Beruf
Ukrainisch
Situation:
Sie arbeiten gemeinsam in einem Lebensmittelunternehmen / Supermarkt / Restaurant.
Der Kühlraum ist seit heute Morgen kaputt.
Darin befinden sich viele verderbliche Waren wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte.
Aufgabe:
Überlegen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner, wie Sie in dieser Situation angemessen reagieren.
Diese Stichpunkte helfen Ihnen:
Person A:
Also, wir haben heute Morgen festgestellt, dass unser Kühlraum nicht mehr funktioniert. Das ist wirklich ein großes Problem, weil dort viele verderbliche Waren lagern: Fleisch, Fisch, Milchprodukte …
Ich finde, wir müssen den Chef so schnell wie möglich über diese Situation informieren.
Was ist dein Vorschlag, wie wir jetzt am besten vorgehen?
Person B:
Ja, ich sehe das genauso. Wir sollten den Chef direkt informieren und ihm auch eine schriftliche Zusammenfassung schicken, damit wir alles dokumentiert haben.
Mein Vorschlag wäre, dass wir zuerst prüfen, welche Produkte noch verwendbar sind und bei welchen die Kühlkette schon unterbrochen wurde.
Sollen wir eine Liste machen, welche Produkte betroffen sind?
Person A:
Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Ich denke, wir sollten den Zustand aller betroffenen Produkte genau dokumentieren: Datum, Uhrzeit, Temperatur – falls wir das noch rekonstruieren können.
So haben wir später einen Nachweis, falls es Reklamationen gibt oder wir die Waren entsorgen müssen.
Was meinst du, sollen wir auch Fotos machen?
Person B:
Ja, Fotos sind auf jeden Fall wichtig. Dann kann der Chef und eventuell auch der Lieferant genau sehen, in welchem Zustand die Produkte jetzt sind.
Ich finde, wir sollten außerdem den Techniker sofort anrufen, damit der Kühlraum so schnell wie möglich repariert wird.
Wollen wir das gleich machen?
Person A:
Ja, das ist eine gute Idee. Wir sollten den Reparaturdienst anrufen und den Notfall melden. Ich denke, es wäre auch sinnvoll, den Wartungsvertrag zu überprüfen. Vielleicht haben wir Anspruch auf einen Notfallservice.
Sollen wir auch gleich den Lieferanten informieren? Vielleicht können wir einige Produkte zurückgeben oder eine Ersatzlieferung bekommen.
Wie siehst du das?
Person B:
Ja, das sollten wir tun. Wir könnten den Lieferanten erklären, dass der Kühlraum kaputt ist und wir deshalb bestimmte Produkte nicht mehr verkaufen können. Vielleicht gibt es ja eine kulante Lösung.
Außerdem könnten wir fragen, ob der Lieferant uns kurzfristig neue Ware liefern kann, sobald der Kühlraum wieder funktioniert.
Findest du das realistisch?
Person A:
Ich denke schon. Viele Lieferanten sind bei solchen Situationen kulant, wenn man früh genug Bescheid sagt.
Und kurzfristig müssen wir uns auch überlegen, was wir mit den noch verwendbaren Produkten machen. Vielleicht könnten wir die Kühlwaren, die noch in Ordnung sind, mit einem Sonderrabatt verkaufen, um den Verlust zu minimieren.
Was meinst du dazu?
Person B:
Das finde ich eine gute Idee. Ein Sonderangebot kann helfen, die Ware schnell zu verkaufen, bevor sie schlecht wird.
Wir sollten aber genau darauf achten, dass wir nur Produkte anbieten, die noch einwandfrei sind. Vielleicht könnten wir eine Liste für das Verkaufsteam erstellen, welche Artikel noch verkauft werden dürfen.
Findest du, das wäre sinnvoll?
Person A:
Ja, das finde ich sehr wichtig. Sicherheit und Hygiene gehen natürlich vor. Wir müssen genau kontrollieren, welche Produkte noch in Ordnung sind.
Und wir sollten das auch den Kund:innen erklären, wenn sie fragen, warum es plötzlich so günstige Angebote gibt. Ehrliche Kommunikation ist wichtig.
Sollen wir auch ein Schild am Kühlregal aufstellen?
Person B:
Ja, ein Hinweis wäre gut, damit die Kund:innen Bescheid wissen. Vielleicht so etwas wie „Sonderverkauf wegen Kühlraum-Ausfall – nur solange der Vorrat reicht“.
Außerdem sollten wir dem Chef vorschlagen, dass wir in Zukunft ein Notfallkonzept für solche Fälle entwickeln.
Was meinst du dazu?
Person A:
Das finde ich absolut richtig. Wir sollten einen Plan erstellen, der genau beschreibt, was zu tun ist, wenn der Kühlraum ausfällt.
Zum Beispiel könnte man auch überlegen, einen zweiten, kleineren Notfall-Kühlraum anzuschaffen, damit wir solche Situationen besser überbrücken können.
Sollen wir das auch dem Chef vorschlagen?
Person B:
Ja, das finde ich sinnvoll. Ein zusätzlicher Kühlraum würde uns mehr Sicherheit geben.
Und ich denke, wir sollten auch regelmäßig die Technik überprüfen lassen, damit so etwas gar nicht erst passiert. Vielleicht könnten wir dem Chef vorschlagen, den Wartungsvertrag zu erweitern.
Findest du das eine gute Idee?
Person A:
Ja, auf jeden Fall. Eine regelmäßige Wartung ist besser als eine teure Reparatur im Notfall.
Und noch etwas fällt mir ein: Wir sollten auch die Versicherung informieren. Vielleicht übernimmt die Versicherung einen Teil des Schadens, wenn wir den Kühlraumausfall melden.
Sollen wir das auch gleich machen?
Person B:
Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Wir sollten den Schaden sofort der Versicherung melden, damit es später keine Probleme gibt.
Ich kann mich um den Anruf bei der Versicherung kümmern. Möchtest du den Techniker anrufen und die Liste der betroffenen Produkte erstellen?
Person A:
Ja, das übernehme ich gerne. Ich schreibe eine Liste, mache Fotos und rufe den Techniker an.
Ich fasse noch einmal zusammen: Wir dokumentieren alle betroffenen Produkte und machen Fotos. Wir informieren den Chef sofort und schicken ihm eine E-Mail mit den Details. Wir rufen den Techniker an und kümmern uns um die Reparatur. Wir kontaktieren die Lieferanten, um eine Rückgabe oder Ersatzlieferung zu besprechen. Wir überlegen, ob wir einen Sonderverkauf für noch verwendbare Ware machen. Wir informieren die Kund:innen mit einem Schild über den Sonderverkauf. Wir schlagen dem Chef vor, ein Notfallkonzept zu erstellen und einen zweiten Kühlraum anzuschaffen. Wir erweitern den Wartungsvertrag, um regelmäßige Checks einzubauen. Wir informieren die Versicherung über den Schaden. Bist du mit dieser Zusammenfassung einverstanden?
Person B:
Ja, das klingt sehr gut. Ich finde, wir haben an alles gedacht und haben einen klaren Plan.
Dann lass uns jetzt gleich anfangen!