Die erste eigene Wohnung – ein großer Schritt

Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) ist jeweils richtig?

90% (9 von 10 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Für viele junge Menschen ist der Einzug in die erste eigene Wohnung ein besonderer Moment. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht.

Eine eigene Wohnung zu finden, ist heute besonders in Großstädten eine Herausforderung. Die Nachfrage ist hoch, die Mieten steigen, und viele Wohnungen sind schon nach wenigen Stunden vergeben. Junge Menschen, die zum ersten Mal aus dem Elternhaus ausziehen wollen, haben es oft schwer. Sie müssen nicht nur eine passende Wohnung finden, sondern auch die finanziellen Kosten richtig einschätzen. Neben der Miete kommen noch Nebenkosten, Kaution und oft auch Maklergebühren dazu.

Viele entscheiden sich daher für eine Wohngemeinschaft, kurz WG. Dort teilt man sich die Wohnung mit anderen, meist Gleichaltrigen. Das ist günstiger und oft auch lebendiger. In einer WG lernt man, Rücksicht auf andere zu nehmen, Aufgaben im Haushalt zu verteilen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Aber nicht jeder fühlt sich in einer WG wohl. Wer lieber allein ist oder seine Ruhe braucht, sucht eher eine kleine Ein-Zimmer-Wohnung, auch wenn diese teurer ist.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Einrichtung. Möbel, Küchengeräte, Lampen – all das kostet Geld. Einige junge Leute übernehmen Möbel von der Familie oder kaufen gebrauchte Sachen online. Andere sparen lange, um sich alles neu leisten zu können. Eine gute Planung hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Viele unterschätzen anfangs, wie viel eine Wohnung wirklich kostet – nicht nur die Miete, sondern auch die Ausstattung und laufende Kosten wie Strom oder Internet.

Trotz aller Schwierigkeiten empfinden viele den Schritt in die erste eigene Wohnung als wichtigen Teil des Erwachsenwerdens. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, mit Geld umzugehen und den Alltag selbst zu organisieren. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 ziehen die meisten jungen Erwachsenen in Deutschland zwischen 20 und 25 Jahren aus dem Elternhaus aus – in vielen Fällen wegen Studium, Ausbildung oder Arbeit in einer anderen Stadt.

Eine eigene Wohnung zu finden,

Schließen

Richtige Antwort: ist in Städten durch die hohe Nachfrage oft kompliziert.

Begründung:
Im zweiten Absatz steht: „Eine eigene Wohnung zu finden, ist heute besonders in Großstädten eine Herausforderung. Die Nachfrage ist hoch, die Mieten steigen, und viele Wohnungen sind schon nach wenigen Stunden vergeben.“ Das zeigt, dass es in Städten wegen der hohen Nachfrage besonders schwer ist.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „ist auf dem Land besonders schwierig“ – Im Text wird nur die Situation in Städten als problematisch beschrieben, nicht die auf dem Land.
  • „ist für junge Menschen meist kein Problem“ – Der Text betont das Gegenteil: Junge Menschen haben es oft schwer, eine passende Wohnung zu finden.

ist auf dem Land besonders schwierig. ist in Städten durch die hohe Nachfrage oft kompliziert. ist für junge Menschen meist kein Problem.

 

In einer Wohngemeinschaft

Schließen

Richtige Antwort: teilt man sich Wohnung und Aufgaben mit anderen.

Begründung:
Im dritten Absatz steht: „Dort teilt man sich die Wohnung mit anderen, meist Gleichaltrigen.“ Weiter heißt es, dass man in einer WG lernt, Aufgaben zu verteilen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Das zeigt, dass WG-Leben mit geteiltem Wohnen und Mitverantwortung verbunden ist.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „kann man besser allein leben“ – In einer WG lebt man mit anderen zusammen. Wer lieber allein lebt, sucht laut Text eher eine Ein-Zimmer-Wohnung.
  • „muss jeder alle Möbel selbst kaufen“ – Der Text erwähnt das nicht im Zusammenhang mit WGs. Allgemein übernehmen viele junge Leute Möbel von der Familie oder kaufen gebrauchte Dinge.

kann man besser allein leben. muss jeder alle Möbel selbst kaufen. teilt man sich Wohnung und Aufgaben mit anderen.

 

Für die Einrichtung einer neuen Wohnung

Schließen

Richtige Antwort: übernehmen viele junge Menschen Möbel von ihrer Familie.

Begründung:
Im vierten Absatz steht: „Einige junge Leute übernehmen Möbel von der Familie oder kaufen gebrauchte Sachen online.“ Das zeigt, dass es eine gängige Lösung ist, um Kosten zu sparen.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „braucht man nur wenig Geld“ – Der Text widerspricht dieser Aussage: Möbel, Küchengeräte und andere Dinge kosten viel. Eine gute Planung ist notwendig.
  • „bekommt man alles kostenlos im Internet“ – Das wird so nicht gesagt. Es steht, dass manche gebrauchte Dinge online kaufen – nicht, dass alles kostenlos ist.

braucht man nur wenig Geld. übernehmen viele junge Menschen Möbel von ihrer Familie. bekommt man alles kostenlos im Internet.

 

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023

Schließen

Richtige Antwort: ziehen viele junge Erwachsene zwischen 20 und 25 Jahren aus.

Begründung:
Im letzten Absatz heißt es: „Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 ziehen die meisten jungen Erwachsenen in Deutschland zwischen 20 und 25 Jahren aus dem Elternhaus aus.“ Das ist eine direkte Aussage aus dem Text.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „ziehen die meisten unter 18 Jahren aus dem Elternhaus aus“ – Diese Altersgruppe wird im Text nicht erwähnt. Das Durchschnittsalter liegt deutlich darüber.
  • „bleiben die meisten jungen Menschen bis 30 bei den Eltern“ – Auch das widerspricht der genannten Altersangabe von 20 bis 25 Jahren.

ziehen die meisten unter 18 Jahren aus dem Elternhaus aus. bleiben die meisten jungen Menschen bis 30 bei den Eltern. ziehen viele junge Erwachsene zwischen 20 und 25 Jahren aus.

 

Der Einzug in die erste eigene Wohnung bedeutet,

Schließen

Richtige Antwort: dass man lernt, selbstständig zu leben.

Begründung:
Im letzten Absatz heißt es: „Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, mit Geld umzugehen und den Alltag selbst zu organisieren.“ Das sind typische Merkmale von Selbstständigkeit und zeigen die Bedeutung dieses Lebensschritts.

Warum die anderen Aussagen falsch sind:

  • „dass man keine Verantwortung mehr übernehmen muss“ – Das Gegenteil ist richtig: Man übernimmt mehr Verantwortung, etwa für Finanzen und Alltag.
  • „dass die Eltern weiterhin alle Rechnungen bezahlen“ – Der Text spricht davon, dass junge Menschen selbst lernen müssen, mit Geld umzugehen. Die Eltern werden dabei nicht erwähnt.

dass man keine Verantwortung mehr übernehmen muss. dass man lernt, selbstständig zu leben. dass die Eltern weiterhin alle Rechnungen bezahlen.

 


Andere B1 Telc Übungen auswählen