Theaterkarten für Schülergruppe

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

Theaterkarten für Schülergruppe

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin Lehrerin   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde einer Gesamtschule und plane mit meiner Klasse einen Ausflug ins Theater. Wir haben   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde Ihrer Website gelesen, dass Sie regelmäßig Vormittagsvorstellungen für Schulklassen anbieten. Dazu hätte ich gern   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde Informationen.

Uns interessiert vor allem,   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde Stücke Sie im kommenden Monat für Jugendliche aufführen. Gibt es vielleicht eine Übersicht mit Terminen und kurzen Inhaltsangaben? Außerdem   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde ich gern wissen, ob es Ermäßigungen für Schulklassen gibt und wie viele Begleitpersonen   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde mitkommen dürfen.

Wir sind insgesamt 28 Personen,   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde 25 Schülerinnen und Schüler. Falls möglich, würden wir gern eine Vorstellung am Dienstag oder Donnerstagvormittag besuchen. Bitte teilen Sie mir auch   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde, ob eine Reservierung per E-Mail reicht oder ob wir vorher   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde buchen müssen.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Auskunft und freue mich   ankostenlosaufwelchewarumdavongeringetelefonischwerdezusammenübermiteinigewürde Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hoffmann

 

Kapat

(1) an

„Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule…“
Erklärung: Die Präposition „an“ wird hier mit dem Dativ verwendet und beschreibt den Arbeitsplatz (Institution) – also „an einer Schule“.

(2) auf

„…haben auf Ihrer Website gelesen…“
Erklärung: Die Präposition „auf“ beschreibt hier, wo man etwas gelesen hat – also „auf der Website“.

(3) einige

„…dazu hätte ich gern einige Informationen.“
Erklärung: „einige“ ist ein unbestimmtes Mengenwort im Akkusativ Plural und steht vor dem Nomen „Informationen“.

(4) welche

„…welche Stücke Sie im kommenden Monat…“
Erklärung: Das Fragewort „welche“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und bezieht sich auf das Nomen „Stücke“ (Plural).

(5) würde

„…würde ich gern wissen…“
Erklärung: Das Modalverb „würde“ steht im Konjunktiv II und wird hier für eine höfliche indirekte Frage verwendet.

(6) kostenlos

„…wie viele Begleitpersonen kostenlos mitkommen dürfen.“
Erklärung: „kostenlos“ ist ein Adjektiv/Adverb und beschreibt hier die Art der Teilnahme (ohne Bezahlung).

(7) davon

„…28 Personen, davon 25 Schüler…“
Erklärung: „davon“ ist ein Präpositionaladverb und bezieht sich auf einen Teil aus der genannten Gesamtzahl.

(8) mit

„…bitte teilen Sie mir auch mit…“
Erklärung: „mitteilen“ ist ein trennbares Verb. Im Infinitiv steht es zusammen, im Hauptsatz wird „mit“ abgetrennt und am Satzende platziert.

(9) telefonisch

„…ob wir vorher telefonisch buchen müssen.“
Erklärung: „telefonisch“ ist ein Adverb und beschreibt die Art und Weise der Buchung (per Telefon).

(10) auf

„…freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Erklärung: Die feste Wendung „sich freuen auf + Akkusativ“ drückt eine positive Erwartung in Bezug auf die Zukunft aus.


  • an
  • kostenlos
  • auf
  • welche
  • warum
  • davon
  • geringe
  • telefonisch
  • werde
  • zusammen
  • über
  • mit
  • einige
  • würde

Diğer B1 Telc alıştırmaları seç