Son güncelleme 4 saat önce
Telc
Türkisch
Beim Stadtfest in Ihrer Stadt soll ein Infostand über die deutsche Sprache angeboten werden. Sie helfen mit der Planung. Überlegen Sie gemeinsam, was Sie am Stand zeigen oder anbieten möchten und wer was macht.
Person A:
Also, wir sollen beim Stadtfest einen Infostand zur deutschen Sprache machen. Ich finde das eine super Idee! Viele Leute interessieren sich für Deutsch, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen.
Person B:
Stimmt. Mit dem Stand können wir zeigen, wie spannend Deutschlernen sein kann. Lass uns zusammen planen, was wir alles brauchen.
Person A:
Als Erstes: Was wollen wir am Stand zeigen? Ich denke, wir sollten Infos über unsere Deutschkurse anbieten – mit Flyern, Stundenplänen und Kontaktadressen.
Person B:
Ja, und wir könnten auch Plakate mit typischen deutschen Ausdrücken machen, z. B. „Wie geht’s?“ oder „Ich hätte gern…“. Vielleicht mit Übersetzung in mehreren Sprachen.
Person A:
Gute Idee! Dann fühlen sich auch Leute mit wenig Deutschkenntnissen angesprochen. Ich könnte auch mein Tablet mitbringen und kurze Videos zeigen – zum Beispiel, wie ein Unterricht aussieht.
Person B:
Super! Und wie wär’s mit einem kleinen Mitmachspiel? Zum Beispiel ein Mini-Sprachtest: Wer 5 Wörter richtig errät, bekommt ein kleines Geschenk – einen Stift oder Gummibärchen.
Person A:
Das motiviert bestimmt viele. Und vielleicht ein Glücksrad mit Fragen: z. B. „Was heißt ‚Apfel‘ auf Deutsch?“ – so lernen die Leute spielerisch.
Person B:
Perfekt! Ich kümmere mich um das Glücksrad. Jetzt zur Organisation: Wir brauchen einen Tisch, zwei Stühle, Plakate, Flyer, ein bisschen Deko – vielleicht in den Farben der deutschen Flagge?
Person A:
Ja! Ich bringe auch eine kleine Tischdecke mit. Und Musik? Vielleicht ein bisschen deutsche Popmusik im Hintergrund – nicht zu laut, aber freundlich.
Person B:
Gute Idee! Ich habe eine Bluetooth-Box, die ich mitbringen kann. Jetzt: Wer steht wann am Stand? Ich kann vormittags – von 10 bis 13 Uhr.
Person A:
Dann übernehme ich den Nachmittag – von 13 bis 16 Uhr. In der Pause springt vielleicht noch jemand aus unserem Kurs ein? Ich frage mal rum.
Person B:
Und wie machen wir Werbung? Ich würde vorschlagen: kleine Plakate in der Schule, an der Bushaltestelle, in der Bibliothek. Und wir posten es in der Schulgruppe auf WhatsApp.
Person A:
Ich mache den Text dafür. Und zum Schluss: Wir sollten ein Blatt vorbereiten, wo sich Leute eintragen können, wenn sie Interesse am Deutschkurs haben – mit Name und E-Mail.
Person B:
Stimmt! So können wir sie später informieren. Ich erstelle eine Liste. Ich glaube, das wird ein sehr schöner Infostand!
Person A:
Ich freue mich schon. Wir zeigen den Menschen, dass Deutschlernen Spaß macht!