Aufgabe 1 – über
Die feste Wendung lautet „sich freuen über etwas“. Nur „über“ ist hier grammatikalisch korrekt. „Auf“ würde z. B. für zukünftige Ereignisse verwendet, „an“ passt gar nicht.
Aufgabe 2 – kürzlich
„Kürzlich“ bedeutet „vor kurzer Zeit“ und passt hier, weil von einem Ereignis gesprochen wird, das vor nicht allzu langer Zeit passiert ist. „Bislang“ passt nicht zur Zeitform, „zu spät“ ist inhaltlich unlogisch.
Aufgabe 3 – plötzlich
„Plötzlich“ passt gut, weil das Entdecken der Anzeige unerwartet geschieht. „Obwohl“ würde einen Nebensatz mit Gegensatz einleiten, und „damit“ passt grammatikalisch nicht.
Aufgabe 4 – ausgepackt hatte
„Ausgepackt hatte“ steht im Plusquamperfekt und beschreibt eine abgeschlossene Handlung vor einer anderen in der Vergangenheit. „Eingepackt“ hat die gegenteilige Bedeutung. „Gepackt wurde“ ist Passiv und unpassend.
Aufgabe 5 – vor kurzem
„Vor kurzem“ ist eine feste zeitliche Redewendung und passt perfekt zum Kontext. „Neulich“ wäre auch möglich, aber „vor kurzem“ ist stilistisch eindeutiger. „Bald“ bezieht sich auf die Zukunft und ist hier nicht korrekt.
Aufgabe 6 – und
„Von … und … bis“ ist eine typische Aufzählungsstruktur. „Über“ oder „bis“ allein ergeben keinen sinnvollen grammatikalischen Zusammenhang.
Aufgabe 7 – ziemlich
„Ziemlich gut eingelebt“ ist eine häufig verwendete Redewendung. „Kaum“ oder „ständig“ würden eine gegenteilige oder unpassende Bedeutung vermitteln.
Aufgabe 8 – mit
„Sich mit jemandem gut verstehen“ ist eine feste Wendung. Nur „mit“ ist korrekt. „Gegen“ oder „bei“ ergeben grammatikalisch und semantisch keinen Sinn.
Aufgabe 9 – schon
„Wir haben schon lange nicht mehr gesprochen“ ist eine typische Formulierung. „Ohnehin“ und „sowieso“ passen nicht zur Bedeutung des Satzes.
Aufgabe 10 – läuft
„Wie es bei dir läuft“ ist eine umgangssprachlich sehr gebräuchliche Frage nach dem aktuellen Leben. „Gibt“ oder „stimmt“ passen grammatikalisch nicht zum Satz.