sich zu Musik zu bewegen macht Freude und hält fit. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen das Tanzen für sich entdecken – es verbindet Bewegung, Rhythmusgefühl und Ausdruck. Tanzen bedeutet Körperkontrolle, Kreativität und gegenseitiges Verstehen.
Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen überwiegend sitzen, wird es immer wichtiger, den Körper ausreichend zu bewegen. Beim Tanzen werden Herz und Kreislauf gestärkt und der Rücken trainiert. Gleichzeitig fördert es Ausdauer, Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Gleichgewicht. Sich auf Schritte und Choreografien zu fokussieren, entspannt den Geist. Durch die bessere Durchblutung beider Gehirnhälften wird zudem die Fantasie angeregt. Schon nach kurzer Zeit verbessert sich das Körperbewusstsein – und das bleibt auch im höheren Alter erhalten.
Dieser Ausgleich wirkt nicht nur körperlich. Musik in Verbindung mit Bewegung reduziert Stress und hebt spürbar die Stimmung. Auch der soziale Aspekt spielt eine große Rolle: In Kursen lernt man schnell neue Menschen kennen. Ein weiterer Vorteil des Tanzens ist das bewusste Erleben des eigenen Körpers und das Wahrnehmen der Bewegungen im Raum – allein oder gemeinsam mit anderen.
Wie lange tanze ich eigentlich schon? Vermutlich seit ich denken kann. Bereits als Kind war ich von Musik und Tanz begeistert. Für den Ballettunterricht fehlte damals das Geld, aber die Tanzangebote in der Schule und im Verein mochte ich sehr. Später ging ich mit Freundinnen in die Disco, wo jeder seinen eigenen Stil entwickelte. Danach folgten die klassischen Gesellschaftstänze wie Walzer, Foxtrott und Tango – und natürlich die lateinamerikanischen Tänze. Zwar brauchen viele Tänze viel Übung und Genauigkeit, doch die Freude an der Bewegung überwiegt eindeutig.
Der österreichische Publizist Norbert Rubey formulierte es so: Rhythmische, wiederkehrende Bewegungen können den Alltag für einen Moment vergessen lassen und gleichzeitig neue Energie freisetzen. Im Wiener Dialekt gibt es das Sprichwort: „Mach ka’ Tanz oder der geht nach der Aufregung in a’ Dummheit über.“ Gemeint ist damit, dass Tanz hilft, innere Spannung in positive Kraft umzuwandeln – weshalb das Leben in Wien traditionell oft mit Tanz verbunden ist.
Tanzen begleitet mich bis heute. Eine der aktuell beliebtesten Fitnessvarianten ist Zumba. Dieser Kurs begeistert mich besonders, denn die Bewegungen erinnern an Tanzschritte, sind jedoch sportlich intensiver. Nach wenigen Grundbewegungen ist man mittendrin – und schon wird daraus ein energiegeladenes Workout.
Tanzen fordert den ganzen Körper und erfüllt mich gleichzeitig mit neuer Energie. In nahezu jeder Kultur dient Tanz als Ausdrucksform. Das Schöne daran ist, dass wir über Tanz häufig Dinge ausdrücken, wofür uns im Alltag die passenden Worte fehlen. Tanzen verbindet Menschen über Sprache hinweg.
Wenn ich einen Wunsch frei hätte? Ich möchte niemals mit dem Tanzen aufhören.

Sorularınız mı var?
Asistanımıza sorun!