Aufgabe 1 – geschah ✅
„Etwas ganz Besonderes geschah“ ist die richtige Vergangenheitsform (Präteritum) von „geschehen“.
❌ „geschieht“ wäre Präsens (jetzt).
❌ „geschehen“ wäre Infinitiv oder Partizip II, aber hier braucht man die Vergangenheitsform.
Aufgabe 2 – bei ✅
„Ich hatte mich schon bei einigen anderen Stellen beworben“ ist die richtige Präposition für das Verb „sich bewerben“.
❌ „an“ ist bei Hochschulen möglich („an einer Uni“), aber nicht bei „Stellen“.
❌ „zu“ ist hier grammatikalisch falsch.
Aufgabe 3 – ging ✅
„Diesmal ging alles sehr schnell“ – „ging“ ist das Präteritum von „gehen“ und passt zum allgemeinen Ablauf.
❌ „geht“ ist Präsens.
❌ „war“ ist ein anderes Verb und passt hier nicht.
Aufgabe 4 – soll ✅
„Dort soll ich die Ausstellungen mit vorbereiten…“ zeigt, dass es geplant oder vorgesehen ist.
❌ „werde“ wäre auch möglich, aber „soll“ betont die Aufgabe oder den Plan von jemand anderem.
❌ „dürfte“ klingt zu unsicher/hypothetisch.
Aufgabe 5 – bei dem ✅
„…bei dem ein digitales Archiv aufgebaut werden soll“ ist korrekt, weil sich „bei“ auf das Projekt bezieht und ein Relativsatz folgt.
❌ „obwohl“ macht keinen Sinn im Zusammenhang.
❌ „wann“ passt nicht zur Konstruktion.
Aufgabe 6 – alles ✅
„Aber ich hoffe, dass alles gut klappt“ – allgemeiner Ausdruck, wenn man hofft, dass die Dinge gut laufen.
❌ „trotzdem“ wäre ein Gegensatz.
❌ „am Ende“ ist ein Zeitbezug, passt hier nicht.
Aufgabe 7 – viele ✅
„…viele neue Leute kennenzulernen…“ ist richtig, weil es um mehrere Personen geht.
❌ „einige“ würde „weniger“ bedeuten.
❌ „manche“ klingt eingeschränkt oder unbestimmt.
Aufgabe 8 – damit ✅
„…Tipps geben, damit ich mich gut vorbereiten kann“ ist korrekt: damit = Ziel/Absicht.
❌ „obwohl“ passt nicht – kein Gegensatz hier.
❌ „weil“ wäre ein Grund, aber hier geht es um ein Ziel.
Aufgabe 9 – treffen ✅
„…wenn wir uns bald mal treffen könnten“ – reflexives Verb, das man für Verabredungen verwendet.
❌ „hören“ ergibt in diesem Kontext keinen Sinn.
❌ „begegnen“ ist unpassend, da es oft zufällig ist.
Aufgabe 10 – dich ✅
„…ich hoffe, du meldest dich bald zurück!“ – reflexives Verb „sich melden“, 2. Person Singular: du meldest dich.
❌ „mir“ wäre reflexiv in der 1. Person.
❌ „mich“ ist falsch, weil das Reflexivpronomen sich auf das Subjekt bezieht (also: „du → dich“).