Mit kleinen Schritten viel bewirken

Lesen Sie die Überschriften und die Texte. Finden Sie für jeden Text die passende Überschrift. Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.

Text 1
Die Schülerinnen und Schüler einer Berliner Schule haben ein Projekt gestartet, bei dem sie die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt untersuchen. Dazu haben sie Orte ohne Plastik in ihrer Schule und in der Umgebung eingerichtet, in denen die Schüler erfahren können, wie sie ihren Alltag gestalten können. In verschiedenen Workshops erlernen die Schüler, wie sie durch einfache Änderungen im Alltag Plastikmüll vermeiden können.

Text 2
In vielen Städten ist „Urban Gardening“ sehr populär geworden. Es handelt sich dabei um das Anpflanzen von Gemüse und Kräutern auf kleinen Flächen wie Balkonen oder in Gemeinschaftsgärten. Die Stadtbewohner haben so die Möglichkeit, frische Produkte anzubauen und gleichzeitig den grünen Daumen zu entwickeln. Urban Gardening fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern ist auch eine Möglichkeit, sich zu entspannen und frische, gesunde Lebensmittel zu genießen.

Text 3
Mathematik, Geschichte oder Fremdsprachen – heute wird der Schulstoff immer häufiger mit Hilfe von Online-Videos auf Plattformen wie YouTube erlernt. Diese Videos bieten eine moderne Möglichkeit des Lernens, da sie Themen auf eine einfache und verständliche Weise erklären. Schüler können sich die Videos jederzeit ansehen und so ihr Wissen vertiefen oder schwierige Themen noch einmal durchgehen. Diese Art des Lernens hat sich besonders in den letzten Jahren etabliert.

Text 4
In einem neuen Projekt lernen die Jugendlichen, wie sie ihre eigene Zeit besser managen können. Sie erfahren, wie man den Tag effizient plant und welche Methoden dabei helfen, produktiv zu bleiben. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule wichtig, sondern auch später im Berufsleben. Ziel des Projekts ist es, den Schülern dabei zu helfen, ihre Aufgaben besser zu organisieren und weniger Stress zu haben.

Text 5
Der Trend zum „Minimalismus“ ist in vielen Bereichen des Lebens zu beobachten. Es geht darum, den Alltag zu vereinfachen und sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren. Viele Menschen entscheiden sich, ihren Besitz zu reduzieren und sich von überflüssigen Dingen zu trennen. Diese Einstellung hilft nicht nur dabei, Ordnung zu schaffen, sondern trägt auch zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch bei. Minimalismus fördert ein bewusstes Leben und eine nachhaltigere Lebensweise.

Überschrift zu dem Text 1

Kapat

Aufgabe 1 – Richtige Überschrift: „Plastikfreie Zonen in der Stadt“
Im Text wird ein Schulprojekt beschrieben, bei dem Schülerinnen und Schüler „Plastikfreie Zonen“ schaffen. Dort lernen sie, wie man im Alltag auf Plastik verzichten kann. Durch Workshops erfahren sie, wie man Müll vermeidet. Die Überschrift ist treffend, da sie genau den Kern des Projekts benennt: Orte ohne Plastik als Lernorte mitten in der Stadt und im schulischen Umfeld.
Schlüsselwörter: „Plastikfreie Orte“, „Schule und Umgebung“, „Workshops“, „Plastikmüll vermeiden“

Wege zu einem umweltbewussten Leben Plastikfreie Zonen in der Stadt Der grüne Daumen in der Stadt Mit dem Fahrrad zur Schule Nachhaltigkeit im Alltag Vom Hobby zum Beruf Digitales Lernen in der Schule Gesunde Gewohnheiten für die Familie Müllvermeidung durch kreative Ideen Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft

 

