Urlaub auf dem Land

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

10% (1 von 10 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Liebe Clara,

ich bin gerade mit meiner Familie in einem kleinen Dorf in den Bergen. Wir machen eine Woche Urlaub und genießen die Ruhe hier. Es ist wirklich schön,   wennweildass ich mal Zeit zum Abschalten brauche.

Unser Ferienhaus liegt direkt am Waldrand. Morgens   laufegehebin ich mit meinem Vater eine Runde spazieren. Dabei sehen wir oft Rehe oder Hasen – total idyllisch! Tagsüber machen wir Ausflüge. Gestern   sindwarenhaben wir mit dem Fahrrad zu einem See gefahren.

Das Wetter ist meistens sonnig, nur heute regnet es ein bisschen.   TrotzdemDeshalbWährend sitzen wir alle mit einem Buch auf dem Sofa. Die Kinder spielen Karten, und meine Mutter   isstbäcktgibt gerade einen Apfelkuchen.

Ich habe auch schon viele schöne Fotos gemacht,   wasdiedas ich dir bald zeigen will. Vielleicht   wirstkannstmöchtest du ja nächstes Jahr mitkommen?

Abends machen wir ein Lagerfeuer und grillen Würstchen. Ich finde, so ein Urlaub tut der ganzen Familie gut. Und   dassauch wenndamit es nur eine Woche ist, erholen wir uns richtig gut.

Wie läuft es bei dir? Ich hoffe,   dirmireuch geht’s gut.   ObWieWo du mal telefonieren willst, schreib mir einfach!

Liebe Grüße
Paul

Schließen

Aufgabe 1: weil

„…weil ich mal Zeit zum Abschalten brauche.“ – weil gibt den Grund an, warum der Urlaub schön ist.
wenn wäre eine Bedingung – passt nicht.
dass leitet einen Inhaltssatz ein, nicht passend hier.


Aufgabe 2: gehe

„Morgens gehe ich mit meinem Vater eine Runde spazieren.“ – Das Verb gehen passt zur Bewegung, „spazieren gehen“.
laufe wäre auch möglich, aber stilistisch weniger typisch bei „spazieren“.
bin ist kein Vollverb und macht den Satz ungrammatisch.


Aufgabe 3: sind

„Gestern sind wir … zu einem See gefahren.“ – Bewegung → Perfekt mit sein.
waren ist Präteritum und bedeutet „befanden sich dort“, passt nicht zur Aktion.
haben ist falsches Hilfsverb für Bewegung.


Aufgabe 4: Deshalb

„Heute regnet es ein bisschen. Deshalb sitzen wir … auf dem Sofa.“ – Deshalb = logische Folge → Es regnet → wir bleiben drin.
Trotzdem wäre ein Gegensatz, aber es gibt hier keine kontrastierende Information.
Während leitet einen Nebensatz ein, passt grammatikalisch nicht.


Aufgabe 5: bäckt

„…und meine Mutter bäckt gerade einen Apfelkuchen.“ – Das Verb backen im Präsens, 3. Person Singular: bäckt.
isst = essen → passt nicht.
gibt ist ebenfalls bedeutungsfremd hier.


Aufgabe 6: die

„…Fotos gemacht, die ich dir bald zeigen will.“ – die ist das Relativpronomen für „Fotos“ (Plural).
was ist falsch im Standarddeutsch bei konkreten Nomen.
das wäre für ein neutrales Nomen im Singular.


Aufgabe 7: möchtest

„Vielleicht möchtest du ja nächstes Jahr mitkommen?“ – möchten ist höflich, Ausdruck eines Wunsches.
wirst → Zukunftsform, passt vom Stil her weniger.
kannst → Fähigkeit, hier ist eher die Einladung gemeint.


Aufgabe 8: auch wenn

„Und auch wenn es nur eine Woche ist …“ – auch wenn drückt einen Einschränkung aus: Trotz kurzer Zeit → gute Erholung.
dass leitet keinen Gegensatz ein.
damit bedeutet „mit dem Ziel“ – hier unpassend.


Aufgabe 9: dir

„Ich hoffe, dir geht’s gut.“ – Dativform von „du“ ist hier richtig: „jemandem geht es gut“.
mir oder euch würden den Bezug ändern.


Andere B1 Telc Übungen auswählen