Nachbarschaftsprobleme

Lesen Sie den Text und schließen Sie die Lücken. Welche Lösung ist jeweils richtig?

0% (0 von 6 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Sehr geehrter Herr Schubert,

seit über einem Jahr wohne ich nun in   IhrIhrerIhren Wohnung im dritten Stock. Bisher   wärewarwurde ich immer sehr zufrieden. Das Haus war ruhig, die Nachbarn freundlich, und alles war gepflegt.

Leider hat sich die Situation seit ein paar Wochen verändert.   AusMitNach dem Umbau im Nachbarhaus ist es fast täglich laut.   AbSchonErst morgens früh höre ich Baumaschinen. Es ist schwer, sich zu konzentrieren. Außerdem stehen ständig LKWs in der Einfahrt, sodass ich   deshalbdamitdort nicht mehr richtig parken kann.

Auch die Sauberkeit hat nachgelassen. Der Hausflur ist oft schmutzig, weil die Arbeiter   ohnebeimit dreckigen Schuhen durchs Treppenhaus laufen. Ich habe schon mehrfach versucht, mit der Baufirma zu sprechen, aber leider ohne Erfolg.

Ich hoffe sehr, dass Sie sich bald um das   ProblemProblemeProblemen kümmern und vielleicht mit dem Bauleiter   demdendas Kontakt aufnehmen können. Ich fühle mich in   demihreder Wohnung im Moment nicht mehr wohl.

Könnten   sowasmanSie bitte etwas unternehmen?

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Nadine Röttger

 

Schließen

Aufgabe 1 – Ihrer
„…wohne ich nun in Ihrer Wohnung…“
„in“ verlangt hier den Dativ, und „Wohnung“ ist feminin – daher: „Ihrer Wohnung“.
❌ „Ihr“ wäre Nominativ (z. B. „Ihre Wohnung ist schön“).
❌ „Ihren“ wäre Akkusativ Maskulin/Plural – unpassend.


Aufgabe 2 – war
„Bisher war ich immer sehr zufrieden.“
„war“ ist Präteritum – richtig für eine vergangene, abgeschlossene Zufriedenheit.
❌ „wäre“ ist Konjunktiv – würde z. B. in einem Wunsch benutzt werden.
❌ „wurde“ beschreibt eine passive Handlung – passt hier nicht.


Aufgabe 3 – Nach
„Nach dem Umbau…“
„nach“ wird hier als temporale Präposition verwendet, um einen Zeitpunkt nach dem Umbau zu beschreiben.
❌ „Aus“ wäre räumlich oder modal, aber hier nicht sinnvoll.
❌ „Mit“ passt nicht in den zeitlichen Zusammenhang.


Aufgabe 4 – Schon
„Schon morgens früh höre ich Baumaschinen.“
„schon“ betont, dass etwas früh am Tag beginnt.
❌ „Ab“ würde einen Startzeitpunkt einführen, ist hier aber stilistisch unpassend.
❌ „Erst“ bedeutet, dass etwas spät beginnt – das Gegenteil ist gemeint.


Aufgabe 5 – dort
„…sodass ich dort nicht mehr richtig parken kann.“
„dort“ bezieht sich auf die Einfahrt – also der Ort, wo geparkt werden soll.
❌ „deshalb“ → drückt einen Grund aus, aber die Satzverbindung „sodass …“ zeigt die Folge schon – „deshalb“ wäre doppelt.
❌ „damit“ würde einen Zweck einleiten – unlogisch im Kontext.


Aufgabe 6 – mit
„…weil die Arbeiter mit dreckigen Schuhen durchs Treppenhaus laufen.“
„mit“ ist korrekt bei Kleidung oder Zubehör, das jemand bei sich trägt.
❌ „ohne“ würde den Satz ins Gegenteil verkehren.
❌ „bei“ wäre eine Ortsangabe – aber hier geht es um Begleitumstände.


Aufgabe 7 – Problem
„…um das Problem kümmern…“
„Problem“ steht im Akkusativ Singular und wird durch den bestimmten Artikel „das“ angekündigt.
❌ „Probleme“ wäre Plural, was hier nicht gemeint ist.
❌ „Problemen“ ist Dativ – nicht korrekt nach „um … kümmern“.


Aufgabe 8 – den
„…mit dem Bauleiter den Kontakt aufnehmen…“
„den Kontakt“ ist Akkusativ und wird vom Verb „aufnehmen“ verlangt.
❌ „dem“ wäre Dativ, z. B. „mit dem Bauleiter sprechen“.
❌ „das“ ist Neutrum – aber „Kontakt“ ist maskulin.


Aufgabe 9 – der
„…in der Wohnung…“
„Wohnung“ ist feminin und steht nach „in“ mit Dativ – „in der Wohnung“.
❌ „dem“ wäre Dativ Maskulin/Neutrum.
❌ „ihre“ wäre Nominativ oder Akkusativ – unpassend hier.


Aufgabe 10 – Sie
„Könnten Sie bitte etwas unternehmen?“
Formelle Anrede in einem höflichen Brief – korrekt ist hier das Pronomen „Sie“.
❌ „man“ wäre unpersönlich, passt nicht zur direkten Bitte.
❌ „sowas“ ist umgangssprachlich und grammatikalisch falsch an dieser Stelle.


Andere B1 Telc Übungen auswählen