Gruppenspiele für Freunde »

Das Mädchen hat das Auto zerkratzt

Das Mädchen hat das Auto zerkratzt

Beispiel

0:00
0:00

Auf dem Foto sehe ich ein junges Mädchen, ungefähr sechs oder sieben Jahre alt, das neben einem Auto steht. Das Bild zeigt das Thema Alltagssituationen und Probleme. Die Kleine schaut auf eine kleine Schramme oder Kratzer am Auto und wirkt dabei nachdenklich und ein bisschen traurig. Sie trägt ein rosa T‑Shirt, eine hellblaue Hose und weiße Turnschuhe.

Im Hintergrund sieht man eine ruhige Straße und einige geparkte Autos. Die Stimmung auf dem Foto wirkt eher ruhig, aber auch ein bisschen angespannt, weil man merkt, dass das Mädchen vielleicht überlegt, wie der Kratzer entstanden ist oder was passieren wird.

Das Foto erinnert mich an eine ähnliche Situation aus meiner Kindheit. Als ich klein war, habe ich einmal gesehen, wie unser Nachbarauto einen Kratzer hatte, und alle haben lange überlegt, wie das passiert ist.

In Österreich habe ich bemerkt, dass man bei Autoversicherungen sehr genau auf solche Schäden achtet. Schon kleine Kratzer oder Dellen können teuer sein. Heutzutage gibt es sogar Parkschadenversicherung, die genau für solche Fälle gedacht ist.

Typische Nachfragen des Prüfers

„Ist Ihnen schon einmal ein ähnlicher Schaden passiert?“
„Ja, einmal hat jemand beim Ausparken mein Auto leicht zerkratzt. Zum Glück war das nicht schlimm, und die Versicherung hat alles bezahlt.“

„Was soll man in so einer Situation machen?“
„In Österreich sollte man immer zuerst Ruhe bewahren und den Autobesitzer informieren. Wenn man den Schaden nicht selbst verursacht hat, ruft man besser die Versicherung oder die Polizei, um alles zu dokumentieren.“

„Sind Autoschäden in Österreich ein großes Thema?“
„Ja, auf jeden Fall. Autos sind teuer, und viele Leute haben eine Vollkaskoversicherung. Schon kleine Kratzer können hohe Kosten verursachen, deshalb wird das Thema oft sehr ernst genommen.“

„Wie gehen Kinder normalerweise mit solchen Situationen um?“
„Kinder sind oft unsicher und haben vielleicht sogar Angst, wenn etwas passiert ist. Ich glaube, es ist wichtig, dass Erwachsene ruhig bleiben und Kindern erklären, wie man richtig reagiert.“

Andere B1 ÖIF Übungen auswählen