Lehrermangel in Deutschland

Sie hören Aussagen zu einem Thema. Welcher der Sätze a –f passt zu den Aussagen 1 – 3? Lesen Sie jetzt die Sätze a –f. Danach hören Sie die Aussagen.

0:00
0:00

22% (10 von 46 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Aussage 1

Schließen

✅ „Eltern möchten, dass der Unterricht besser organisiert wird.“
Begründung:
Die Mutter beschreibt, dass ihr Sohn in Brandenburg häufig vom Unterrichtsausfall betroffen ist. Sie betont, dass langfristige Planung notwendig wäre – zum Beispiel durch mobile Vertretungsteams oder digitale Angebote. Sie fordert bessere Organisation, weil die aktuelle Situation belastend ist.

❌ Warum b) falsch ist:
Diese Aussage wiederholt lediglich ein Detail aus dem Text („Unterricht fällt aus“), enthält aber nicht die Kernaussage der Mutter, die auf bessere Organisation und Planung abzielt.

❌ Warum f) falsch ist:
Im Text ist keine Rede von einer Forderung gegen Digitalisierung oder für mehr Präsenzunterricht. Diese Aussage ist eine Themenverfälschung.

Schlüsselwörter:
„langfristig besser planen“
„mobile Vertretungsteams“
„digitale Angebote“
„belastet alle – auch die Kinder“

Eltern möchten, dass der Unterricht besser organisiert wird. In den letzten Monaten fällt immer wieder Unterricht aus. Der Lehrerberuf braucht bessere Arbeitsbedingungen. Schüler beklagen, dass wichtige Prüfungsfächer schlecht unterrichtet werden. Eine Lehrkraft kritisiert die aktuelle Ausbildung. Eltern fordern weniger Digitalisierung und mehr Präsenzunterricht.

 

Aussage 2

Schließen

✅ „Schüler beklagen, dass wichtige Prüfungsfächer schlecht unterrichtet werden.“
Begründung:
Der Schüler berichtet, dass er in Mathe und Englisch ständig wechselnde Lehrer hatte, wodurch eine gute Vorbereitung auf Prüfungen kaum möglich war. Die Aussage fasst exakt das Hauptproblem zusammen: mangelhafte Unterrichtsqualität in zentralen Fächern.

❌ Warum b) falsch ist:
Zwar erwähnt der Schüler, dass Unterricht ausfällt, aber das ist nicht sein Hauptpunkt. Ihm geht es um Prüfungen und die Qualität des Unterrichts.

❌ Warum e) falsch ist:
Der Schüler äußert keine Kritik an der Lehrerausbildung. Diese Option führt thematisch in die Irre.

Schlüsselwörter:
„richtige Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist kaum möglich“
„ständig wechselnde Lehrer“
„Aushilfen, die nicht aus dem Fachbereich waren“

Eltern möchten, dass der Unterricht besser organisiert wird. In den letzten Monaten fällt immer wieder Unterricht aus. Der Lehrerberuf braucht bessere Arbeitsbedingungen. Schüler beklagen, dass wichtige Prüfungsfächer schlecht unterrichtet werden. Eine Lehrkraft kritisiert die aktuelle Ausbildung. Eltern fordern weniger Digitalisierung und mehr Präsenzunterricht.

 

Aussage 3

Schließen

✅ „Der Lehrerberuf braucht bessere Arbeitsbedingungen.“
Begründung:
Die Lehrerin berichtet, dass sie zusätzliche Aufgaben übernehmen muss und viele Kolleg*innen unter dem Druck leiden. Sie nennt konkrete Verbesserungsvorschläge wie kleinere Klassen, weniger Bürokratie und mehr Teamarbeit. Genau das spiegelt die Aussage c wider.

❌ Warum e) falsch ist:
Im Text gibt es keine Kritik an der Ausbildung neuer Lehrkräfte. Es geht um Arbeitsbedingungen im Beruf, nicht um das Studium.

❌ Warum f) falsch ist:
Digitalisierung oder Präsenzunterricht werden gar nicht erwähnt. Diese Aussage ist eine thematische Ablenkung.

Schlüsselwörter:
„bessere Arbeitsbedingungen“
„kleinere Klassen“
„weniger Bürokratie“
„Teamarbeit“
„Beruf wird unattraktiv“

Eltern möchten, dass der Unterricht besser organisiert wird. In den letzten Monaten fällt immer wieder Unterricht aus. Der Lehrerberuf braucht bessere Arbeitsbedingungen. Schüler beklagen, dass wichtige Prüfungsfächer schlecht unterrichtet werden. Eine Lehrkraft kritisiert die aktuelle Ausbildung. Eltern fordern weniger Digitalisierung und mehr Präsenzunterricht.

 

Andere B1 Allgemein Übungen auswählen