Mein Wochenende in den Bergen

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

40% (4 von 10 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Lieber Jonas,

ich wollte dir kurz erzählen, wie mein Wochenende war. Ich war mit zwei Freunden in den Bergen.   WennDennObwohl das Wetter nicht perfekt war, haben wir die Zeit sehr genossen.

Am Samstag sind wir früh aufgestanden,   dassweilaber wir eine lange Wanderung machen wollten. Wir sind ungefähr fünf Stunden gelaufen und   habenwärenhätten unterwegs viele schöne Fotos gemacht.

Der Weg war ziemlich   spannendanstrengendmöglich , aber die Aussicht war fantastisch! Wir haben uns oben auf einen Felsen gesetzt und   einediediese lange Pause gemacht.

Am Abend waren wir total müde. Wir   hättensindhaben dann noch etwas gekocht und Karten gespielt.

  AnAmIn Sonntagvormittag haben wir noch einen kleinen Spaziergang gemacht. Ich   kannmussdarf dir später mal ein paar Bilder zeigen.

Ich hoffe, dein Wochenende war auch schön! Schreib mir,   wannwieob du Lust hast, nächstes Mal   mitnachüber zu kommen!

Liebe Grüße
dein Felix

Schließen

Aufgabe 1: obwohl

Obwohl das Wetter nicht perfekt war…“ – obwohl leitet einen Nebensatz ein, in dem ein Gegensatz zur Hauptaussage steht.
Wenn bedeutet „falls“ und passt hier nicht.
Denn leitet einen Hauptsatz ein und gibt einen Grund an – nicht passend hier.


Aufgabe 2: weil

„…weil wir eine lange Wanderung machen wollten.“ – weil erklärt den Grund dafür, warum sie früh aufgestanden sind.
dass würde einen Inhaltssatz einleiten, passt hier nicht.
aber drückt einen Gegensatz aus – das ist hier nicht der Fall.


Aufgabe 3: haben

„…und haben unterwegs viele schöne Fotos gemacht.“ – Perfekt (haben + Partizip II) ist hier korrekt.
wären = Konjunktiv II von „sein“, passt nicht zur Zeitform.
hätten = Konjunktiv II von „haben“, ebenfalls falsch hier.


Aufgabe 4: anstrengend

„Der Weg war ziemlich anstrengend…“ – passt perfekt zur Beschreibung einer körperlich fordernden Wanderung.
spannend bedeutet interessant oder aufregend – aber hier ist die Rede von Anstrengung.
möglich ist unpassend.


Aufgabe 5: eine

„…und eine lange Pause gemacht.“ – „Pause“ ist ein feminines Nomen, deshalb: eine.
die wäre ein bestimmter Artikel – hier passt der unbestimmte besser.
diese ist demonstrativ, wirkt zu betont.


Aufgabe 6: haben

„Wir haben dann noch etwas gekocht…“ – Perfekt mit „haben“ ist die richtige Zeitform.
sind passt nur mit Verben der Bewegung (z. B. „sind gegangen“).
hätten ist Konjunktiv – hier nicht gemeint.


Aufgabe 7: Am

Am Sonntagvormittag…“ – Standardformulierung mit am + Tageszeit.
An ohne Artikel ist grammatikalisch falsch.
In passt nicht für Zeitangaben dieser Art.


Aufgabe 8: kann

„Ich kann dir später mal ein paar Bilder zeigen.“ – Fähigkeit/Zusage → Modalverb können.
muss = Verpflichtung.
darf = Erlaubnis – hier nicht gemeint.


Aufgabe 9: ob

„…ob du Lust hast…“ – ob leitet einen indirekten Fragesatz ein.
wann bezieht sich auf Zeit.
wie wäre eine Frage nach Art und Weise.


Aufgabe 10: mit

„…mitzukommen!“ – typische Konstruktion nach „Lust haben“: Lust haben, mitzukommen.
nach und über passen grammatikalisch nicht in diesen Satz.


Andere B1 Telc Übungen auswählen