Überschrift zu dem Text 2

Kapat

Aufgabe 2 – Richtige Überschrift: „Der grüne Daumen in der Stadt“
Der Text handelt vom Trend des „Urban Gardening“ – also dem Anbau von Kräutern und Gemüse in städtischen Räumen. Es geht dabei sowohl um Umweltbewusstsein als auch um Erholung und gesunde Ernährung. Die Überschrift bringt das Thema auf den Punkt, da „grüner Daumen“ symbolisch für Freude und Erfolg beim Gärtnern steht.
Schlüsselwörter: „Urban Gardening“, „Balkone“, „Gemeinschaftsgärten“, „frische Produkte“, „Umweltschutz“

Wege zu einem umweltbewussten Leben Plastikfreie Zonen in der Stadt Der grüne Daumen in der Stadt Mit dem Fahrrad zur Schule Nachhaltigkeit im Alltag Vom Hobby zum Beruf Digitales Lernen in der Schule Gesunde Gewohnheiten für die Familie Müllvermeidung durch kreative Ideen Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft

 

Überschrift zu dem Text 3

Kapat

Aufgabe 3 – Richtige Überschrift: „Digitales Lernen in der Schule“
Der Text zeigt, wie Online-Videos auf Plattformen wie YouTube das schulische Lernen unterstützen. Schüler können flexibel und verständlich lernen, was besonders bei schwierigen Themen hilft. Die Überschrift passt ideal, weil sie die zentrale Botschaft des Textes – das digitale Lernen – prägnant zusammenfasst.
Schlüsselwörter: „Online-Videos“, „YouTube“, „Lernen“, „moderne Möglichkeit“, „verstehbar erklärt“

Wege zu einem umweltbewussten Leben Plastikfreie Zonen in der Stadt Der grüne Daumen in der Stadt Mit dem Fahrrad zur Schule Nachhaltigkeit im Alltag Vom Hobby zum Beruf Digitales Lernen in der Schule Gesunde Gewohnheiten für die Familie Müllvermeidung durch kreative Ideen Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft

 

Überschrift zu dem Text 4

Kapat

Aufgabe 4 – Richtige Überschrift: „Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft“
In diesem Text geht es um ein Projekt, bei dem Jugendliche lernen, ihre Zeit effizient zu nutzen. Die vermittelten Kompetenzen wie Zeitmanagement und Organisation sind hilfreich für Schule und Beruf. Die Überschrift ist passend, weil sie allgemeine und zukunftsorientierte Tipps im Alltag thematisiert.
Schlüsselwörter: „Zeit besser managen“, „Tag effizient planen“, „produktiv bleiben“, „Stress reduzieren“, „fürs Berufsleben wichtig“

Wege zu einem umweltbewussten Leben Plastikfreie Zonen in der Stadt Der grüne Daumen in der Stadt Mit dem Fahrrad zur Schule Nachhaltigkeit im Alltag Vom Hobby zum Beruf Digitales Lernen in der Schule Gesunde Gewohnheiten für die Familie Müllvermeidung durch kreative Ideen Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft

 

Überschrift zu dem Text 5

Kapat

Aufgabe 5 – Richtige Überschrift: „Nachhaltigkeit im Alltag“
Der Text beschreibt den Lebensstil des Minimalismus, bei dem man sich auf das Wesentliche konzentriert, Besitz reduziert und so bewusster lebt. Das führt zu weniger Abfall und geringerem Ressourcenverbrauch. Die Überschrift ist sehr treffend, da sie genau die Verbindung zwischen Lebensstil und Nachhaltigkeit betont.
Schlüsselwörter: „Minimalismus“, „Alltag vereinfachen“, „Ordnung schaffen“, „weniger Abfall“, „nachhaltigere Lebensweise“

Wege zu einem umweltbewussten Leben Plastikfreie Zonen in der Stadt Der grüne Daumen in der Stadt Mit dem Fahrrad zur Schule Nachhaltigkeit im Alltag Vom Hobby zum Beruf Digitales Lernen in der Schule Gesunde Gewohnheiten für die Familie Müllvermeidung durch kreative Ideen Wichtige Tipps für eine bessere Zukunft

 


Diğer B1 Telc alıştırmaları seç