Bitte um Rat: Konflikt

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung passt am besten?

10% (77 von 777 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Hallo Lena,

ich hoffe, bei dir ist alles in Ordnung. Ich brauche unbedingt deinen Rat   inüberfür einer schwierigen Lage, in der ich mich gerade befinde. In meiner Klasse gibt es einen Streit zwischen mir und einem   anderenanderemanderer Mitschüler, und ich bin unsicher, wie ich damit umgehen   sollmussdarf .

In den letzten Wochen haben wir immer wieder Auseinandersetzungen gehabt, und es fühlt sich unbehaglich an, wenn er in meiner Nähe ist. Ich möchte die Situation gerne beruhigen, aber ich weiß nicht,   obwiedass ich am besten vorgehen soll, ohne alles noch komplizierter zu machen.

Hast du schon einmal etwas Ähnliches erlebt oder hast du Tipps, wie ich   davondamitdafür klarkommen kann? Deine Meinung und dein Rat wären mir   nichtsondernwirklich sehr wichtig.

Ich hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst. Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung!

Liebe Grüße,
Ella

Schließen
  1. „In einer schwierigen Situation“ ist die richtige Formulierung, da das Präfix „in“ hier die Zugehörigkeit und den Bezug zu einer bestimmten Lage ausdrückt. „Über“ und „für“ wären in diesem Zusammenhang nicht richtig.
  2. „Anderen“ ist korrekt, da es sich um das Akkusativobjekt „einen anderen Schüler“ handelt. „Anderem“ und „anderer“ würden hier nicht grammatikalisch passen.
  3. „Soll“ passt hier, da es eine Unsicherheit ausdrückt und eine Handlungsmöglichkeit aufzeigt. „Muss“ oder „darf“ würden die Aussage verändern und sind daher nicht passend.
  4. „Wie“ beschreibt hier die Art und Weise, wie etwas getan werden soll. „Ob“ würde eine Bedingung ausdrücken, und „dass“ ist als Einleitung einer Nebensatzkonstruktion nicht geeignet.
  5. „Damit umgehen“ ist eine gebräuchliche Redewendung im Deutschen. „Davon“ und „dafür“ passen hier nicht, da sie einen anderen Kontext oder eine andere Bedeutung haben.
  6. „Wirklich“ verstärkt hier die Bedeutung von „sehr wichtig“. „Nicht“ oder „sondern“ ändern den Sinn des Satzes und passen daher nicht in diesen Kontext.

Andere B1 DTZ Übungen auswählen