Jogging in der Freizeit

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 1 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Jogging in der Freizeit

Sehr geehrter Herr Meier,

ich habe Ihre Webseite über Gesundheit und Bewegung gelesen, und Ihr Artikel zum Thema Jogging hat   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach sehr angesprochen. Seit einem halben Jahr versuche ich regelmäßig zu laufen, aber fehlt mir oft die Motivation,   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach das Wetter schlecht ist oder ich müde von der Arbeit komme.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Trainingsplan,   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach auch für Anfänger geeignet ist. Besonders wichtig ist mir, dass man   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach Musik hören kann oder kleine Tipps zur Technik bekommt. Ich laufe meist am frühen Abend, das passt   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach am besten in meinen Tagesablauf.

Ich trainiere lieber allein,   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach ich meine Ruhe brauche und mich dabei besser   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach kann. Sie schreiben, dass Ihre Pläne für verschiedene Fitnesslevel geeignet sind. Das klingt gut!

Mich interessiert,   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach man bei Ihrem Programm auch Fortschritte dokumentieren kann. Gibt es dazu eine App oder ein Heft zum Eintragen? Und wie viele Kilometer sollte man in der ersten Woche   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach? Ich bin gespannt und würde Ihre Methode gerne   laufenderkonzentrierenmichdasdabeiobausprobierenweilbekommenwenndassdanachunseinfach.

Mit freundlichen Grüßen
Timo Sauer

Schließen

(1) mich

„…Ihr Artikel zum Thema Jogging hat mich sehr angesprochen.“
Erklärung: „mich“ ist ein Reflexivpronomen im Akkusativ und bezieht sich auf das Subjekt „ich“. Es zeigt, dass die Person vom Artikel persönlich angesprochen wurde.

(2) wenn

„…fehlt mir oft die Motivation, wenn das Wetter schlecht ist…“
Erklärung: „wenn“ ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Sie beschreibt eine Bedingung oder Situation, bei der etwas passiert.

(3) der

„…ein Trainingsplan, der auch für Anfänger geeignet ist.“
Erklärung: „der“ ist ein Relativpronomen und bezieht sich auf „Trainingsplan“. Es leitet den Relativsatz ein und beschreibt den Plan näher.

(4) dabei

„…dass man dabei Musik hören kann…“
Erklärung: „dabei“ ist ein Adverb und bedeutet hier „währenddessen“. Es zeigt an, dass man Musik hören kann, während man joggt.

(5) einfach

„…das passt einfach am besten…“
Erklärung: „einfach“ ist ein Verstärkungswort und unterstreicht, dass etwas besonders gut passt – ohne komplizierte Gründe.

(6) weil

„…weil ich meine Ruhe brauche…“
Erklärung: „weil“ ist eine kausale Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein, der einen Grund erklärt.

(7) konzentrieren

„…und mich dabei besser konzentrieren kann.“
Erklärung: „konzentrieren“ ist ein Reflexivverb im Infinitiv. Es steht im Nebensatz nach „weil“ und beschreibt eine Fähigkeit oder Handlung.

(8) ob

„…ob man bei Ihrem Programm auch Fortschritte dokumentieren kann.“
Erklärung: „ob“ leitet einen indirekten Fragesatz ein. Die Frage betrifft hier die Möglichkeit der Dokumentation.

(9) laufen

„…wie viele Kilometer sollte man in der ersten Woche laufen?“
Erklärung: „laufen“ ist ein Infinitiv und Teil der direkten Frage. Es beschreibt die sportliche Handlung (Joggen).

(10) ausprobieren

„…würde Ihre Methode gerne ausprobieren.“
Erklärung: „ausprobieren“ ist ein trennbares Verb im Infinitiv. Es bedeutet „etwas testen“, und steht hier im Modal-Konstrukt mit „würde gerne“.


  • laufen
  • der
  • konzentrieren
  • mich
  • das
  • dabei
  • ob
  • ausprobieren
  • weil
  • bekommen
  • wenn
  • dass
  • danach
  • uns
  • einfach

Andere B1 Telc Übungen auswählen