Neuer Ansprechpartner im Kundenservice

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 2 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Neuer Ansprechpartner im Kundenservice

Sehr geehrter Herr Wagner,

wir möchten Sie gerne darüber informieren,   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür Kundendaten ab sofort von Frau Miriam Scholz betreut werden. Alle notwendigen Informationen   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür Sie in der Anlage.

Frau Scholz kennt sich mit unseren Angeboten gut aus und   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür Ihnen bei Fragen oder Problemen schnell weiterhelfen. Wenn Sie also Anliegen haben, wenden Sie sich bitte direkt   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür sie.

Sie kümmert sich auch um Rückfragen zu bestehenden Verträgen und   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür auch um Neuabschlüsse. Bei technischen Schwierigkeiten oder bei einer Änderung Ihrer Adresse hilft sie ebenfalls zuverlässig.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Kundennummer   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür geändert hat. Die neue Nummer finden Sie   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür auf dem beigelegten Dokument.

Sollten Sie   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Frau Scholz   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür Sie gerne telefonisch oder per Mail.

Wir danken Ihnen   dassnatürlichebenfallsansichnochfindenerreichenkannkaumweilüberdringendfür das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, auch weiterhin für Sie da zu sein.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kundenservice Müller

 

Schließen

(1) dass

„…darüber informieren, dass Kundendaten ab sofort…“
Erklärung: Die Konjunktion „dass“ leitet einen Nebensatz ein und wird nach Verben wie „informieren“ verwendet, um Inhalte oder Aussagen zu beschreiben.

(2) finden

„Alle notwendigen Informationen finden Sie in der Anlage.“
Erklärung: Das Verb „finden“ steht im Präsens und bedeutet hier „etwas ist vorhanden“ bzw. „Sie können es lesen/nachschauen“.

(3) kann

„…und kann Ihnen bei Fragen… weiterhelfen.“
Erklärung: Das Modalverb „können“ steht im Präsens und zeigt hier die Fähigkeit oder Möglichkeit, Hilfe zu leisten.

(4) an

„…wenden Sie sich bitte direkt an sie.“
Erklärung: Die Präposition „an“ wird in Verbindung mit dem reflexiven Verb „sich wenden an“ gebraucht, wenn man jemanden kontaktiert oder sich mit einem Anliegen an jemanden richtet.

(5) natürlich

„…und natürlich auch um Neuabschlüsse.“
Erklärung: Das Adverb „natürlich“ wird verwendet, um Selbstverständlichkeit oder Erwartung auszudrücken. Hier bedeutet es: Es ist ganz selbstverständlich, dass Frau Scholz auch dafür zuständig ist.

(6) sich

„…dass Ihre Kundennummer sich geändert hat.“
Erklärung: Das reflexive Pronomen „sich“ gehört zum reflexiven Verb „sich ändern“. Es zeigt, dass die Kundennummer verändert wurde – ohne dass der Kunde selbst aktiv war.

(7) ebenfalls

„…finden Sie ebenfalls auf dem Dokument.“
Erklärung: Das Adverb „ebenfalls“ bedeutet „auch“ oder „zusätzlich“. Es verweist darauf, dass nicht nur die Daten, sondern auch die neue Nummer im Dokument stehen.

(8) noch

„Sollten Sie noch weitere Fragen haben…“
Erklärung: Das Adverb „noch“ bedeutet hier „zusätzlich“ oder „immer noch“. Es verstärkt, dass weitere Fragen jederzeit gestellt werden dürfen.

(9) erreichen

„Frau Scholz erreichen Sie gerne telefonisch…“
Erklärung: Das Verb „erreichen“ steht im Präsens und bedeutet hier: Man kann mit Frau Scholz Kontakt aufnehmen. Die Wortstellung ist typisch für formelle Schreiben.

(10) für

„Wir danken Ihnen für das Vertrauen…“
Erklärung: Die Präposition „für“ steht nach dem Verb „danken“ und zeigt an, wofür man sich bedankt – hier: für das Vertrauen der Kundschaft.


  • dass
  • natürlich
  • ebenfalls
  • an
  • sich
  • noch
  • finden
  • erreichen
  • kann
  • kaum
  • weil
  • über
  • dringend
  • für

Andere B1 Telc Übungen auswählen