Son güncelleme 2 gün önce
Telc
Türkisch
Sie haben in einer Zeitschrift etwas zum Thema gelesen. Berichten Sie Ihrer Gesprächs- partnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner hat eine andere Meinung dazu gelesen und berichtet Ihnen auch darüber.
Unterhalten Sie sich dann mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner über das Thema. Sagen Sie Ihre Meinung und erzählen Sie von eigenen Erfahrungen.
In deutschen Städten stehen viele Menschen täglich vor der Entscheidung: Sollen sie mit dem Bus, der Bahn oder lieber mit dem eigenen Auto zur Arbeit fahren? Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile – und der richtige Weg hängt oft vom Wohnort, vom Beruf und von den persönlichen Werten ab.
Der öffentliche Nahverkehr gilt als umweltfreundlich, günstig und stressfrei. Man kann lesen, Musik hören oder einfach entspannen. In vielen Städten gibt es gute Verbindungen und moderne Fahrzeuge.
Doch Kritiker sagen: Busse und Bahnen sind oft unpünktlich, überfüllt oder fallen aus. In ländlichen Regionen fehlt es häufig an passenden Verbindungen, besonders am Wochenende oder abends.
Das Auto bietet Unabhängigkeit, Komfort und Flexibilität. Man kann direkt von Tür zu Tür fahren, Gepäck mitnehmen und ist nicht auf Fahrpläne angewiesen. Allerdings sind Staus, hohe Spritpreise, Parkplatzsuche und Umweltbelastung große Nachteile.
Was ist also besser – Auto oder öffentlicher Verkehr? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Immer mehr Städte versuchen, beides zu verbinden: gute ÖPNV-Angebote plus Carsharing und Radwege.
Meinung für öffentliche Verkehrsmittel:
Ich bin ganz klar für öffentliche Verkehrsmittel, weil sie viele Vorteile haben – für die Umwelt, die Gesellschaft und für uns persönlich. Erstens: Man schützt die Umwelt. Busse und Bahnen produzieren viel weniger CO₂ als Autos. In Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, dass wir umweltfreundlich unterwegs sind.
Zweitens: Man spart Geld und Nerven. Ein Monatsticket kostet oft weniger als Benzin, Parkgebühren oder Reparaturen. Und man muss nicht im Stau stehen, keinen Parkplatz suchen und hat weniger Stress. In der Bahn kann man lesen, arbeiten oder Musik hören – das ist viel entspannter als Autofahren.
Drittens: Es ist sozial gerechter. Nicht jeder kann sich ein Auto leisten. Mit einem guten öffentlichen Verkehrsnetz können alle mobil sein – auch Schüler, Rentner oder Menschen mit wenig Einkommen.
Ich fahre selbst jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit – es ist zuverlässig, sauber und ich komme pünktlich an. Deshalb finde ich: Wenn mehr Menschen Bus und Bahn nutzen würden, hätten wir weniger Verkehr, bessere Luft und eine lebenswertere Stadt.
Meinung für das eigene Auto (gegen öffentlichen Verkehr):
Ich sehe das anders und bin für das eigene Auto, weil es mehr Freiheit und Komfort bietet – besonders im Alltag. Erstens: Mit dem Auto ist man unabhängig. Man kann losfahren, wann man will, wohin man will, ohne auf Fahrpläne zu achten. Das ist vor allem morgens praktisch, wenn man pünktlich zur Arbeit muss oder Kinder zur Schule bringt.
Zweitens: Auf dem Land gibt es oft keine guten Busverbindungen. Ich wohne zum Beispiel in einem Dorf. Der nächste Bus fährt nur jede Stunde, manchmal noch seltener. Wenn ich kein Auto hätte, käme ich gar nicht zur Arbeit oder zum Arzt.
Drittens: Man kann mehr mitnehmen. Große Einkäufe, Sporttaschen, Kinderwagen – im Auto ist das kein Problem. In der Bahn dagegen ist es oft eng, laut und unpraktisch, besonders wenn viele Menschen mitfahren.
Natürlich ist das Auto nicht perfekt – Stau, Parken, Umwelt. Aber ich denke: Solange der öffentliche Verkehr nicht überall gut funktioniert, ist das eigene Auto für viele Menschen einfach notwendig – und oft auch die bequemere Wahl.