Goethe
Deutsch
Sie lesen in einer Zeitung diesen Text. Wählen Sie für die Aufgaben 1 bis 5 die richtige Lösung a, b oder c .
50% (1 von 2 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)
Immer mehr Deutsche versuchen, ihren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten. Laut einer aktuellen Umfrage achten inzwischen über 70 Prozent der Befragten darauf, weniger Plastik zu benutzen und Energie zu sparen. Besonders beliebt sind wiederverwendbare Trinkflaschen, Stofftaschen und Secondhand-Kleidung.
Ein Beispiel für diesen Trend ist die 29-jährige Julia Klein aus Freiburg. Sie arbeitet als Lehrerin und hat vor zwei Jahren begonnen, ihren Lebensstil Schritt für Schritt zu verändern. „Ich wollte weniger Müll produzieren und bewusster einkaufen“, erzählt sie. Zuerst achtete sie beim Einkaufen auf regionale Produkte und nahm ihre eigenen Behälter mit. Heute fährt sie oft mit dem Fahrrad zur Arbeit, kauft fast ausschließlich auf dem Wochenmarkt und nutzt keine Einwegverpackungen mehr.
Doch Nachhaltigkeit bedeutet für Julia nicht nur Umweltschutz. Sie möchte auch anderen zeigen, dass ein einfacheres Leben glücklicher machen kann. Deshalb teilt sie regelmäßig Tipps auf ihrem Blog „Grün denken“, den mittlerweile Tausende Menschen lesen. Dort schreibt sie über Themen wie Zero Waste, vegetarische Ernährung und nachhaltige Mode.
Natürlich ist nicht immer alles leicht. „Manchmal ist es schwierig, konsequent zu bleiben, besonders wenn man wenig Zeit hat oder unterwegs ist“, sagt Julia. Trotzdem ist sie überzeugt: Kleine Schritte können viel bewirken.
Experten bestätigen diesen Trend: Nachhaltigkeit ist längst kein kurzfristiger Hype mehr, sondern wird für viele Menschen zu einer festen Lebensphilosophie.
Haben Sie Fragen?
Fragen Sie unseren Assistenten!