Schluss mit Müll auf den Straßen

Lesen Sie den folgenden Text. Welcher Ausdruck passt am besten in die Lücken?

0% (0 von 8 Personen konnten beim ersten Mal richtig antworten)

Schluss mit Müll auf den Straßen

Verschmutzte Bürgersteige, alte Matratzen am Straßenrand und achtlos weggeworfener Müll – all das sorgt nicht nur für ein schlechtes Stadtbild, sondern auch für Unsicherheit bei den Bewohnern. Eine aktuelle Studie zeigt,   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll Sauberkeit in Städten direkten Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bürger hat.

Deshalb startete die Stadt Mannheim im Frühjahr eine neue Kampagne, bei der Bürger aktiv zur Reinigung ihrer Wohnviertel beitragen. Inspiriert   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll ähnlichen Aktionen in anderen Städten, rief das Ordnungsamt zu den sogenannten "Sauberkeitstagen" auf. Über 800 Freiwillige beteiligten sich daran, fegten Straßen, sammelten Müll und entfernten wilde Ablagerungen –   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll nur vor den eigenen Häusern,   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll auch auf öffentlichen Plätzen und in Parks.

Anwohner zeigten sich erfreut über das Engagement – sie fühlten sich   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll wieder wohler in ihrer Umgebung. Auch Kindergärten und Vereine machten   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll, viele Kinder bastelten Schilder mit der Aufschrift: "Müll? Nein, danke!"

Doch trotz regelmäßiger Reinigungsdienste durch die Stadt stellt sich die Frage: Wie   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll es sein, dass sich immer wieder so viel Unrat ansammelt? Vieles hängt vom Verhalten der Menschen ab. Abgestellte Möbel und Müllsäcke sorgen oft   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll kürzester Zeit für chaotische Zustände.

Die Stadt reagierte schnell und stellte zusätzliche Container   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll, wo sich besonders viel Müll anhäuft. Die neue Müll-Hotline hilft dabei, Sperrmüll direkt zu melden. So   kannsonderndochdassvondarfnichtdaranweilinistdaherdarausmitsoll jeder mithelfen, Mannheim sauber und lebenswert zu gestalten.

Schließen

1. dass
-  „Eine aktuelle Studie zeigt, dass Sauberkeit in Städten direkten Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bürger hat.“
-  Wortart: Konjunktion
-  Bedeutung: leitet einen Nebensatz ein
-  Richtig, weil es die Aussage der Studie näher erklärt: was sie zeigt.

2. von
-  „Inspiriert von ähnlichen Aktionen in anderen Städten…“
-  Wortart: Präposition
-  Bedeutung: zeigt, woher die Inspiration stammt
-  Richtig, weil gemeint ist: Die Kampagne wurde durch Aktionen in anderen Städten angeregt.

3. nicht
-  „…sammelten Müll und entfernten wilde Ablagerungen – nicht nur vor den eigenen Häusern…“
-  Wortart: Partikel (Negation)
-  Bedeutung: drückt aus, dass etwas nicht ausschließlich auf ein Gebiet beschränkt war
-  Richtig, weil die Freiwilligen nicht nur vor dem eigenen Haus aktiv waren.

4. sondern
-  „…sondern auch auf öffentlichen Plätzen und in Parks.“
-  Wortart: Konjunktion
-  Bedeutung: verstärkende Ergänzung nach „nicht“
-  Richtig, weil es eine positive Ergänzung zu „nicht nur“ einleitet.

5. daher
-  „…sie fühlten sich daher wieder wohler in ihrer Umgebung.“
-  Wortart: Adverb
-  Bedeutung: aus diesem Grund, deswegen
-  Richtig, weil das Ergebnis des Engagements beschrieben wird.

6. mit
-  „Auch Kindergärten und Vereine machten mit…“
-  Wortart: Partikel (in trennbarem Verb „mitmachen“)
-  Bedeutung: teilnehmen, sich beteiligen
-  Richtig, weil sie an der Aktion teilgenommen haben.

7. kann
-  „Wie kann es sein, dass sich immer wieder so viel Unrat ansammelt?“
-  Wortart: Modalverb
-  Bedeutung: drückt Möglichkeit oder Verwunderung aus
-  Richtig, weil hier gefragt wird: Wie ist das möglich?

8. in
-  „…sorgt oft in kürzester Zeit für chaotische Zustände.“
-  Wortart: Präposition
-  Bedeutung: zeigt den Zeitraum, in dem etwas passiert
-  Richtig, weil etwas innerhalb kürzester Zeit geschieht.

9. daran
-  „…stellte zusätzliche Container daran, wo sich besonders viel Müll anhäuft.“
-  Wortart: Adverb (Verweis + Präposition „an“)
-  Bedeutung: an genau diesen Ort
-  Richtig, weil Container an diesen Orten aufgestellt wurden.

10. darf
-  „So darf jeder mithelfen, Mannheim sauber und lebenswert zu gestalten.“
-  Wortart: Modalverb
-  Bedeutung: erlaubt sein, Möglichkeit ausdrücken
-  Richtig, weil es hier bedeutet: Es ist erlaubt oder sogar erwünscht, mitzumachen.

 


  • kann
  • sondern
  • doch
  • dass
  • von
  • darf
  • nicht
  • daran
  • weil
  • in
  • ist
  • daher
  • daraus
  • mit
  • soll

Andere B2 Allgemein Übungen auswählen