(1) dafür
„…interessiere mich sehr dafür.“
Erklärung: Das Reflexivverb „sich interessieren für“ verlangt eine Präposition mit dem passenden Pronomen. Wenn das Objekt bereits erwähnt ist („Ihr Projekt“), ersetzt man es durch das Präpositionaladverb „dafür“.
(2) weil
„…weil ich kein Auto habe…“
Erklärung: „weil“ leitet einen Nebensatz ein und gibt den Grund an. Das konjugierte Verb „habe“ steht am Satzende.
(3) mich
„…interessiere mich für das Thema Mülltrennung.“
Erklärung: Das Reflexivpronomen „mich“ wird benötigt, weil das Verb „sich interessieren für“ reflexiv ist. Es steht in der 1. Person Singular.
(4) wie
„…wie ich die Stadt informieren kann…“
Erklärung: „wie“ leitet einen indirekten Fragesatz ein. Es fragt nach der Art und Weise, wie man etwas tun kann.
(5) verwenden
„…wie ich weniger Verpackung verwenden kann.“
Erklärung: Nach dem Modalverb „kann“ steht das Verb im Infinitiv. „verwenden“ bedeutet „benutzen“.
(6) machen
„…meine Einkäufe auf dem Wochenmarkt zu machen…“
Erklärung: Nach der Präposition „zu“ + Infinitiv wird „machen“ im Infinitiv gebraucht. Es ist Teil der festen Wendung „Einkäufe machen“.
(7) immer
„…dass immer mehr Menschen darüber nachdenken…“
Erklärung: „immer mehr“ ist eine feste Ausdrucksweise für einen wachsenden Trend. Hier wird eine Zunahme beschrieben.
(8) Nähe
„…eine Veranstaltung in meiner Nähe…“
Erklärung: „in der Nähe“ ist eine feste Redewendung für „in der Umgebung“. Im Dativ steht „meiner Nähe“.
(9) was
„…was Sie mir empfehlen können…“
Erklärung: „was“ leitet einen indirekten Fragesatz ein und steht hier stellvertretend für „welche Möglichkeiten“ oder „welche Tipps“.
(10) auf
„…freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Erklärung: Das Verb „sich freuen auf“ verlangt die Präposition „auf“ mit Akkusativ. Es zeigt Vorfreude auf etwas Zukünftiges.