Ankommen in einer neuen Stadt

Lesen Sie den folgenden Text. Welche Variante passt am besten in die Lücken?

0% (0 5 kişiden ilk seferde doğru cevap verdi)

Hallo Julia,

es ist kaum zu glauben, aber ich wohne jetzt schon fast vier Monate in München. Am Anfang fiel mir der Umzug ziemlich schwer – ich hatte ständig Heimweh. Erst nach ein paar Wochen habe ich mich wirklich   aufüberan mein neues Leben hier gefreut und konnte anfangen, mich wohlzufühlen.

Das lag auch daran, dass ich   bislangzu spätkürzlich  eine schöne Wohnung gefunden habe. Früher habe ich fast zwei Stunden gebraucht, um zur Arbeit zu kommen. Jetzt brauche ich nur noch zehn Minuten mit dem Fahrrad – das ist perfekt! Die Wohnung habe ich durch Zufall entdeckt, als ich   plötzlichobwohldamit  eine Anzeige im Supermarkt gelesen habe.

Die ersten Wochen waren ziemlich chaotisch. Ich hatte so viele Kisten – aber nachdem ich endlich alles   eingepackt hatteausgepackt hattegepackt wurde , konnte ich anfangen, die Umgebung zu erkunden. Ich bin viel spazieren gegangen und habe nette Cafés und Buchläden entdeckt. Besonders gefreut hat es mich, dass ich   neulichbaldvor kurzem  eine neue Freundin kennengelernt habe: Lisa. Sie wohnt direkt um die Ecke und wir treffen uns regelmäßig.

Wir haben festgestellt, dass wir viele Interessen teilen – von Musik   überbisund Literatur bis hin zu Reisen. Letztes Wochenende waren wir auf einem Straßenfest, und es war richtig schön.

Inzwischen habe ich mich   ziemlichkaumständig gut eingelebt. Ich fühle mich angekommen – sowohl in der Wohnung als auch im neuen Job. Die Kolleginnen sind nett, und ich verstehe mich gut   mitgegenbei allen. Die Stimmung im Büro ist entspannt, obwohl es manchmal stressig ist.

Ich bin gespannt, wie es dir geht. Wir haben   ohnehinsowiesoschon lange nicht mehr gesprochen! Melde dich doch bald mal – ich würde so gern wissen, wie es bei dir   läuftgibtstimmt.

Liebe Grüße
Deine Hannah

Kapat

Aufgabe 1 – über
Die feste Wendung lautet „sich freuen über etwas“. Nur „über“ ist hier grammatikalisch korrekt. „Auf“ würde z. B. für zukünftige Ereignisse verwendet, „an“ passt gar nicht.

Aufgabe 2 – kürzlich
„Kürzlich“ bedeutet „vor kurzer Zeit“ und passt hier, weil von einem Ereignis gesprochen wird, das vor nicht allzu langer Zeit passiert ist. „Bislang“ passt nicht zur Zeitform, „zu spät“ ist inhaltlich unlogisch.

Aufgabe 3 – plötzlich
„Plötzlich“ passt gut, weil das Entdecken der Anzeige unerwartet geschieht. „Obwohl“ würde einen Nebensatz mit Gegensatz einleiten, und „damit“ passt grammatikalisch nicht.

Aufgabe 4 – ausgepackt hatte
„Ausgepackt hatte“ steht im Plusquamperfekt und beschreibt eine abgeschlossene Handlung vor einer anderen in der Vergangenheit. „Eingepackt“ hat die gegenteilige Bedeutung. „Gepackt wurde“ ist Passiv und unpassend.

Aufgabe 5 – vor kurzem
„Vor kurzem“ ist eine feste zeitliche Redewendung und passt perfekt zum Kontext. „Neulich“ wäre auch möglich, aber „vor kurzem“ ist stilistisch eindeutiger. „Bald“ bezieht sich auf die Zukunft und ist hier nicht korrekt.

Aufgabe 6 – und
„Von … und … bis“ ist eine typische Aufzählungsstruktur. „Über“ oder „bis“ allein ergeben keinen sinnvollen grammatikalischen Zusammenhang.

Aufgabe 7 – ziemlich
„Ziemlich gut eingelebt“ ist eine häufig verwendete Redewendung. „Kaum“ oder „ständig“ würden eine gegenteilige oder unpassende Bedeutung vermitteln.

Aufgabe 8 – mit
„Sich mit jemandem gut verstehen“ ist eine feste Wendung. Nur „mit“ ist korrekt. „Gegen“ oder „bei“ ergeben grammatikalisch und semantisch keinen Sinn.

Aufgabe 9 – schon
„Wir haben schon lange nicht mehr gesprochen“ ist eine typische Formulierung. „Ohnehin“ und „sowieso“ passen nicht zur Bedeutung des Satzes.

Aufgabe 10 – läuft
„Wie es bei dir läuft“ ist eine umgangssprachlich sehr gebräuchliche Frage nach dem aktuellen Leben. „Gibt“ oder „stimmt“ passen grammatikalisch nicht zum Satz.


Alıştırmalara devam etmek için ücretsiz kayıt olmalı veya hesabınıza giriş yapmalısınız.

Diğer B2 Telc alıştırmaları seç