Goethe
Ukrainisch
Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.
Polizei und Partnerorganisationen aus der Wirtschaft starten eine deutschlandweite Informationskampagne zum Thema Einbruchsprävention und rufen den „Tag des Schutzes vor Einbrüchen“ ins Leben.
In einer Pressemitteilung des Innenministeriums wurde betont, dass nach einem jahrelangen Rückgang die Zahl der Einbrüche nun wieder zunimmt. Die durch Einbrüche verursachten Schäden belaufen sich jährlich auf rund 650 Millionen Euro. Deshalb soll das Thema Einbruchssicherheit künftig ein noch wichtigerer Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit werden. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger stärker als bisher für diese Gefahr zu sensibilisieren.
Ein Einbruch kann das Sicherheitsgefühl und das Wohlbefinden der Betroffenen dauerhaft beeinträchtigen: Nicht nur der materielle Verlust spielt eine Rolle, sondern oft auch die psychische Belastung und die langfristigen Folgen für die Opfer. Denn Täter dringen in den privaten Lebensbereich ein, verletzen das Gefühl von Sicherheit und entwenden häufig Gegenstände, die persönlichen Wert haben.
Als Startdatum für die Initiative wurde der „Tag des Schutzes vor Einbrüchen“ festgelegt. Unter dem Motto „Mehr Zeit für mehr Sicherheit“ findet dieser jährlich am Tag der Zeitumstellung statt, wenn die Sommerzeit endet – erstmals am 27. Oktober 2013. Die dabei gewonnene zusätzliche Stunde sollen Bürgerinnen und Bürger nutzen, um sich über Einbruchsschutz zu informieren und sich bewusst zu machen, wie sie die Sicherheitsempfehlungen im Alltag umsetzen können. Aktion Sicher Zuhause!

У вас з'явились запитання?
Запитай у нашого помічника!